Alle Angebote Angebote

Beratung und InformationFinanzen

Anbieter:

Amt für Sozialversicherungen

Kurzbeschreibung: Prämienverbilligung
Telefonnummer: +41 31 636 45 00
Beschreibung: Wenn Sie mit wenig Geld auskommen müssen, haben Sie möglicherweise Anrecht auf eine Verbilligung Ihrer Krankenkassenprämien. Hier finden Sie die Voraussetzungen dafür und ob Ihr Anrecht automatisch festgestellt wird.
Zentralstelle:
Adresse:
Forelstrasse 1
3072 Ostermundigen
E-Mail: asv.pvo@be.ch
Webseite: https://www.asv.dij.be.ch/de/start/themen/pv.html
Informationen:

FreizeitBewegung

Anbieter:

AVIVO Bern

Kurzbeschreibung: Die AVIVO unterstützt Rentner/innen, Alten, Invaliden, Witwen und Waisen. Unteranderem für die Verbesserung der Lage von Behinderten & Betagten, gegen den Rentenklau, gegen die Vereinsamung & Vereinzelung im Alter und für altersfreundliche Dörfer & Städte
Telefonnummer: +41 79 330 27 56
Beschreibung: Die AVIVO Schweiz besteht seit 1948 und zählt mehr als 21`000 Mitglie
Zentralstelle:
Adresse:
Gotthelfstrasse 14
3013 Bern
E-Mail: martin.rothenbuehler@bluewin.ch
Webseite: http://www.avivo-bern.ch
Informationen:

FreizeitBewegung

Anbieter:

Bärner Chötti

Kurzbeschreibung: Die Mitglieder der Bärner Chötti sind Frauen und Männer ab dem mittleren Alter, welche alleinstehend sind und sich gerne in einer ungezwungenen Atmospähre mit anderen Menschen treffen. 
Telefonnummer: +41 31 302 12 18
Beschreibung: Die Mitglieder der Bärner Chötti sind Frauen und Männer ab dem mittleren Alter, welche alleinstehend sind und sich gerne in einer ungezwungenen Atmospähre mit anderen Menschen treffen. Sie finden bei uns ein abwechslungsreiches und vielfältiges Programm von Anlässen, geeignet für jüngere und/oder ältere Menschen mit verschiedenen Interessen. Wir sind keine Partnerbörse (auch wenn sich im Laufe der Jahre schon einige Paare gefunden haben), sondern bieten organisierte, zum Teil regelmässige Freizeitaktiväten wie Tanzanlässe, Konzert- und Theaterbesuche, Wanderungen, gemeinsame Mahlzeiten und vieles mehr.
Zentralstelle:
Adresse:
Postfach 2139
3001 Bern
E-Mail: info@berner-choetti.ch
Webseite: http://www.berner-choetti.ch
Informationen:

FreizeitFreiwilligenarbeit

Anbieter:

BelleVie Suisse

Kurzbeschreibung: Die BelleVie Suisse AG ist ein Tochterunternehmen öffentlicher Spitex-Organisationen. 
Telefonnummer: +41 31 537 07 00
Beschreibung: Die BelleVie Suisse AG ist ein Tochterunternehmen öffentlicher Spitex-Organisationen. Wir unterstützen Sie im Alltag, damit Sie Ihr Leben in Ihren eigenen vier Wänden wieder geniessen und solange wie möglich Zuhause bleiben können. So vielseitig Ihre Ansprüche sind, so vielfältig sind unsere Dienstleistungen. Diese richten sich ausschliesslich auf Ihre Bedürfnisse aus. Sie bestimmen für was, wann und wie oft Sie unsere Hilfe, Unterstützung oder Beratung brauchen ohne sich in Ihrer Privatsphäre eingeschränkt zu fühlen; selbstverständlich zu fairen Preisen.
Zentralstelle:
Adresse:
Wangenstrasse 86a
3018 Bern
E-Mail: info@bellevie.ch
Webseite: https://www.bellevie.ch
Informationen:

Beratung und Information, Sehen und Hören Gesundheit,

Anbieter:

Beratung für Schwerhörige und Gehörlose

Kurzbeschreibung: Wir bauen Brücken zwischen Menschen: Wir beraten im Alltag, vermitteln Wissen, vernetzen Interessen und fördern die Inklusion von schwerhörigen und gehörlosen Menschen.
Telefonnummer: +41 31 384 20 00
Beschreibung: Wir bauen Brücken zwischen Menschen: Wir beraten im Alltag, vermitteln Wissen, vernetzen Interessen und fördern die Inklusion von schwerhörigen und gehörlosen Menschen.
Zentralstelle:
Adresse:
Belpstrass 24
3007 Bern
E-Mail: bern@bfsug.ch
Webseite: https://www.bfsug.ch
Informationen:

Palliativpflege und Sterbebegleitung

Anbieter:

Beratung Leben und Sterben

Kurzbeschreibung: Werden wir konfrontiert mit dem Lebensende - dem eigenen oder dem von nahestehenden Menschen - können sich die Perspektiven auf das Leben verändern
Telefonnummer: +41 78 408 25 07
Beschreibung: Werden wir konfrontiert mit dem Lebensende - dem eigenen oder dem von nahestehenden Menschen - können sich die Perspektiven auf das Leben verändern. Ganz neue Themen tauchen auf und die Frage, wie die letzte Lebenszeit und das Sterben gestaltet werden wollen und können. Die Beratungsstelle Leben und Sterben hilft, verschiedene Perspektiven am Lebensende zu finden und unterstützt die Suche nach dem, was im Leben und Sterben trägt. Sie engagiert sich für eine lebensfreundliche Sterbekultur.
Zentralstelle:
Adresse:
Schwanengasse 44747
3011 Bern
E-Mail: info@beratunglebenundsterben.ch
Webseite: https://beratunglebenundsterben.ch
Informationen:

Beratung und InformationGesundheit

Anbieter:

Beratungsstelle Zentrum Schönberg

Kurzbeschreibung: UMSORGEN UND SORGE TRAGEN
Telefonnummer: +41 31 388 66 00
Beschreibung: Das Zentrum Schönberg vereint Pflege, Betreuung, Beratung, Bildung und Praxisentwicklung unter einem Dach. Das Pflegezentrum hat 166 Betten und ein Tageszentrum für Menschen mit Demenz. Neben den Schwerpunkten Demenz und Palliative Geriatrie bietet das Zentrum durchmischte Langzeitpflege, befristete Aufenthalte und Pflege in komplexen Situationen auch für jüngere Menschen an.
Zentralstelle:
Adresse:
Salvisbergstrasse 6
3006 Bern
E-Mail: beratungsstelle@zentrumschoenberg.ch
Webseite: https://www.zentrumschoenberg.ch
Informationen:

Demenz und Psychiatrie, Beratung und Information

Anbieter:

Berner Bündnis gegen Depression

Kurzbeschreibung: Depression kann jeden treffen, unabhängig von Alter, Beruf und sozialem Stand. Hier gibt es ausführliche Informationen über die Krankheit Depression.
Telefonnummer: +41 31 932 86 17
Beschreibung: Als kantonales Netzwerk verfolgen wir die Verbesserung der Versorgung mit Früherkennung und Frühintervention von depressiv erkrankten Kindern- und Jugendlichen und ihren Angehörigen sowie die Suizidprävention im Kanton Bern.
Zentralstelle:
Adresse:
Bolligenstrasse 111 Haus A
3000 Bern
E-Mail: bbgd@upd.ch
Webseite: https://www.berner-buendnis-depression.ch
Informationen:

Beratung und Information Gesundheit

Anbieter:

Berner Gesundheit

Kurzbeschreibung: Unsere Angebote sind so individuell wie die Menschen, die sie in Anspruch nehmen.
Telefonnummer: +41 800 070 070
Beschreibung: Unsere Angebote sind so individuell wie die Menschen, die sie in Anspruch nehmen. Unsere Kernaufgaben sind Gesundheitsförderung und Prävention, Sexualpädagogik sowie Suchtberatung und -therapie. Mit vier Regionalzentren und zusätzlichen Standorten sind wir im ganzen Kanton Bern vertreten und damit immer in der Nähe unserer Kundinnen und Kunden.
Zentralstelle:
Adresse:
Eigerstrasse 80
3007 Bern
E-Mail: bern@beges.ch
Webseite: https://www.bernergesundheit.ch
Informationen:

Beratung und Information Finanzen

Anbieter:

Berner Schuldenberatung

Kurzbeschreibung: Schuldenberatung
Telefonnummer: +41 31 376 10 10
Beschreibung: Wer im Kanton Bern wohnt, bekommt von uns eine unentgeltliche Schuldenberatung. In unserem Schulden-ABC finden Sie detaillierte Informationen für den Umgang mit Problemen bei Überschuldung und bei Betreibungen. Auf der Seite Für Profis finden Sie nützliche Hilfsmittel, vor allem erläuterte Exceltabellen zur Berechnung verschiedener Budgets. Wenn Sie nicht im Kanton Bern wohnen, hilft Ihnen unsere Adressliste weiter. Schuldenberatung und Schuldensanierung, Betreibungsalltag und Konsum auf Pump: Umfassende und praxistaugliche Informationen finden Sie in unseren Publikationen. Das nötige methodische und rechtliche Rüstzeug können Sie sich an unseren Weiterbildungen beschaffen.
Zentralstelle:
Adresse:
Seftigenstrasse 57
3007 Bern
E-Mail: info@schuldeninfo.ch
Webseite: https://www.schuldeninfo.ch/uebersicht.html
Informationen:

Beratung und Information Recht

Anbieter:

Bernische Ombudsstelle für Alters-, Betreuungs- und Heimfragen

Kurzbeschreibung: Die Ombudsstelle berät und vermittelt in Konflikten zwischen Beteiligten in Situationen der Unterstützung, Betreuung und Pflege zuhause oder in einer Institution. Zudem auch eine Anlauf- & Meldestelle für Vorkommnisse von Gewalt, sexueller Ausbeutung und Missbrauch. Ist zuständig für: Menschen im Alter, Erwachsene mit Behinderungen, Menschen in Institutionen für Suchthilfe und Kinder & Jugendliche in Institutionen
Telefonnummer: +41 31 372 27 27
Beschreibung: In Institutionen des Alters-, Behinderten- sowie Kinder- und Jugendbereichs kann es zwischen den Beteiligten zu Spannungen und Konflikten kommen. Auch bei der Pflege und Betreuung zuhause €“ sei es privat oder durch ambulante Dienste €“ kann es zu Missverständnissen und Konflikten kommen. Wer auf Pflege und Unterstützung angewiesen ist, soll sich für seine Rechte einsetzen dürfen. Ziel und Aufgabe der Ombudsstelle ist es, mitzuhelfen, dass Spannungen abgebaut und Konflikte möglichst unbürokratisch gelöst werden. Die Ombudsstelle ist zudem Anlauf- und Meldestelle für Vorkommnisse von sexuellem Missbrauch und anderen Grenzverletzungen. Die Ombudsfrau unterstützt die Beteiligten in der Konfliktbearbeitung und hilft, sachgerechte Lösungen zu finden. Sie berät in denjenigen Rechtsgebieten, die bei einem Konflikt betroffen sind, wie z.B. des Arbeitsrechts, Vertragsrechts, Sozialversicherungsrechts und Erwachsenenschutzrechts.
Zentralstelle:
Adresse:
Bümplizstrasse 128
3018 Bern
E-Mail: info@ombudsstellebern.ch
Webseite: https://www.ombudsstellebern.ch
Informationen:

Todesfall

Anbieter:

Bestattungsamt der Stadt Bern

Kurzbeschreibung: Unterstützen bei Bestatungen
Telefonnummer: +41 31 321 50 74
Beschreibung: Todesfall Sie haben einen nahestehenden Menschen verloren? Wir unterstützen Sie gerne, damit der Abschied so würdig wie möglich erfolgen kann.
Zentralstelle:
Adresse:
Predigergasse 5
3011 Bern
E-Mail: bestattungsamt@bern.ch
Webseite: https://www.bern.ch/themen/personliches/todesfall
Informationen:

Unterstützung und Entlastung im Alltag

Anbieter:

Besuchsdienst c/o B Bern

Kurzbeschreibung: Eine Dienstleistung von Menschen für Menschen. Unterstützung im Alltag, ein gemeinsames Essen, einen Spaziergang zu zweit und Vieles mehr €“ dafür ist der Besuchsdienst da.
Telefonnummer: +41 31 306 33 33
Beschreibung: Besuchsmitarbeiter/-innen unterstützen und begleiten Menschen in ihrem Zuhause oder in einer Institution, zum Beispiel einem Alters- oder Pflegeheim, in einer Institution für Menschen mit Beeinträchtigung. Dabei richten sich die Besuchsmitarbeiter/-innen so weit wie möglich nach den Wünschen der Kunden/-innen, wie zum Beispiel: € Zeit und Aufmerksamkeit schenken € Gespräche führen, vorlesen, Spiele spielen € Spaziergänge, Ausflüge, auch mit Rollstuhl und Rollator € Gemeinsames Einkaufen € Begleitung zum Arzt, Coiffeur, ins Kino usw. € Unterstützung beim Kochen und Essen
Zentralstelle:
Adresse:
Neufeldstrasse 95
3012 Bern
E-Mail: info@b-bern.ch
Webseite: https://www.b-bern.ch/betrieb-b/besuchsdienst/
Informationen:

Unterstützung und Entlastung im Alltag

Anbieter:

BETAX - Mobilität für alle

Kurzbeschreibung: BETAX ist unterwegs für Menschen, die dauerhaft oder vorübergehend in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind. Rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr inkl. Sonn- und Feiertagen.
Telefonnummer: +41 31 990 30 90
Beschreibung: BETAX ist unterwegs für Menschen, die dauerhaft oder vorübergehend in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind. Rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr inkl. Sonn- und Feiertagen. Ob Sie zu Fuss oder mit Rollator gehen, im Rollstuhl fahren oder im Liegebett liegen, spielt dabei keine Rolle. Unsere von Spezialisten ausgerüsteten Fahrzeuge machen Sie mobil und bringen Sie sicher, pünktlich und zum fairen Preis da hin, wo Sie hin wollen. Überall in der Schweiz und in Europa.
Zentralstelle:
Adresse:
Stöckackerstrasse 60
3018 Bern
E-Mail: info@betax.ch
Webseite: https://www.betax.ch
Informationen:

Beratung und Information Gesundheit

Anbieter:

Blinden- und Behindertenzentrum Bern

Kurzbeschreibung: Ist ein Kompetenzzentrum für blinde, seh- und mehrfachbeeinträchtigte Menschen. Bieten Seh- und Sozialberatung bei visueller Beeinträchtigung und Blindheit an. Unterstützen und fördern die Selbständigkeit im Alltag und beim Beruf. Beraten zu Sozialversicherungsfragen und psychosozialen Themen.
Telefonnummer: +41 31 306 33 33
Beschreibung: Das Kompetenz
Zentralstelle:
Adresse:
Neufeldstrasse 95
3012 Bern
E-Mail: info@b-bern.ch
Webseite: https://www.b-bern.ch
Informationen:

Beratung und Information Finanzen

Anbieter:

Caritas Schuldenberatung

Kurzbeschreibung: Anonym und kostenlos, auch online
Telefonnummer: +41 800 708 708
Beschreibung: Über Geld spricht man nicht. Über Schulden noch weniger. Auf dieser Seite finden Sie viele nützliche Informationen rund um die Themen Geld, Budget und Schulden. Unsere Tipps, Beratungsangebote, Erklärungen und Links zeigen Ihnen Lösungen auf, die Ihnen weiterhelfen.
Zentralstelle:
Adresse:
Zähringerstrasse 25
3012 Bern
E-Mail: info@caritas-bern.ch
Webseite: https://www.caritas-schuldenberatung.ch/de/home.html
Informationen:

Beratung und Information Finanzen

Anbieter:

Caritas Bern

Kurzbeschreibung: Caritas Bern berät, unterstützt und begleitet Menschen, damit sie ihr Leben in eigener Verantwortung gestalten können. Zu diesem Zweck realisiert sie Angebote für verschiedene Zielgruppen im Kanton Bern und arbeitet mit unterschiedlichen Partnern zusammen. Unterstützungsangebote für Menschen mit Migrationserfahrung.
Telefonnummer: +41 31 378 60 00
Beschreibung: Caritas Bern berät, unterstützt und begleitet Menschen, damit sie ihr Leben in eigener Verantwortung gestalten können. Zu diesem Zweck realisiert sie Angebote für verschiedene Zielgruppen im Kanton Bern und arbeitet mit unterschiedlichen Partnern zusammen. Auch im Kanton Bern gibt es Armutsbetroffene und Menschen in schwierigen Lebenssituationen: Bedürftige Familien, benachteiligte Kinder und Jugendliche, ältere Personen mit Schwierigkeiten auf dem Arbeitsmarkt, Flüchtlinge und Personen mit Migrationshintergrund. Caritas Bern unterstützt diese mit ihren Angeboten gezielt. Gleichzeitig leistet sie Öffentlichkeitsarbeit und engagiert sich sozialpolitisch.
Zentralstelle:
Adresse:
Zähringerstrasse 25
3012 Bern
E-Mail: info@caritas-bern.ch
Webseite: https://www.caritas-bern.ch
Informationen:

Angebote in anderen Sprachen

Anbieter:

Centro Familiare

Kurzbeschreibung: Das Centro Familiare steht im Dienst von Familien, Paaren, Einzelpersonen und der Gemeinschaft. Bietet folgende Dienstleistungen an: Elternschule, Jugendliche & Paare, Selbsthilfegruppen, Beratungen, Gruppentreffen und Seniorengruppe
Telefonnummer: +41 31 381 31 06
Beschreibung: Das Centro Familiare (Familien-Zentrum) steht im Dienst von Familien, Paaren, Einzelpersonen und der Gemeinschaft. Das Centro Familiare bietet folgende Dienstleistungen an: € Elternschule € Jugendliche & Paare € Selbsthilfegruppen € Beratungen € Gruppentreffen € Seniorengruppe
Zentralstelle:
Adresse:
Seftigenstrasse 41
3007 Bern
E-Mail: info@centrofamiliare.ch
Webseite: https://centrofamiliare.ch
Informationen:

Ambulante Pflege

Anbieter:

Caritas Care Betreuung zuhause

Kurzbeschreibung: Immer mehr betagte Menschen möchten möglichst lange in ihren eigenen vier Wänden leben. Selbstständig, sorglos und sicher. Damit dieser Wunsch wahr wird, brauchen sie irgendwann eine Betreuungshilfe.
Telefonnummer: +41 41 419 22 27
Beschreibung: Unsere Ziele sind die Sicherheit der betagten Menschen, die Entlastung der pflegenden Angehörigen sowie der Schutz der Betreuerinnen und Betreuer.
Zentralstelle:
Adresse:
E-Mail: gutbetreut@caritas.ch
Webseite: https://www.caritascare.ch/de/home.html
Informationen:

Angebote in anderen Sprachen

Anbieter:

Centro La bella età 

Kurzbeschreibung: La Bella Età  ist ein Begegnungsort, wo sich Senioren & Seniorinnen treffen können, etwas trinken, miteinander spielen, sich informieren und austauschen über Gesundheits- und Lebensfragen.
Telefonnummer: +41 31 981 02 53
Beschreibung: LA BELLA ETà€ bietet Seniorinnen und Senioren in Schliern eine Möglichkeit gemeinsam Zeit zu verbringen. Er möchte damit der Einsamkeit und Langeweile im Alter entgegenwirken. Der Verein betreibt ein Lokal als Treffpunkt und organisiert verschiedene Veranstaltungen. Die Mitglieder des Vorstandes und der Betriebsgruppe engagieren sich ehrenamtlich. La Bella Età  ist vorallem für Personen mit italienischer Herkunft und Sprache, ist aber auch für Personen anderer Herkunft und Sprachen offen.
Zentralstelle:
Adresse:
Gaselstrasse 2
3098 Schliern bei Köniz
E-Mail:
Webseite:
Informationen:

Freizeit, Bewegung Bildung

Anbieter:

Collegium 60plus

Kurzbeschreibung: Collegium 60plus ist für Menschen über 60, die ihr grosses Erfahrungswissen miteinander teilen und erweitern wollen. Expertinnen und Experten aus dem jeweiligen Fachbereich moderieren die einzelnen Kurse.
Telefonnummer: +41 31 390 36 46
Beschreibung: Collegium 60plus ist für Menschen über 60, die ihr grosses Erfahrungswissen miteinander teilen und erweitern wollen. Expertinnen und Experten aus dem jeweiligen Fachbereich moderieren die einzelnen Kurse. Collegium 60plus steht für aktives und gemeinsames Lernen auf Augenhöhe. Dazu passt, dass wir alle per Du sind. Collegium 60plus orientiert sich mit seiner Vereinsstruktur, der rein ehrenamtlichen Arbeit aller Beteiligten und dem interaktiven Ansatz der Kurse am Lern-Modell der beliebten Universities of the Third Age im angelsächsischen Raum. Hier das Beispiel von Cambridge. Das Spektrum der Themen ist ausgesprochen breit, von wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Schwerpunkten über Sprachen und Literatur oder das gemeinsame Erleben von Natur und Kultur bis hin zu sportlicher Aktivität und künstlerischer Hand-Arbeit.
Zentralstelle:
Adresse:
Bahnhofplatz 2
3011 Bern
E-Mail: sekretariat@collegium60plus.ch
Webseite: https://collegium60plus.jimdo.com
Informationen:

Todesfall

Anbieter:

Das offene Trauercafé für Bern

Kurzbeschreibung: Das Trauer Café ist für alle offen, die einen Verlust betrauern €“ gleichgültig ob er schon Jahre zurück liegt oder neu ist. Jede Trauer hat ihre Zeit und ihren Platz bei uns.
Telefonnummer: +41 79 594 27 33
Beschreibung: Das Offene Trauer Café Bern ist seit Mai 2022 ein gemeinnütziger Verein. Mit einer Mitgliedschaft unterstützen Sie das Fortbestehen der Gruppentreffen und unseren selbstauferlegten Bidlungsauftrag in Sachen Trauer. Um am Trauer Café teilzunehmen, braucht es KEINE Mitgliedschaft.
Zentralstelle:
Adresse:
Lindenrain 5
3012 Bern
E-Mail: welcome@trauercafe.ch
Webseite: https://trauercafe.ch
Informationen:

Palliativpflege und Sterbebegleitung

Anbieter:

Diaconis Palliative Care

Kurzbeschreibung: Spezialisierte Versorgung für Menschen mit unheilbaren, weit fortgeschrittenen Erkrankungen
Telefonnummer: +41 31 337 70 10
Beschreibung: Palliative Care umfasst die Behandlung und Betreuung von Menschen mit unheilbaren, lebensbedrohlichen und/oder chronisch fortschreitenden Krankheiten. Spezialisierte Palliative Care ist ein Angebot für Patientinnen und Patienten, die sich in einer instabilen und komplexen Situation befinden und Bedarf nach Spitalbehandlung haben.
Zentralstelle:
Adresse:
Schänzlistrasse 15
3013 Bern
E-Mail: casemanagement@diaconis.ch
Webseite: https://diaconis.ch/palliative-care/
Informationen:

Beratung und Information Wohnen

Anbieter:

Domicil Infocenter

Kurzbeschreibung: Wir sind für Sie da €“ egal wann, wo und wie oft Sie uns brauchen. Alles, was Sie für ein selbstbestimmtes Leben benötigen, erhalten Sie von uns aus einer Hand: ob viel oder wenig Unterstützung, ob kurz- oder langfristige Betreuung, ob Pflege in Ihren eigenen vier Wänden oder in einem unserer Häuser.
Telefonnummer: +41 31 307 20 65
Beschreibung: Selbstbestimmung prägt unser Leben. Wir treffen unsere eigenen Entscheidungen und leben nach unseren individuellen Vorstellungen €“ frei von Zwängen und einengenden Strukturen. Genauso selbstbestimmt sollten wir auch unser Altwerden gestalten können €“ selbstbewusst und nach unserem freien Willen und unseren persönlichen Bedürfnissen. Wenn das aus eigener Kraft nicht mehr möglich ist, steht Domicil unterstützend zur Seite.
Zentralstelle:
Adresse:
Neuengass-Passage 3
3011 Bern
E-Mail: infocenter@domicilbern.ch
Webseite: https://www.domicilbern.ch
Informationen:

Angebote in anderen Sprachen

Anbieter:

Domicil Schwabgut

Kurzbeschreibung: Wie jeder Mensch haben Sie Ihre Gewohnheiten und Vorlieben €“ Tätigkeiten oder Dinge, die Sie mögen. Darauf nehmen wir im Domicil Schwabgut Rücksicht. Für uns ist es selbstverständlich, dass Sie auch im Alter Ihr eigenes Leben führen und Ihre eigenen Entscheidungen treffen. Wir bestärken Sie darin und bieten Ihnen gleichzeitig ein sicheres, altersgerechtes Umfeld, in dem Sie sich wohl fühlen.
Telefonnummer: +41 31 997 77 77
Beschreibung: Wie jeder Mensch haben Sie Ihre Gewohnheiten und Vorlieben €“ Tätigkeiten oder Dinge, die Sie mögen. Darauf nehmen wir im Domicil Schwabgut Rücksicht. Für uns ist es selbstverständlich, dass Sie auch im Alter Ihr eigenes Leben führen und Ihre eigenen Entscheidungen treffen. Wir bestärken Sie darin und bieten Ihnen gleichzeitig ein sicheres, altersgerechtes Umfeld, in dem Sie sich wohl fühlen. So sehr wir auf Selbstbestimmung achten, so wichtig ist uns auch die Gemeinschaft. Deshalb fördern wir mit unseren Hausgemeinschaften und den vielen Unterhaltungsangeboten den Kontakt zwischen den Bewohnerinnen und Bewohnern. Unsere mediterrane Hausgemeinschaft verleiht dem Domicil Schwabgut sogar einen Hauch Italianità .
Zentralstelle:
Adresse:
Normannenstrasse 1
3018 Bern
E-Mail: schwabgut@domicilbern.ch
Webseite: https://www.domicilbern.ch/domicil-schwabgut
Informationen:

Freizeit Bildung, Angebote in anderen Sprachen

Anbieter:

DeutschBon

Kurzbeschreibung: Gutscheine für Deutschkurse
Telefonnummer: +41 31 321 72 00
Beschreibung: Die Stadt Bern hilft Menschen in Bern, Deutsch zu lernen. Deshalb verschenkt die Stadt Bern 600 Gutscheine für Deutschkurse. Jeder Gutschein ist 400 Franken wert.
Zentralstelle:
Adresse:
Predigergasse 5
3011 Bern
E-Mail: fmr@bern.ch
Webseite: https://www.bern.ch/themen/auslanderinnen-und-auslander/deutsch-lernen/deutschbon/
Informationen:

Beratung und Information Gesundheit

Anbieter:

Dargebotene Hand

Kurzbeschreibung: Vertrauliche und kostenlose Gespräche in Notsituationen, E-Mail-Beratung
Telefonnummer: 143
Beschreibung: Die Dargebotene Hand ist ein Zusammenschluss von zwölf lokal und regional verankerten, unabhängigen Organisationen unter einem gesamtschweizerischen Dachverband. Die Dargebotene Hand ist offen für alle Menschen, unabhängig von Religion, Kultur und Herkunft. Sie richtet sich nach den Grundsätzen des Europäischen Verbandes der Telefon-Seelsorgen IFOTES (International Federation Of Telephone Emergency Services). Die Regionalstellen bieten je eigenständige Beratungsdienste via Tel 143 oder per Online an. Detaillierte Infos zu den Regionalstellen finden sich auf deren eigenen Webseiten.
Zentralstelle:
Adresse:
Beckenhofstrasse 16
8006 Zürich
E-Mail: verband@143.ch
Webseite: https://www.143.ch
Informationen:

Unterstützung und Entlastung im Alltag

Anbieter:

Entlastungsdienst Schweiz - Kanton Bern

Kurzbeschreibung: Der Entlastungsdienst Schweiz - Kanton Bern ist ein gemeinnütziger, parteipolitisch und konfessionell unabhängiger Verein für die Unterstützung von betreuenden Angehörigen und Menschen mit Beeinträchtigungen.
Telefonnummer: +41 31 382 01 66
Beschreibung: Wir bieten Betreuung für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Menschen im Alter. Wir bieten kurzfristige Sofort-Betreuung in Notfällen. Wir entlasten Sie nach Ihren Vorstellungen. Damit ermöglichen wir eine individuell auf Sie zugeschnittene Lösung. 1982 als Entlastungsdienst für Familien mit Behinderten gegründet, greifen wir auf eine Erfahrung von mehr als 30 Jahren zurück. Wir sind eine professionell geführte Non-Profit-Organisation. Dank Subventionen von Bund und Kanton Bern, dank Beiträgen von Gemeinden, Kirchen, Stiftungen und vielen treuen Gönnerinnen und Gönnern können wir unsere Dienstleistungen kostengünstig anbieten. Mit unseren rund 200 Betreuungspersonen übernehmen wir Einsätze im ganzen Kanton Bern. Wir arbeiten mit festen Bezugspersonen: Unsere Kundinnen und Kunden werden immer von derselben Person betreut. Unsere Mitarbeitenden wohnen in Ihrer Region. Die zuständige regionale Leiterin ist Ihre persönliche Ansprechperson. Mit Schulungen, Fortbildungen sowie Fallbesprechungen (Supervision) sorgen wir für die bestmögliche Begleitung unserer Betreuungspersonen. Mit unseren fachlichen Standards zur Prävention von Gewaltanwendungen und sexueller Ausbeutung senken wir das Risiko von Grenzverletzungen.
Zentralstelle:
Adresse:
Schwarztorstrasse 32
3007 Bern
E-Mail: be@entlastungsdienst.ch
Webseite: https://www.entlastungsdienst.ch/bern
Informationen:

Todesfall

Anbieter:

Erbschaftsamt der Stadt Bern

Kurzbeschreibung: Bei einem Todesfall gibt es für die Hinterbliebenen einiges zu regeln. Das Erbschaftsamt unterstützt Sie dabei. Nachfolgend eine Übersicht unseres Angebots.
Telefonnummer: +41 31 321 63 20
Beschreibung: Bei einem Todesfall gibt es für die Hinterbliebenen einiges zu regeln. Das Erbschaftsamt unterstützt Sie dabei. Nachfolgend eine Übersicht unseres Angebots. Wir vertreten die Interessen von: € minderjähriger Erben € urteilsunfähiger Erben € unbekannt abwesender Erben € nicht vertretener auslandsabwesender Erben € Für minderjährige und nicht urteilsfähige (z.B. demente) Erben ordnet die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Bern (KESB Bern) auf Antrag des Erbschaftsamts eine Vertretungsbeistandschaft für die Dauer der erbrechtlichen Angelegenheit an.
Zentralstelle:
Adresse:
Predigergasse 5
3011 Bern
E-Mail: eks-erbschaftsamt@bern.ch
Webseite: https://www.bern.ch/themen/personliches/todesfall/erben
Informationen:

Beratung und Information Recht

Anbieter:

Erwachsenen- und Kindesschutz, Ostermundigen

Kurzbeschreibung: Abklärungen im Auftrag der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) Führung von Beistandschaftern oder anderer behördlich angeordneter Massnahmen Informationen über die persönliche Vorsorge
Telefonnummer: +41 31 930 12 60
Beschreibung: Abklärungen im Auftrag der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) Führung von Beistandschaftern oder anderer behördlich angeordneter Massnahmen Informationen über die persönliche Vorsorge
Zentralstelle:
Adresse:
Mitteldorfstrasse  6a
3072 Ostermundigen
E-Mail: eks@ostermundigen.ch
Webseite: https://www.ostermundigen.ch/de/verwaltung/abteilungen/46_erwachsenenschutz
Informationen:

Palliativpflege und Sterbebegleitung

Anbieter:

EXIT - Freitodbegleitung

Kurzbeschreibung: EXIT €“ Selbstbestimmt bis ans Lebensende Wir beraten, schützen und begleiten.
Telefonnummer: +41 43 343 38 38
Beschreibung: Seit Jahrzehnten setzt sich EXIT für die Eigenverantwortung in der letzten Phase des Lebens und für leidende Menschen ein. Mit über 145 000 Mitgliedern ist sie eine der grössten Vereinigungen der Schweiz. EXIT schützt Sie bei Krankheit und Unfall vor Behandlungswillkür, ist in schwierigen Lebenssituationen für Sie da und unterstützt Sie, sollten Sie dereinst Ihr Selbstbestimmungsrecht ausüben.
Zentralstelle:
Adresse:
Mittelstrasse 56
3012 Bern
E-Mail: bern@exit.ch
Webseite: https://exit.ch
Informationen:

Beratung und Information Recht

Anbieter:

Fachstelle für die Gleichstellung von Frau und Mann

Kurzbeschreibung: Die Stadt Bern setzt sich konsequent für die Gleichstellung von Frauen und Männern sowie von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans, intergeschlechtlichen und weiteren queeren Menschen (LGBTIQ) ein.
Telefonnummer: +41 31 321 62 99
Beschreibung: Die Stadt Bern setzt sich konsequent für die Gleichstellung von Frauen und Männern sowie von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans, intergeschlechtlichen und weiteren queeren Menschen (LGBTIQ) ein. Eine Gleichstellungsstrategie und konkrete Massnahmen tragen dazu bei, die in Verfassung und Gesetz verankerte rechtliche Gleichstellung in der Stadt Bern und in der Stadtverwaltung zu verwirklichen .
Zentralstelle:
Adresse:
Junkerngasse 47
3000 Bern
E-Mail: gleichstellung@bern.ch
Webseite: https://www.bern.ch/themen/gesundheit-alter-und-soziales/gleichstellung-von-frau-und-mann
Informationen:

Beratung und Information Recht

Anbieter:

Fachstelle Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen

Kurzbeschreibung: Seit 2010 verfügt die Stadt Bern über eine Fachstelle für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Ihre Einsetzung stellt schweizweit eine Pionierleistung dar.
Telefonnummer: +41 31 321 74 76
Beschreibung: Seit 2010 verfügt die Stadt Bern über eine Fachstelle für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Ihre Einsetzung stellt schweizweit eine Pionierleistung dar. Mit der Einsetzung der Fachstelle für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen kam der Gemeinderat einer Forderung der Behindertenkonferenz Stadt und Region Bern nach. Die Behindertenorganisationen und einzelne Betroffene haben seither in Bern eine Ansprechstelle, die ihre Anliegen in die Stadtverwaltung trägt. Es ist Aufgabe der Fachstelle, die Stellen der Stadtverwaltung zu beraten und für gleichstellungsrelevante Aspekte in ihren Tätigkeitsbereichen zu sensibilisieren.
Zentralstelle:
Adresse:
Bundesgasse 33
3011 Bern
E-Mail: behinderung@bern.ch
Webseite: https://www.bern.ch/politik-und-verwaltung/stadtverwaltung/bss/alters-und-versicherungsamt/fachstelle-gleichstellung-von-menschen-mit
Informationen:

Beratung und Information Recht

Anbieter:

Fachstelle Häusliche Gewalt der Stadt Bern

Kurzbeschreibung: Häusliche Gewalt ist keine Privatsache. Das Amt für Erwachsenen- und Kindesschutz führt die Fachstelle Häusliche Gewalt.
Telefonnummer: +41 31 321 63 02
Beschreibung: Häusliche Gewalt ist keine Privatsache. Das Amt für Erwachsenen- und Kindesschutz führt die Fachstelle Häusliche Gewalt. Auf dieser Seite erfahren Sie Wissenswertes zum Thema Häusliche Gewalt und zum Angebot der Fachstelle.
Zentralstelle:
Adresse:
Predigergasse 10
3001 Bern
E-Mail: fhg@bern.ch
Webseite: https://www.bern.ch/themen/sicherheit/schutz-vor-gewalt/hausliche-gewalt
Informationen:

Freiwilligenarbeit

Anbieter:

Fachstelle Sozialarbeit - FASA

Kurzbeschreibung: In jeder Pfarrei finden Sie professionell geführte Sozial- und Beratungsdienste. Unsere Sozialarbeitende beraten Sie, finden Lösung
Telefonnummer: +41 31 300 33 46
Beschreibung: € Wir begegnen Ihnen mit Respekt und Empathie, auf Augenhöhe € Wir helfen mit Fachwissen und Erfahrung € Wir stehen unter Schweigepflicht € Unser Angebot ist kostenlos € Gemeinsam finden wir Wege und Möglichkeiten Ganz konkret - das bieten wir Ihnen: € Beratung und Hilfe bei finanziellen Problemen € Unterstützung im Kontakt mit AHV, IV, Krankenkasse, Arbeitslosenversicherung, Sozialamt € Hilfe bei der Korrespondenz € Unterstützung bei der Integration und bei der Überwindung von Sprachbarrieren
Zentralstelle:
Adresse:
Mittelstrasse 6a
3012 Bern
E-Mail: fasa.bern@kathbern.ch
Webseite: https://www.kathbern.ch/fasa/
Informationen:

Beratung und Information Finanzen

Anbieter:

Frauenzentrale BE

Kurzbeschreibung: Beratungsstelle für Frauen, Männer & Familien
Telefonnummer: +41 31 311 72 01
Beschreibung: Die Frauenzentrale Kanton BE FZBE hat sich die Gleichstellung von Frau und Mann in allen Lebensbereichen zum Ziel gesetzt. Dieses Ziel verfolgt sie seit über 100 Jahren über Vernetzung sowie politisches und soziales Engagement.
Zentralstelle:
Adresse:
Zeughausgasse  14
3012 Bern
E-Mail: sekretariat@frauenzentralebern.ch
Webseite: https://www.frauenzentralebern.ch/de/
Informationen:

Beratung und Information Finanzen

Anbieter:

Fonds der Direktion für Bildung, Soziales und Sport

Kurzbeschreibung: Finanzielle Unterstützung für ältere Menschen mit wenig finanziellen Mitteln
Telefonnummer: +41 31 321 63 22
Beschreibung: Die Direktion für Bildung, Soziales und Sport (BSS) umfasst neben den Stabsdiensten folgende Abteilungen und Fachstellen: das Schulamt, das Sportamt, den Gesundheitsdienst, den Schulzahnmedizinischen Dienst, das Sozialamt, das Alters- und Versicherungsamt, Familie und Quartier Stadt Bern, die Fachstelle für Migrations- und Rassismusfragen, die Koordinationsstelle Sucht und die Fachstelle Sozialplanung.
Zentralstelle:
Adresse:
E-Mail: bss@bern.ch
Webseite:
Informationen:

Freizeit Begegnung

Anbieter:

Generationenpark Bienzgut

Kurzbeschreibung: Das Bienzgut dient seit 1998 als Begegnungszentrum mit einem vielfältigen Angebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Telefonnummer: +41 31 991 17 57
Beschreibung: Im Bienzgut treffen sich Menschen am Flohmarkt, bei Familienfesten oder kulturellen Darbietungen, auf dem Spielplatz, beim Brotbacken oder in der Osteria da Santo. An zentraler Lage ist damit ein Treffpunkt für gesellschaftliche und kulturelle Kontakte und Aktivitäten entstanden. Gefragt ist zum Beispiel die Bibliothek, die mit gegen 20`000 Medien über eine stattliche Sammlung an Büchern und CDs verfügt. In der «Looslistube» schaut der «Philosoph von Bümpliz» kritisch auf Sitzungsteilnehmende. Im Gewölbekeller wird Bier gebraut und ausgeschenkt. Jugendliche erhalten in der ehemaligen «Söischür» Unterstützung von Fachkräften der Jugendarbeit Bern West, Obstbäume blühen auf der Weide, im Kinderatelier wir gezeichnet und gebastelt, dass die Späne fliegen. Herzlich Willkommen!
Zentralstelle:
Adresse:
Bernstrasse 77
3018 Bern
E-Mail: katja.gipp@bienzgut.ch
Webseite: https://bienzgut.ch
Informationen:

Beratung und Information Wohnen

Anbieter:

Gesundheitsinspektorat der Stadt Bern

Kurzbeschreibung: Gesundheitsförderung und Prävention. Fachstelle für Fragen des öffentlichen Gesundheitswesens. Arbeitsfelder sind: Früherkennung, Förderung des Gesundheitsbewusstseins sowie der Einsatz für einen intakten Lebensraum.
Telefonnummer: +41 31 321 63 09
Beschreibung: Obschon die Lebensqualität in der Stadt Bern hoch ist, gibt es Menschen, die aus gesundheitlichen oder sozialen Gründen mit dem Alltag nicht (mehr) zurechtkommen. Wir beraten Betroffene, Angehörige, Vermieterinnen und Vermieter sowie Fachpersonen, wenn es um schwierige Wohnsituationen geht. Folgende Dienste bieten wir Ihnen an: -Beratung bei Wohninkompetenz -Abklärung der gesundheitlichen oder sozialen Lebenssituation -Suche nach geeigneten Hilfsmöglichkeiten zur Verbesserung der Wohnsituation -Vermittlung und Koordination von bedarfsgerechter Unterstützung wie Spitex oder Wohnbegleitung -Einleitung und Überwachung von geeigneten Massnahmen
Zentralstelle:
Adresse:
Monbijoustrasse 11
3011 Bern
E-Mail: gesundheitsinspektorat@bern.ch
Webseite:
Informationen:

Hilfsmittel

Anbieter:

Gesundheitsmarkt Köniz

Kurzbeschreibung: Medizinprodukte und Verbrauchsmaterial für Heime, Spitäler, Spitex sowie Privatpersonen
Telefonnummer: +41 848 10 20 40
Beschreibung: Über 50 Jahre im Markt tätig, verfügen wir über sehr viel Fachwissen und bieten Komplettlösungen aus einer Hand. Als Generalvertretung von über 30 namhaften, internationalen Herstellerfirmen (kein Zwischenhandel) sind wir schweizweit führend in den Bereichen Medizin- und Therapiegeräte sowie Alltagshelfer. Auch die Ausstattung von Neubauten sowie die Komplettbelieferung von medizinischem Verbrauchsmaterial inkl. Hauswirtschaftsartikeln gehören zu unseren Stärken. Spezifische Dienstleistungen inklusive schweizweiten Wartungsstützpunkten für Heime, Spitäler sowie Spitexorganisationen komplettieren das Angebot.
Zentralstelle:
Adresse:
Sägestrasse 75
3098 Köniz
E-Mail: info@kuhnbieri.ch
Webseite: https://www.kuhnbieri.ch/de/
Informationen:

Beratung und Information Recht

Anbieter:

gggfon

Kurzbeschreibung: gggfon €“ Gemeinsam gegen Gewalt und Rassismus ist ein Informations- und Beratungsangebot zu den Themen Rassismus/rassistische Diskriminierung, Gewalt im öffentlichen Raum und Rechtsextremismus. Initiiert wurde das Angebot durch Gemeinden aus dem Raum Bern und Burgdorf, unterstützt wird es unter anderem durch den Kanton Bern.
Telefonnummer: +41 31 333 33 40
Beschreibung: gggfon €“ Gemeinsam gegen Gewalt und Rassismus ist ein Informations- und Beratungsangebot zu den Themen Rassismus/rassistische Diskriminierung, Gewalt im öffentlichen Raum und Rechtsextremismus. Initiiert wurde das Angebot durch Gemeinden aus dem Raum Bern und Burgdorf, unterstützt wird es unter anderem durch den Kanton Bern.
Zentralstelle:
Adresse:
E-Mail: melde@gggfon.ch
Webseite: https://www.gggfon.ch
Informationen:

Freizeit, Bewegung Bildung, soziale Kontakte

Anbieter:

Graue Panther Bern

Kurzbeschreibung: Der Verein Graue Panther Bern engagiert sich für eine aktive Freizeitgestaltung von Senioren. Er will den Kontakt unter den nicht mehr berufstätigen Senioren fördern, ganz nach dem Motto Gemeinsam statt einsam!
Telefonnummer: +41 79 861 37 41
Beschreibung: Der Verein organisiert dazu verschiedenste Anlässe, Ausflüge, regelmässige Wanderungen und Vorträge mit dem Ziel, den Zusammenhalt untereinander zu fördern und das Leben gemeinsam zu geniessen. Der Verein Graue Panther Bern wurde im November 1991 gegründet und ist im Seniorenrat der Stadt Bern vetreten. Heute zählt der gemeinnützige Verein rund 500 Mitglieder aus Bern und Umgebung.
Zentralstelle:
Adresse:
Mattenhofstrasse 4
3007 Bern
E-Mail: sekretariat@grauepantherbern.ch
Webseite: https://grauepantherbern.ch
Informationen:

Beratung und Information Recht

Anbieter:

hab queer bern

Kurzbeschreibung: fördern und unterstützen ein selbstbewusstes, offenes Auftreten von LGBTIQ+ Menschen in all ihren Lebensbereichen. Ihr Ziel: Die vollständige Gleichstellung von LGBTIQ+Menschen vor dem Gesetz und in der Gesellschaft.
Telefonnummer: +41 31 311 63 53
Beschreibung: Förderung einer gelebten LGBTIQ-Community Vollständige Gleichstellung von LGBTIQ-Menschen vor dem Gesetz und Akzeptanz in der Gesellschaft Förderung eins selbstbewussten, offenen Auftretens von LGBTIQ-Menschen in all ihren Lebensbereichen
Zentralstelle:
Adresse:
Villa Bernau, Seftigenstrasse 243
3084 Wabern
E-Mail:
Webseite: https://habqueerbern.ch
Informationen:

Pflegeheime

Anbieter:

Haus für Pflege, Nursing Clinic

Kurzbeschreibung: Erfüllen eine wichtige Brückenfunktion zwischen Spital, Reha, zu Hause und Pflegeheim. In palliativen Situationen bieten sie den Patienten und ihren Angehörigen professionelle, kompetente und einfühlsame Begleitung.
Telefonnummer: +41 31 300 38 00
Beschreibung: Als Nursing Clinic mit 38 Betten und rund 250 Eintritten im Jahr. Viele unserer Patienten verbessern dank unserer professionellen Pflege ihre Selbständigkeit deutlich und können deshalb wieder nach Hause zurück kehren. Das Haus für Pflege ist eigenständig und unabhängig, die Trägerschaft ist eine Stiftung. Als Nursing Clinic haben wir einen höheren Stellenetat und können dank diesem auch Patienten in sehr komplexen Situationen begleiten. Teamspirit ist uns wichtig und die Basis unseres Erfolges.
Zentralstelle:
Adresse:
Tiefenaustrasse 110
3004 Bern
E-Mail: info@hausfuerpflege.ch
Webseite: https://www.hausfuerpflege.ch/home.html
Informationen:

Tages- und Ferienaufenthalte

Anbieter:

Haus für Pflege, Nursing Clinic

Kurzbeschreibung: Erfüllen eine wichtige Brückenfunktion zwischen Spital, Reha, zu Hause und Pflegeheim. In palliativen Situationen bieten sie den Patienten und ihren Angehörigen professionelle, kompetente und einfühlsame Begleitung.
Telefonnummer: +41 31 300 38 00
Beschreibung: Als Nursing Clinic mit 38 Betten und rund 250 Eintritten im Jahr. Viele unserer Patienten verbessern dank unserer professionellen Pflege ihre Selbständigkeit deutlich und können deshalb wieder nach Hause zurück kehren. Das Haus für Pflege ist eigenständig und unabhängig, die Trägerschaft ist eine Stiftung. Als Nursing Clinic haben wir einen höheren Stellenetat und können dank diesem auch Patienten in sehr komplexen Situationen begleiten. Teamspirit ist uns wichtig und die Basis unseres Erfolges.
Zentralstelle:
Adresse:
Tiefenaustrasse 110
3004 Bern
E-Mail: info@hausfuerpflege.ch
Webseite: https://www.hausfuerpflege.ch/home.html
Informationen:

Ambulante Pflege

Anbieter:

Heimex

Kurzbeschreibung: Die tilia Stiftung für Langzeitpflege
Telefonnummer: +41 31 970 68 68
Beschreibung: tilia bietet Menschen ab dem 18. Lebensjahr, welche Pflege und Betreuung benötigen, ein Zuhause, an dem sie gut umsorgt sind. An unseren sechs Standorten im Grossraum Bern steht die bezugs- und palliative-care-orientierte Pflege und Betreuung im Zentrum. tilia betreibt stationäre Langzeit-Wohnbereiche, Fachabteilungen für Demenz- und Respirationserkrankungen, psychiatrische, neurologische und bariatrische Langzeitpflege, sowie diverse ambulante Angebote.
Zentralstelle:
Adresse:
Jupiterstrasse 65
3015 Bern
E-Mail: heimex@tilia-stiftung.ch
Webseite: https://www.tilia-stiftung.ch/de
Informationen:

Hilfsmittel

Anbieter:

Hilfsmittelstelle HMS

Kurzbeschreibung: Mieten Sie unsere Hilfsmittel schon ab einem Tag!
Telefonnummer: +41 31 991 60 80
Beschreibung: Mieten Sie unsere Hilfsmittel schon ab einem Tag!
Zentralstelle:
Adresse:
Kornweg 15
3027 Bern
E-Mail: info@hilfsmittelstelle.ch
Webseite: https://www.hilfsmittelstelle.ch
Informationen:

Ambulante Pflege

Anbieter:

Home Instead Seniorenbetreuung Bern

Kurzbeschreibung: Suchen Sie eine Alternative zu Altersheim, Pflegeheim oder betreutem Wohnen? Brauchen Sie Entlastung? Wir sind da, von Krankenkassen anerkannt.
Telefonnummer: +41 31 370 80 70
Beschreibung: Wir betreuen betagte Menschen und entlasten pflegende Angehörige. So vielfältig wie die Bedürfnisse sind unsere Dienstleistungen. Die Betreuenden kommen aus der Region. Sie sind respektvoll und einfühlsam, gut geschult und haben einen einwandfreien Leumund.
Zentralstelle:
Adresse:
Schwarztorstrasse  11
3007 Bern
E-Mail: bern@homeinstead.ch
Webseite: https://www.homeinstead.ch/pflege/suche/bern
Informationen:

Beratung und Information Recht

Anbieter:

Inclusion Handicap

Kurzbeschreibung: INCLUSION HANDICAP - DACHVERBAND DER BEHINDERTENORGANISATIONEN SCHWEIZ
Telefonnummer: +41 31 370 08 30
Beschreibung: Inclusion Handicap ist die vereinte Stimme der 1.8 Millionen Menschen mit Behinderungen in der Schweiz. Der Dachverband der Behindertenorganisationen setzt sich für Inklusion und den Schutz der Rechte und Würde aller Menschen mit Behinderungen ein.
Zentralstelle:
Adresse:
Mühlemattstrasse 14a
3007 Bern
E-Mail: info@inclusion-handicap.ch
Webseite: https://www.inclusion-handicap.ch
Informationen:

Beratung und Information Alters- und soziale Fragen

Anbieter:

Informations- und Koordinationsstelle Mundige 60+

Kurzbeschreibung: In der Gemeinde Ostermundigen gibt es eine grosse Auswahl an Angeboten für ältere Menschen und ihre Angehörigen. Darin das Richtige zu finden ist nicht ganz einfach. Mundige 60+ hilft Ihnen dabei.
Telefonnummer: +41 31 930 12 78
Beschreibung: In der Gemeinde Ostermundigen gibt es eine grosse Auswahl an Angeboten für ältere Menschen und ihre Angehörigen. Darin das Richtige zu finden ist nicht ganz einfach. Mundige 60+ hilft Ihnen dabei. Haben Sie Fragen rund ums Thema Alter oder zum Angebot für ältere Menschen in und rund um Ostermundigen? Sind Sie, als betreuende Angehörige, auf der Suche nach Entlastungsangeboten? Möchten Sie sich freiwillig engagieren? Haben Sie Anliegen oder Ideen für die Altersarbeit in Ostermundigen?
Zentralstelle:
Adresse:
Mitteldorfstrasse 6a
3072 Ostermundigen
E-Mail: alter@ostermundigen.ch
Webseite: https://www.ostermundigen.ch/de/verwaltung/abteilungen/35_informations--und-koordinationsstelle-%22mundige-60+%22
Informationen:

Angebote in anderen Sprachen:Tigrinya und Amharisch

Anbieter:

INFOTIME

Kurzbeschreibung: Beratung in der Muttersprache
Telefonnummer: +41 78 214 99 96
Beschreibung: Infotime bietet Informationen und Einzelberatungen für Migrant*innen von Bethlehem und Bümpliz. Das Angebot ist gratis. Die Beratungen machen interkulturelle Vermittlerinnen in den Sprachen Tigrinya, Amharisch, Albanisch, Tamilisch, Arabisch, Türkisch und Kurdisch. Egal wie alt du bist, welches Geschlecht oder welchen Aufenthaltsstatus du hast, jede Person aus Bümpliz und Bethlehem ist herzlich willkommen.
Zentralstelle:
Adresse:
StöckTreff Bienenstrasse 7
3018 Bern
E-Mail: infotime@bluewin.ch
Webseite: https://www.vbgbern.ch/die-vbg/projekte-und-angebote/infotime
Informationen:

Angebote in anderen Sprachen: Albanisch

Anbieter:

INFOTIME

Kurzbeschreibung: Beratung in der Muttersprache
Telefonnummer: +41 78 214 87 14
Beschreibung: Infotime bietet Informationen und Einzelberatungen für Migrant*innen von Bethlehem und Bümpliz. Das Angebot ist gratis. Die Beratungen machen interkulturelle Vermittlerinnen in den Sprachen Tigrinya, Amharisch, Albanisch, Tamilisch, Arabisch, Türkisch und Kurdisch. Egal wie alt du bist, welches Geschlecht oder welchen Aufenthaltsstatus du hast, jede Person aus Bümpliz und Bethlehem ist herzlich willkommen.
Zentralstelle:
Adresse:
StöckTreff Bienenstrasse 7
3018 Bern
E-Mail: infotime@bluewin.ch
Webseite: https://www.vbgbern.ch/die-vbg/projekte-und-angebote/infotime
Informationen:

Angebote in anderen Sprachen: Tamilisch

Anbieter:

INFOTIME

Kurzbeschreibung: Beratung in der Muttersprache
Telefonnummer: +41 78 214 60 14
Beschreibung: Infotime bietet Informationen und Einzelberatungen für Migrant*innen von Bethlehem und Bümpliz. Das Angebot ist gratis. Die Beratungen machen interkulturelle Vermittlerinnen in den Sprachen Tigrinya, Amharisch, Albanisch, Tamilisch, Arabisch, Türkisch und Kurdisch. Egal wie alt du bist, welches Geschlecht oder welchen Aufenthaltsstatus du hast, jede Person aus Bümpliz und Bethlehem ist herzlich willkommen.
Zentralstelle:
Adresse:
StöckTreff Bienenstrasse 7
3018 Bern
E-Mail: infotime@bluewin.ch
Webseite: https://www.vbgbern.ch/die-vbg/projekte-und-angebote/infotime
Informationen:

Angebote in anderen Sprachen: Arabisch

Anbieter:

INFOTIME

Kurzbeschreibung: Beratung in der Muttersprache
Telefonnummer: +41 78 214 99 14
Beschreibung: Infotime bietet Informationen und Einzelberatungen für Migrant*innen von Bethlehem und Bümpliz. Das Angebot ist gratis. Die Beratungen machen interkulturelle Vermittlerinnen in den Sprachen Tigrinya, Amharisch, Albanisch, Tamilisch, Arabisch, Türkisch und Kurdisch. Egal wie alt du bist, welches Geschlecht oder welchen Aufenthaltsstatus du hast, jede Person aus Bümpliz und Bethlehem ist herzlich willkommen.
Zentralstelle:
Adresse:
Ref. Kirchgemeinde Bethlehem Eymattstrasse 2b
3027 Bern
E-Mail: infotime@bluewin.ch
Webseite: https://www.vbgbern.ch/die-vbg/projekte-und-angebote/infotime
Informationen:

Angebote in anderen Sprachen: Türkisch / Kurdisch

Anbieter:

INFOTIME

Kurzbeschreibung: Beratung in der Muttersprache
Telefonnummer: +41 78 214 87 27
Beschreibung: Infotime bietet Informationen und Einzelberatungen für Migrant*innen von Bethlehem und Bümpliz. Das Angebot ist gratis. Die Beratungen machen interkulturelle Vermittlerinnen in den Sprachen Tigrinya, Amharisch, Albanisch, Tamilisch, Arabisch, Türkisch und Kurdisch. Egal wie alt du bist, welches Geschlecht oder welchen Aufenthaltsstatus du hast, jede Person aus Bümpliz und Bethlehem ist herzlich willkommen.
Zentralstelle:
Adresse:
Ref. Kirchgemeinde Bethlehem Eymattstrasse 2b
3027 Bern
E-Mail: infotime@bluewin.ch
Webseite: https://www.vbgbern.ch/die-vbg/projekte-und-angebote/infotime
Informationen:

Freizeit Freiwilligenarbeit

Anbieter:

Innovage Bern-Solothurn

Kurzbeschreibung: Innovage: Erfahrung schafft Zukunft - damit gute Ideen Wirkung erfahren.
Telefonnummer:
Beschreibung: Innovage: Erfahrung schafft Zukunft - damit gute Ideen Wirkung erfahren. Pensionierte Fachfrauen und -männer geben ihr Wissen weiter und unterstützen gemeinnützige Organisationen.
Zentralstelle:
Adresse:
Bahnhofplatz 2
3011 Bern
E-Mail: info@innovage.ch
Webseite: https://www.innovage.ch
Informationen:

Beratung und Information Gesundheit

Anbieter:

Interessengemeinschaft Gehörlose und Hörbehinderte

Kurzbeschreibung: In der Schweiz ist jede 10. Person von einem Hörverlust betroffen. 10`000 Menschen sind gehörlos, rund 300`000 sind Hörsystemträger. Die grosse Mehrheit lebt ohne Hilfsmittel. Rund 85 % der Betroffenen sind Seniorinnen und Senioren. Wer nicht gut hört, ist in der Kommunikation und Information eingeschränkt.
Telefonnummer: +41 31 311 57 81
Beschreibung: In der Schweiz ist jede 10. Person von einem Hörverlust betroffen. 10`000 Menschen sind gehörlos, rund 300`000 sind Hörsystemträger. Die grosse Mehrheit lebt ohne Hilfsmittel. Rund 85 % der Betroffenen sind Seniorinnen und Senioren. Wer nicht gut hört, ist in der Kommunikation und Information eingeschränkt. Ihre Hörbehinderung ist auf den ersten Blick nicht ersichtlich, denn die Betroffenen sind meistens selbstständig und mobil. Erst im näheren Kontakt fällt die Behinderung auf, auch dann werden die Auswirkungen und Folgen der Nichtbetroffenen oft unterschätzt. «Auch ich verstehe manchmal nicht alles.» «Hörbehinderte können ja fragen, wenn sie etwas nicht verstanden haben.» Mit diesen und ähnlichen Aussagen wird die Behinderung relativiert. Viele können sich die Konsequenzen nicht vorstellen, andauernd und überall in der Kommunikation und Information behindert zu werden. Die Betroffenen verlieren in Gesprächen, in Diskussionen und an Veranstaltungen schnell den Faden. Als Folge davon sind sie ausgeschlossen und isoliert. Andere überanstrengen sich in der Konzentration und Anspannung, den Anforderungen gerecht zu werden. Erschöpfungszustände, physische und psychische Krankheiten sind häufig die Folgen.
Zentralstelle:
Adresse:
Belpstrasse 24
3007 Bern
E-Mail: info@iggh.ch
Webseite: https://iggh.ch
Informationen:

Angebote in anderen Sprachen

Anbieter:

isa - Information,Sprache, Arbeit

Kurzbeschreibung: Beratung und Information für Migrant*innen und deren Umfeld 
Telefonnummer: +41 31 310 12 70
Beschreibung: isa ist die Fachstelle für Migration in der Region Bern. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Information, Sprache und Arbeit. isa setzt sich für Gleichberechtigung und Chancengleichheit von Migrantinnen und Migranten ein.
Zentralstelle:
Adresse:
Speichergasse 29
3011 Bern
E-Mail: beratung@isabern.ch
Webseite: https://isabern.ch
Informationen:

Angebote in anderen Sprachen

Anbieter:

Istituto Nazionale Assistenza Sociale Svizzera

Kurzbeschreibung: Inas Cisl ਠil patronato della Cisl da 70 anni. Inas Cisl ਠil tuo patronato, la risposta ai tuoi problemi quando si parla di contributi, pensioni, invalidità  civile , maternità , disoccupazione, infortuni sul lavoro e molto altro. Grazie a una rete di oltre 700 uffici in tutta Italia e oltre 90 al`estero, con noi le risposte sono dietro `angolo!
Telefonnummer: +41 31 381 09 45
Beschreibung: Inas Cisl ਠil patronato della Cisl da 70 anni. Inas Cisl ਠil tuo patronato, la risposta ai tuoi problemi quando si parla di contributi, pensioni, invalidità  civile , maternità , disoccupazione, infortuni sul lavoro e molto altro. Grazie a una rete di oltre 700 uffici in tutta Italia e oltre 90 al`estero, con noi le risposte sono dietro `angolo! Se devi andare in pensione, ti aiutiamo con i calcoli per sapere quanto ti spetta e tra quanto potrai smettere di lavorare. E al momento di fare la domanda, conta pure su di noi. Hai problemi di salute? Possiamo aiutarti a capire quali sono i tuoi diritti. Verificheremo se puoi ottenere `assegno di invalidità  Inps o il riconoscimento di invalidità  civile e ti assisteremo per le procedure. E se la tua patologia puಠdipendere dal lavoro che svolgi, ti diamo una mano per il riconoscimento di malattia professionale o infortunio sul lavoro. Hai perso il lavoro? Hai bisogno di un supporto economico per la tua famiglia? Esistono varie formule di sostegno al reddito che possono essere importanti in un momento di difficoltà : verifichiamo per te se ne hai diritto e ti aiutiamo a ottenere quanto ti spetta. Sei un cittadino straniero? Possiamo darti una mano con le procedure per farti raggiungere in Italia dalla tua famiglia. E se hai bisogno di aiuto con il rinnovo del permesso di soggiorno o per la pensione estera , siamo a tua disposizione.
Zentralstelle:
Adresse:
Waisenhausplatz 28
3011 Bern
E-Mail: berna@inas.ch
Webseite: https://www.inas.it
Informationen:

Freizeit Bildung

Anbieter:

 Jugend-Job-Börse Bern

Kurzbeschreibung: Unterstützung durch Jugendliche bei Fragen zu Handy und Computer
Telefonnummer: +41 31 321 60 49
Beschreibung: Die Jugend-Job-Börse Bern vermittelt motivierte Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren an Firmen und private Auftraggeber*innen. Sie erledigen Ihre Aufträge entweder stundenweise, als Wochenplatz oder Ferienjob.
Zentralstelle:
Adresse:
Bahnhofplatz 2
3011 Bern
E-Mail: kontakt@jugend-job-boerse-bern.ch
Webseite: https://www.jugend-job-boerse-bern.ch
Informationen:

Unterstützung und Entlastung im Alltag

Anbieter:

Jugendjobbörse Ostermundigen

Kurzbeschreibung: Unterstützung durch Jugendliche bei Fragen zu Handy und Computer
Telefonnummer: +41 31 931 02 51
Beschreibung: Können Sie eine helfende Hand brauchen? Schneeschaufeln, Babysitten, in den Ferien zum Hund schauen? Oder brauchen Sie Unterstützung bei Reinigungsarbeiten? Könnten Sie eine kleine Tätigkeit einem/einer Jugendlichen* gegen ein Taschengeld übergeben?
Zentralstelle:
Adresse:
Oberfeldweg 48
3072 Ostermundigen
E-Mail: hangar@ostermundigen.ch
Webseite: https://www.okja-os.ch/jugendjobboerse
Informationen:

Palliativpflege und Sterbebegleitung

Anbieter:

Kirchen Palliative Bern

Kurzbeschreibung: Palliative Care ist die Sorge um pflegebedürftige Menschen mit unheilbaren, lebensbedrohlichen Erkrankungen und deren Angehörige.
Telefonnummer: +41 31 340 25 81
Beschreibung: Palliative Care ist die Sorge um pflegebedürftige Menschen mit unheilbaren, lebensbedrohlichen Erkrankungen und deren Angehörige. Schwerpunkte sind die «Vorbeugung und Linderung von Leiden durch frühzeitiges Erkennen, adäquate Einschätzung und Behandlung von Schmerzen sowie anderen belastenden Beschwerden körperlicher, psychosozialer und spiritueller Art» (WHO). Palliative leitet sich vom lateinischen pallium (Mantel) bzw. palliare (umhüllen, lindern) ab, Care ist der englische Begriff für "Fürsorge, Betreuung, Aufmerksamkeit".
Zentralstelle:
Adresse:
E-Mail: pascal.moesli@refbejuso.ch
Webseite: https://www.kirchenpalliativebern.ch
Informationen:

Beratung und Information Alters- und soziale Fragen

Anbieter:

Kompetenzzentrum Alter der Stadt Bern

Kurzbeschreibung: Die Stadt Bern ist stolzes Mitglied des Netzwerks «Age-friendly Cities» der WHO und verpflichtet sich damit, ihre Altersfreundlichkeit regelmässig zu überprüfen und, wenn nötig, Verbesserungen vorzunehmen.
Telefonnummer: +41 31 321 63 11
Beschreibung: Die Stadt Bern ist stolzes Mitglied des Netzwerks «Age-friendly Cities» der WHO und verpflichtet sich damit, ihre Altersfreundlichkeit regelmässig zu überprüfen und, wenn nötig, Verbesserungen vorzunehmen. Die Stadt Bern setzt sich dafür ein, dass jedem Einwohner und jeder Einwohnerin unabhängig von Stellung, Tätigkeit oder Alter in allen Wechselfällen des Lebens der Lebensunterhalt angemessen gewährleistet wird. dass Seniorinnen und Senioren in der nachberuflichen Phase ihre Ressourcen und Kompetenzen weiterhin in die Gesellschaft einbringen und auch weiterentwickeln können. dass die Bernerinnen und Berner gut über altersrelevante Themen und die verschiedenen Angebote im Alter informiert und darauf sensibilisiert sind. dass die Bedürfnisse der älteren Generation im öffentlichen Raum sowie bei Bauprojekten berücksichtigt sind. dass die Berner und Bernerinnen auf Wunsch in ihrem Quartier älter werden können und in ihrem Umfeld integriert bleiben.
Zentralstelle:
Adresse:
Bundesgasse 33
3011 Bern
E-Mail: alter@bern.ch
Webseite: https://www.bern.ch/themen/gesundheit-alter-und-soziales/alter-und-pensionierung
Informationen:

Unterstützung und Entlastung im Alltag

Anbieter:

Krankenverein der Stadt Bern

Kurzbeschreibung: Musik, Kultur, Spiritualität, Treffs, Lager, Bewegung, Kreativ sein, Quartierarbeit und Gottesdienst.
Telefonnummer: +41 31 332 74 24
Beschreibung: In den Kirchgemeinden Johannes und Markus leben und erleben wir Gemeinschaft bei den vielfältigsten Angeboten. Ob jung oder alt, wir bieten für alle spannende Angebote und Erlebnisse. -Musik -Kultur -Spiritualität -Treffs -Lager -Bewegung -Kreativ sein -Quartierarbeit -Gottesdienst
Zentralstelle:
Adresse:
Wylerstrasse 5
3014 Bern
E-Mail: monika.clemann@refbern.ch
Webseite: https://www.johannes.refbern.ch
Informationen:

Beratung und Information Gesundheit

Anbieter:

Stiftung Krankenpflege Nordquartier 

Kurzbeschreibung: Musik, Kultur, Spiritualität, Treffs, Lager, Bewegung, Kreativ sein, Quartierarbeit und Gottesdienst.
Telefonnummer: +41 31 332 74 24
Beschreibung: In den Kirchgemeinden Johannes und Markus leben und erleben wir Gemeinschaft bei den vielfältigsten Angeboten. Ob jung oder alt, wir bieten für alle spannende Angebote und Erlebnisse. -Musik -Kultur -Spiritualität -Treffs -Lager -Bewegung -Kreativ sein -Quartierarbeit -Gottesdienst
Zentralstelle:
Adresse:
Wylerstrasse 5
3014 Bern
E-Mail: monika.clemann@refbern.ch
Webseite: https://www.johannes.refbern.ch
Informationen:

Freizeit BEGEGNUNG

Anbieter:

Krebsliga Bern

Kurzbeschreibung: Die kantonalen und regionalen Krebsligen sind für Sie da €“ bei sämtlichen Fragen rund um das Thema Krebs. Telefonisch oder vor Ort stehen Ihnen Beratung und Unterstützung kostenlos zur Verfügung.
Telefonnummer: +41 31 313 24 24
Beschreibung: Die Krebsliga Bern (KLB) ist Ihre erste Anlaufstelle für Fragen rund um Krebs. Wir beraten Sie in allen Phasen der Krebserkrankung und unterstützen Sie bei der Organisation von Entlastung, beim Kontakt mit den Sozialversicherungen und bei Bedarf auch finanziell. Wir veranstalten Workshops, Kurse, Seminare und Vorträge.
Zentralstelle:
Adresse:
Schwanengasse 44747
3011 Bern
E-Mail: info@krebsligabern.ch
Webseite: https://bern.krebsliga.ch/?_ga=2.173723363.1721408927.1666678100-1834096698.1666678100&_gl=1*rlerzz*_ga*MTgzNDA5NjY5OC4xNjY2Njc4MTAw*_ga_7ETTSSGFK4*MTY2NjY3ODEwMC4xLjEuMTY2NjY3ODEwMi41OC4wLjA.
Informationen:

Beratung und Information Gesundheit

Anbieter:

Krebstelefon

Kurzbeschreibung: Krebs wirft viele Fragen auf. Der Beratungs- und Informationsdienst Krebstelefon von der Krebsliga Schweiz ist für Sie da und unterstützt Sie bei einem persönlichen Gespräch am Telefon, per Mail, im Chat oder per Skype.
Telefonnummer: +41 800 11 88 11
Beschreibung: Bei uns erhalten Betroffene, Angehörige und Interessierte jeden Alters im vertraulichen Gespräch Informationen und persönliche Beratung rund um das Thema Krebs (Prävention, Therapie, Nebenwirkungen, Palliative Care, Forschung). Auch für Fachpersonen sind wir ein wichtiger Ansprechpartner.
Zentralstelle:
Adresse:
Effingerstrasse 40
3008 Bern
E-Mail: helpline@krebsliga.ch
Webseite: https://www.krebsliga.ch/beratung-unterstuetzung/krebstelefon
Informationen:

Freizeit Bildung

Anbieter:

KulturLegi Kanton Bern

Kurzbeschreibung: Die KulturLegi Kanton Bern bietet Menschen mit schmalem Budget seit 2005 Vergünstigungen bei kulturellen Veranstaltungen, Sport- und Bildungsangeboten und im Gesundheitsbereich.
Telefonnummer: +41 31 378 60 00
Beschreibung: Die KulturLegi Kanton Bern bietet Menschen mit schmalem Budget seit 2005 Vergünstigungen bei kulturellen Veranstaltungen, Sport- und Bildungsangeboten und im Gesundheitsbereich. Die KulturLegi ermöglicht so die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und fördert eine aktive, eigenverantwortliche Integration. Rund 7000 Personen im Kanton Bern besitzen eine KulturLegi. Über 640 Anbieter gewähren gegen Vorweisen der KulturLegi einen Rabatt. 116 Gemeinden haben mit der KulturLegi Kanton Bern einen Vertrag. Die KulturLegi Kanton Bern sucht ständig neue Angebote und ist bestrebt, mit möglichst vielen Gemeinden eine Zusammenarbeit aufzubauen, damit möglichst viele berechtigte Personen den Zugang zu den Vergünstigungen erhalten. Trägerin der KulturLegi Kanton Bern ist Caritas Bern.
Zentralstelle:
Adresse:
Zähringerstrasse 25
3012 Bern
E-Mail: bern@kulturlegi.ch
Webseite: https://www.kulturlegi.ch/kanton-bern/angebote/angebot-waehlen
Informationen:

Beratung und Information Gesundheit

Anbieter:

Lungenliga Bern

Kurzbeschreibung: Die Dienstleistungen für Menschen mit Lungen- und Atemwegserkrankungen stehen im Vordergrund des Engagements der Non Profit Organisation Lungenliga Bern.
Telefonnummer: +41 31 300 26 26
Beschreibung: Die Dienstleistungen für Menschen mit Lungen- und Atemwegserkrankungen stehen im Vordergrund des Engagements der Non Profit Organisation Lungenliga Bern. Als gemeinnützige Gesundheitsorganisation (NPO) mit rund 90 Mitarbeitenden sehen wir den Auftrag umfassend: die Gesundheit erhalten, Risiken mindern, Erkrankungen früh erkennen und die Forschung fördern. Jede 60. Einwohnerin, jeder 60. Einwohner nimmt eine Leistung der Lungenliga Bern in Anspruch.
Zentralstelle:
Adresse:
Chutzenstrasse 10
3007 Bern
E-Mail: info@lungenliga-be.ch
Webseite: https://www.lungenliga.ch/de/lungenliga-bern/startseite.html
Informationen:

Palliativpflege und Sterbebegleitung

Anbieter:

Lindenhofgruppe

Kurzbeschreibung: Wir betreuen Menschen mit fortschreitendenden, unheilbaren Krankheiten, lindern körperliche Beschwerden, behandeln Schmerzen und leisten auch seelischen und spirituellen Beistand.
Telefonnummer: +41 31 366 36 91
Beschreibung: Wir betreuen Menschen mit fortschreitendenden, unheilbaren Krankheiten, lindern körperliche Beschwerden, behandeln Schmerzen und leisten auch seelischen und spirituellen Beistand. Die Betreuung am Lebensende erfordert grosses Einfühlungsvermögen, Respekt und Achtsamkeit. Unsere Hauptaufgabe sehen wir im Erhalt der Lebensqualität, der Würde und Selbstbestimmung der Betroffenen. Im Zentrum steht die Linderung von körperlichen Symptomen, aber auch die Begleitung in der Bewältigung der Krankheit und im Sterben. Im Gegensatz zur palliativen Grundversorgung kümmert sich die Spezialisierte Palliative Care um Patientinnen und Patienten mit komplexeren gesundheitlichen Problemen und instabileren Krankheitsverläufen. Die Vielschichtigkeit der Herausforderungen erfordert ein speziell ausgebildetes, interdisziplinäres Team. Gefragt ist ein hohes Mass an Koordination, Überwachung und Unterstützung sowie eine präzise Kommunikation. Nur so können wir die umfassenden Anforderungen erfüllen, die sich in körperlicher, psychischer, sozialer, organisatorischer und spiritueller Hinsicht ergeben. Patientinnen und Patienten mit akuten oder auch chronisch komplexen Erkrankungen behandeln wir in der Lindenhofgruppe nach neustem medizinischem Standard. Für eine optimale Betreuung arbeiten wir eng mit den jeweiligen Fachärztinnen und Fachärzten zusammen.
Zentralstelle:
Adresse:
Bremgartenstrasse 117
3001 Bern
E-Mail: lindenhof@lindenhofgruppe.ch
Webseite: https://www.lindenhofgruppe.ch/de/fachgebiete/spezialisierte-palliative-care/
Informationen:

Freizeit Begegnung

Anbieter:

malreden

Kurzbeschreibung: Für den ersten Schritt aus der Einsamkeit im Alter Fast ein Drittel der Seniorinnen und Senioren in der Schweiz fühlt sich manchmal bis häufig einsam. Das muss und darf nicht sein.
Telefonnummer: +41 800 890 890
Beschreibung: Fast ein Drittel der Seniorinnen und Senioren in der Schweiz fühlt sich manchmal bis häufig einsam. Das muss und darf nicht sein. malreden gibt älteren Menschen die Möglichkeit, sich mit einem einfühlsamen Gegenüber einfach mal auszutauschen und ein wenig Alltag, Sorgen und Freuden zu teilen. Telefonisch. Vertraulich. Kostenlos.
Zentralstelle:
Adresse:
E-Mail: info@malreden.ch
Webseite: https://malreden.ch
Informationen:

Beratung und Information Recht

Anbieter:

Mieterinnen- und Mieterverband

Kurzbeschreibung: Als Mitglied des Mieterinnen- und Mieterverbands (MV) profitieren Sie von zahlreichen Vergünstigungen auf die Dienstleistungen unserer Sektionen, wie Mietrechtsberatung, Hilfe bei der Wohnungsabgabe und vielem mehr.
Telefonnummer: +41 31 378 21 21
Beschreibung: Sie haben Mietprobleme oder stehen vor einer Schlichtungsverhandlung? Als Mitglied beraten wir Sie bei allen Mietproblemen gratis und persönlich. Beratungsorte: Bern, Biel, Burgdorf, Interlaken, Laupen, Langenthal, Steffisburg, Thun und Urtenen-Schönbühl. Für eine persönliche Beratung vereinbaren Sie einen Termin:
Zentralstelle:
Adresse:
Monbijoustrasse 61
3007 Bern
E-Mail: mv@mvbern.ch
Webseite: https://www.mieterverband.ch/mv-be.html
Informationen:

Palliativpflege und Sterbebegleitung

Anbieter:

Mobiler Palliativdienst (MPD) Bern-Aare

Kurzbeschreibung: Der Verein "Mobiler Palliativdienst MPD Bern-Aare" wurde im Sommer 2019 durch sechs SPITEX-Organisationen sowie fünf Spitäler aus den Regionen Bern, Biel, Seeland sowie der Region Oberland Ost-Frutigland gegründet. Wie sehen uns als Drehpunkt des regionalen Palliativnetzes, unterstützen die Übergänge zwischen Spital, ambulanter häuslicher Versorgung sowie der Langzeitpflege und fördern und ermöglichen die subsidiäre Arbeit der mobilen palliativen Dienste innerhalt des Palliative Care Netzwerkes.
Telefonnummer: +41 79 128 22 85
Beschreibung: Der MPD bietet zusätzliche pflegerische und ärztliche Unterstützung für schwerkranke Menschen zuhause oder im Pflegeheim, wenn es Kompetenzen der spezialisierte Palliative Care braucht (überwiegend 2. Linie). Dies umfasst beispielsweise den Umgang mit Schmerzpumpen, Instruktion für das Vorgehen in Notfallsituationen (bspw. Atemnot) für Patienten und Angehörige, komplexe pflegerische Probleme wie Wunden oder Port-Systeme. Für diese Themen steht immer auch ein fachärztlicher Hintergrunddienst bereit. Der MPD steht rund um die Uhr zu Verfügung - für die Patienten, ihre Angehörige und alle Fachpersonen der Grundversorgung.
Zentralstelle:
Adresse:
Schänzlistrasse 43
3013 Bern
E-Mail: info@mpdbern.ch
Webseite: https://www.mpdbern.ch
Informationen:

Beratung und Information Alters- und soziale Fragen

Anbieter:

Mütter- und Väterberatung

Kurzbeschreibung: Sie werden bzw. sind Grossvater oder Grossmutter und möchten sich mit dieser Rolle vertieft auseinandersetzen? Wünschen Sie sich den Austausch mit anderen Grosseltern? Oder möchten Sie Tipps für eine sichere Betreuung der Enkelkinder? Dann sind unsere spezifischen Angebote für Grosseltern das Richtige für Sie!
Telefonnummer: +41 31 552 16 17
Beschreibung: Sie werden bzw. sind Grossvater oder Grossmutter und möchten sich mit dieser Rolle vertieft auseinandersetzen? Wünschen Sie sich den Austausch mit anderen Grosseltern? Oder möchten Sie Tipps für eine sichere Betreuung der Enkelkinder? Dann sind unsere spezifischen Angebote für Grosseltern das Richtige für Sie!
Zentralstelle:
Adresse:
Bahnhofplatz 2
3011 Bern
E-Mail: grosseltern@mvb-be.ch
Webseite: https://www.mvb-be.ch/de
Informationen:

Freizeit Freiwilligenarbeit

Anbieter:

Nachbarschaft Bern

Kurzbeschreibung: Vermittlung von Nachbarschaftshilfe, auch zum sprachlichen Austausch
Telefonnummer: +41 31 382 50 90
Beschreibung: Wir vermitteln Unterstützung zwischen Nachbarn und Nachbarinnen. Die Idee des Angebots ist es, Menschen, die Unterstützung brauchen und solche die diese leisten können, zusammenzubringen. Es wird darauf geachtet, dass höchstens 15 Minuten Gehdistanz zwischen diesen Nachbarinnen und Nachbarn liegt, damit die Unterstützung in den Alltag integriert werden kann. Gemeinsam mit ihnen prüfen wir, welche Unterstützung und welche Person zu ihnen passt. Es ist uns ein Anliegen, dass Sie sich in ihrem Tandem wohl fühlen.
Zentralstelle:
Adresse:
Schlossstrasse 87a
3008 Bern
E-Mail: info@nachbarschaft-bern.ch
Webseite: https://www.nachbarschaft-bern.ch
Informationen:

Beratung und Information Recht

Anbieter:

Ombudsstelle der Stadtverwaltung Bern

Kurzbeschreibung: Wenden Sie sich an die Ombudsstelle bei Problemen mit der Stadtverwaltung Bern.
Telefonnummer: +41 31 312 09 09
Beschreibung: Die Ombudsfrau der Stadt Bern hilft Ihnen Fühlen Sie sich von der Verwaltung der Stadt Bern oder von einem städtischen Betrieb unkorrekt behandelt? Finden Sie sich mit Vorschriften oder Verwaltungsabläufen nicht zurecht? Möchten Sie wissen, wie es um Ihre Rechte steht? Wenden Sie sich an die Ombudsstelle! Die Ombudsfrau gibt Ihnen Rat und vermittelt in Konfliktsituationen. Sie prüft, ob die Verwaltung in Ihrem Fall rechtlich korrekt und angemessen vorgegangen ist. Sie behandelt Ihre Anliegen rasch und unkompliziert. Ihre Dienste sind unentgeltlich. Die Ombudsfrau ist vom Stadtparlament eingesetzt. Sie arbeitet unabhängig von Gemeinderat und Verwaltung. Die Ombudsfrau garantiert absolute Diskretion. Ihr Anliegen wird nur mit Ihrem Einverständnis weitergeleitet.
Zentralstelle:
Adresse:
Effingerstrasse 4
3011 Bern
E-Mail: ombudsstelle@bern.ch
Webseite: https://www.bern.ch/politik-und-verwaltung/stadtverwaltung/ombudsstelle
Informationen:

Hilfsmittel

Anbieter:

ORTHO-TEAM AG

Kurzbeschreibung: SEIT 1991 BEFÄHIGEN WIR MENSCHEN, IHRE MOBILITÄT ZU VERBESSERN UM IHRE UNABHÄNGIGKEIT UND LEBENSQUALITÄT ZU ERHÖHEN
Telefonnummer: +41 31 388 89 89
Beschreibung: Beim ORTHO-TEAM Bern wartet ein kompetentes, flexibles und ideenreiches Team auf Sie. Wir planen mit Ihnen gemeinsam den Weg der Versorgung und bieten Ihnen individuell die passende Lösung. Dabei ist uns wichtig, dass wir für Sie, Ihren Arzt und Therapeuten stets ein kompetenter Ansprechpartner sind und Entscheidungen gemeinsam treffen. Was das ORTHO-TEAM in Bern auszeichnet? Wir wagen uns auch über den Tellerrand hinauszuschauen und entwickeln uns dank der guten Infrastruktur, motivierten Mitarbeitenden und der intensiven Zusammenarbeit mit unseren Partnern stets weiter. An unserem Standort in Bern arbeiten Spezialisten aus sämtlichen Bereichen der Orthopädie, Bewegungswissenschaft und Rehatechnik. Bei uns erhalten sie somit das ganze Spektrum an Leistungen; vom Korsett über die Einlage bis zum Rollstuhl.
Zentralstelle:
Adresse:
Effingerstrasse 37
3008 Bern
E-Mail: info@ortho-team.ch
Webseite: https://www.ortho-team.ch
Informationen:

Palliativpflege und Sterbebegleitung

Anbieter:

Palliative Bern

Kurzbeschreibung: Unter Palliativer Betreuung versteht man die ganzheitliche und umfassende Pflege von Menschen mit einer krankheitsbedingt begrenzten Lebenserwartung. Sie soll den Betroffenen bis zuletzt eine möglichst hohe Lebensqualität ermöglichen.
Telefonnummer: +41 78 212 30 28
Beschreibung: Unter Palliativer Betreuung versteht man die ganzheitliche und umfassende Pflege von Menschen mit einer krankheitsbedingt begrenzten Lebenserwartung. Sie soll den Betroffenen bis zuletzt eine möglichst hohe Lebensqualität ermöglichen. Welche Pflegeziele? Palliative Betreuung versteht das Sterben als natürlichen Teil des Lebens. Der Tod wird weder um jeden Preis hinausgezögert, noch willentlich herbeigeführt. Die Betreuung ist individuell auf Betroffene und ihre Angehörigen ausgerichtet und wird von ihnen mitgestaltet.Die Betreuung will die Würde des Menschen bewahren, belastende Symptome wie Schmerzen, Übelkeit, Atemnot und Müdigkeit lindern, soziale, psychologische und spirituelle Begleitung anbieten, Betroffene und ihre Angehörigen bei der Suche nach geeigneten Therapie- und Betreuungsangeboten unterstützen, Angehörige während der Krankheit und auch nach dem Tod begleiten.
Zentralstelle:
Adresse:
Schänzlistrasse 43
3001 Bern
E-Mail: info@palliativebern.ch
Webseite: https://palliativebern.ch
Informationen:

Palliativpflege und Sterbebegleitung

Anbieter:

Pallifon Kanton Bern

Kurzbeschreibung: pallifon ist eine telefonische Notfallberatung für Menschen in Palliativsituationen.
Telefonnummer: +41 844 148 148
Beschreibung: Telefonische Notfallberatung für Menschen in Palliativsituationen kompetent - kostenlos - rund um die Uhr DAS PALLIFON -ist eine telefonische Notfallberatung für Palliativpatienten/innen, ihre Angehörigen und Betreuungspersonen -ist an einen Ärztenotruf angegliedert -kann auf regionale, interdisziplinäre Fachteams zurückgreifen -ist rund um die Uhr verfügbar -ist kostenlos -wurde von palliative bern lanciert
Zentralstelle:
Adresse:
E-Mail:
Webseite:
Informationen:

Angebote in anderen Sprachen

Anbieter:

Patronato ACLI

Kurzbeschreibung: Die Patronato Acli ist ein soziales Netzwerk, welches Ihnen täglich zur Seite steht, wenn es darum geht, Ihre Interessen und Rechte als Bürger zu behaupten.
Telefonnummer: +41 79 429 11 40
Beschreibung: Wir zielen darauf ab, Einzelpersonen, Haushalte und ganzen Gemeinschaften wirksame Unterstützung, ständige Beratung, stetigen Beistand und ausführliche Informationen anzubieten. Patronato ACLI hat es sich auf die Fahne geschrieben, BürgerInnen zu unterstützen und aufzuklären und ihre Rechte als ArbeitnehmerInnen, Erwerbslose, RentnerInnen, Behinderte, ItalienerInnen, EuropäerInnen und vielmehr zu verteidigen.
Zentralstelle:
Adresse:
Bovetstrasse 1
3007 Bern
E-Mail: raffaele.lavanga@acli.it
Webseite: https://www.patronato.acli.it
Informationen:

Ambulante Pflege

Anbieter:

Private Spitex GmbH

Kurzbeschreibung: Individuell, persönlich und professionell Wir gehen auf Ihre Wünsche ein - persönliche Betreuung ist unser Plus
Telefonnummer: +41 31 311 53 23
Beschreibung: Wir gehen auf Ihre Wünsche ein - persönliche Betreuung ist unser Plus Wir ermöglichen Ihnen zu Hause ein selbstständiges Leben. Wir unterstützen Sie und richten uns nach Ihren persönlichen Bedürfnissen. Sie werden von einem kleinen Team von Mitarbeitenden betreut, die für einen möglichst konstanten und persönlichen Kontakt sorgen. Wir nehmen Ihre individuellen Wünsche ernst. Unser Angebot umfasst alle Dienstleistungen, die Ihr Leben angenehm und sicher gestalten. Die Private Spitex gehört zu Domicil Bern und bietet Ihnen professionelle Unterstützung. Qualität ist uns wichtig Wir setzen auf Qualität in Pflege und Betreuung. In der Weiterentwicklung unserer Angebote werden wir von Fachexpertinnen und -experten von Domicil unterstützt. Unsere Klientinnen und Klienten schätzen unsere Flexibilität €“ lesen Sie, weshalb sich Marco Ilic für die Private Spitex entschieden hat
Zentralstelle:
Adresse:
Wahlackerstrasse 1
3052 Zollikofen
E-Mail: info@privatespitex.com
Webseite: https://www.privatespitex.com
Informationen:

Demenz und Psychiatrie

Anbieter:

Pro Infirmis Bern

Kurzbeschreibung: Pro Infirmis berät, begleitet und unterstützt schweizweit Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen.
Telefonnummer: +41 58 775 13 57
Beschreibung: Unsere Dienstleistungen fördern die Teilhabe an wichtigen Lebensbereichen wie zum Beispiel Wohnen, Arbeit und Freizeit. Die Beratungsstelle in Ihrer Nähe informiert Sie gerne.
Zentralstelle:
Adresse:
Brunngasse 30
3001 Bern
E-Mail: be-mi@proinfirmis.ch
Webseite: https://www.proinfirmis.ch
Informationen:

Demenz und Psychiatrie, Beratung und Information, Recht, soziale Fragen

Anbieter:

pro mente sana

Kurzbeschreibung: Die Schweizerische Stiftung Pro Mente Sana vertritt die Interessen von psychisch beeinträchtigten Menschen und stärkt mit der «Wie geht`s dir?»-Kampagne und dem ensa Programm die psychische Gesundheit der Bevölkerung.
Telefonnummer: +41 848 800 858
Beschreibung: Die Schweizerische Stiftung Pro Mente Sana vertritt die Interessen von psychisch beeinträchtigten Menschen und stärkt mit der «Wie geht`s dir?»-Kampagne und dem ensa Programm die psychische Gesundheit der Bevölkerung. Sie berät Betroffene, Angehörige und Fachpersonen bei psychosozialen und rechtlichen Fragen rund um psychische Krankheit und Gesundheit und engagiert sich für genesungsorientierte Projekte und Angebote. Mehr über die Stiftung, unser Engagement sowie News zu unseren Aktivitäten finden Sie hier.
Zentralstelle:
Adresse:
Hardturmstrasse 261
8005 Zürich
E-Mail: kontakt@promentesana.ch
Webseite: https://www.promentesana.ch
Informationen:

Beratung und Information Alters- und soziale Fragen

Anbieter:

Pro Senectute

Kurzbeschreibung: Wir sind für Sie da! Pro Senectute ist die Fachorganisation für alle Altersfragen. Wir sind mit verschiedenen regionalen Beratungsstellen vor Ort.
Telefonnummer: +41 31 359 03 03
Beschreibung: Möchten Sie Ihre persönliche Situation mit einer neutralen und unabhängigen Person besprechen? Gemeinsam mit Ihnen werden die Sozialarbeitenden Ihre Fragen und Anliegen klären.
Zentralstelle:
Adresse:
Bahnhofplatz 2
3011 Bern
E-Mail: region.bern@be.prosenectute.ch
Webseite: https://be.prosenectute.ch/de.html
Informationen:

Beratung und Information Wohnen

Anbieter:

Pro Senectute

Kurzbeschreibung: Wir sind für Sie da! Pro Senectute ist die Fachorganisation für alle Altersfragen. Wir sind mit verschiedenen regionalen Beratungsstellen vor Ort.
Telefonnummer: +41 31 359 03 03
Beschreibung: Möchten Sie Ihre persönliche Situation mit einer neutralen und unabhängigen Person besprechen? Gemeinsam mit Ihnen werden die Sozialarbeitenden Ihre Fragen und Anliegen klären.
Zentralstelle:
Adresse:
Hildegardstrasse 18
3097 Liebefeld
E-Mail: region.bern@be.prosenectute.ch
Webseite: https://be.prosenectute.ch/de.html
Informationen:

Beratung und Information Finanzen

Anbieter:

Pro Senectute

Kurzbeschreibung: Wir sind für Sie da! Pro Senectute ist die Fachorganisation für alle Altersfragen. Wir sind mit verschiedenen regionalen Beratungsstellen vor Ort.
Telefonnummer: +41 31 359 03 03
Beschreibung: Möchten Sie Ihre persönliche Situation mit einer neutralen und unabhängigen Person besprechen? Gemeinsam mit Ihnen werden die Sozialarbeitenden Ihre Fragen und Anliegen klären.
Zentralstelle:
Adresse:
Hildegardstrasse 18
3097 Liebefeld
E-Mail: region.bern@be.prosenectute.ch
Webseite: https://be.prosenectute.ch/de.html
Informationen:

Freizeit Bildung

Anbieter:

Pro Senectute

Kurzbeschreibung: Wir sind für Sie da! Pro Senectute ist die Fachorganisation für alle Altersfragen. Wir sind mit verschiedenen regionalen Beratungsstellen vor Ort.
Telefonnummer: +41 31 359 03 03
Beschreibung: Möchten Sie Ihre persönliche Situation mit einer neutralen und unabhängigen Person besprechen? Gemeinsam mit Ihnen werden die Sozialarbeitenden Ihre Fragen und Anliegen klären.
Zentralstelle:
Adresse:
Bahnhofplatz 2
3011 Bern
E-Mail: region.bern@be.prosenectute.ch
Webseite: https://be.prosenectute.ch/de.html
Informationen:

Beratung und Information Gesundheit

Anbieter:

Pro Senectute

Kurzbeschreibung: Wir sind für Sie da! Pro Senectute ist die Fachorganisation für alle Altersfragen. Wir sind mit verschiedenen regionalen Beratungsstellen vor Ort.
Telefonnummer: +41 31 359 03 03
Beschreibung: Möchten Sie Ihre persönliche Situation mit einer neutralen und unabhängigen Person besprechen? Gemeinsam mit Ihnen werden die Sozialarbeitenden Ihre Fragen und Anliegen klären.
Zentralstelle:
Adresse:
Hildegardstrasse 18
3097 Liebefeld
E-Mail: region.bern@be.prosenectute.ch
Webseite: https://be.prosenectute.ch/de.html
Informationen:

Freizeit BEGEGNUNG

Anbieter:

Pro Senectute

Kurzbeschreibung: Wir sind für Sie da! Pro Senectute ist die Fachorganisation für alle Altersfragen. Wir sind mit verschiedenen regionalen Beratungsstellen vor Ort.
Telefonnummer: +41 31 359 03 03
Beschreibung: Möchten Sie Ihre persönliche Situation mit einer neutralen und unabhängigen Person besprechen? Gemeinsam mit Ihnen werden die Sozialarbeitenden Ihre Fragen und Anliegen klären.
Zentralstelle:
Adresse:
Hildegardstrasse 18
3097 Liebefeld
E-Mail: region.bern@be.prosenectute.ch
Webseite: https://be.prosenectute.ch/de.html
Informationen:

Freizeit Bewegung

Anbieter:

Pro Senectute

Kurzbeschreibung: Wir sind für Sie da! Pro Senectute ist die Fachorganisation für alle Altersfragen. Wir sind mit verschiedenen regionalen Beratungsstellen vor Ort.
Telefonnummer: +41 31 359 03 03
Beschreibung: Möchten Sie Ihre persönliche Situation mit einer neutralen und unabhängigen Person besprechen? Gemeinsam mit Ihnen werden die Sozialarbeitenden Ihre Fragen und Anliegen klären.
Zentralstelle:
Adresse:
Hildegardstrasse 18
3097 Liebefeld
E-Mail: region.bern@be.prosenectute.ch
Webseite: https://be.prosenectute.ch/de.html
Informationen:

Unterstützung und Entlastung im Alltag

Anbieter:

Pro Senectute

Kurzbeschreibung: Wir sind für Sie da! Pro Senectute ist die Fachorganisation für alle Altersfragen. Wir sind mit verschiedenen regionalen Beratungsstellen vor Ort.
Telefonnummer: +41 31 359 03 03
Beschreibung: Möchten Sie Ihre persönliche Situation mit einer neutralen und unabhängigen Person besprechen? Gemeinsam mit Ihnen werden die Sozialarbeitenden Ihre Fragen und Anliegen klären.
Zentralstelle:
Adresse:
Hildegardstrasse 18
3097 Liebefeld
E-Mail: region.bern@be.prosenectute.ch
Webseite: https://be.prosenectute.ch/de.html
Informationen:

Demenz und Psychiatrie

Anbieter:

Pro Vita 24

Kurzbeschreibung: Wir beraten, begleiten und unterstützen Sie auf Ihrem Lebensweg Als privates Spitexunternehmen betreuen wir Menschen entsprechend Ihren individuellen Bedürfnissen und Wünschen. Wir bieten medizinisch €“ psychiatrische Pflege, Beratung und Krisenmanagement zu Hause.
Telefonnummer: +41 31 307 24 24
Beschreibung: Als privates Spitexunternehmen betreuen wir Menschen entsprechend Ihren individuellen Bedürfnissen und Wünschen. Wir bieten medizinisch €“ psychiatrische Pflege, Beratung und Krisenmanagement zu Hause. Wir stellen stets den Menschen ins zentrum und bieten ein umfassendes Angebot an. Unsere Dienstleistungen werden von der Krankenkasse (Grundversicherung) bezahlt. Wir wenden uns an Menschen, welche sich in einer schwierigen Lebens- oder Krisensituation befinden, oder sich psychisch verunsichert fühlen und eine nachhaltige Veränderung wünschen. Unsere Dienstleistungen setzen dort an, wo alltägliche Tätigkeiten nicht mehr in gewohntem oder gewünschtem Umfang gemeistert werden können. Pro Vita 24 bietet eine zuverlässige Stütze zur Bewältigung des Alltags. Wir helfen, das Selbstvertrauen, die Selbständigkeit und die Unabhängigkeit zu stärken.
Zentralstelle:
Adresse:
Nordring 51
3013 Bern
E-Mail: info@provita24.ch
Webseite: https://www.provita24.ch
Informationen:

Freizeit, Bewegung Bildung, Begegnung

Anbieter:

Procap Bern

Kurzbeschreibung: Wir sind der grösste Verein von und für Menschen mit Behinderungen im Kanton Bern. Wir kämpfen zusammen mit unseren über 3000 Mitgliedern für die Inklusion.
Telefonnummer: +41 31 370 12 00
Beschreibung: Wir sind der grösste Verein von und für Menschen mit Behinderungen im Kanton Bern. Wir kämpfen zusammen mit unseren über 3000 Mitgliedern für die Inklusion. Wir bieten unseren Mitgliedern: Sozialversicherungsberatung Fachliche, kulturelle und gesellschaftliche Anlässe Treffpunkte Sportangebote Auch als Solidar- oder Kollektivmitglied kannst du von Teilen unseres Angebots profitieren. Unterstütze Procap Bern nachhaltig im Kampf für die Inklusion
Zentralstelle:
Adresse:
Cäcilienstrasse 21
3007 Bern
E-Mail: bern@procap.ch
Webseite: https://www.procap-bern.ch
Informationen:

Entlastung für betreuende und pflegende Angehörige

Anbieter:

profawo Bern

Kurzbeschreibung: Angehörigenbetreuung, Entlastungsdienst und Care Management
Telefonnummer: +41 31 311 74 09
Beschreibung: Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist nicht gemeistert, wenn sich das jüngste Kind in die Selbständigkeit verabschiedet. Oft gibt es weitere Angehörige, die den Alltag nicht mehr ganz alleine meistern können. Früher oder später sind viele Arbeitnehmende mit der Situation konfrontiert, für Angehörige sorgen zu müssen, die den Alltag nicht mehr alleine bewältigen können. Angesichts der demografischen Entwicklung und der steigenden Lebenserwartung wird sich diese Tendenz noch verstärken.
Zentralstelle:
Adresse:
Aarbergergasse 20
3011 Bern
E-Mail: bern@profawo.ch
Webseite: https://www.profawo.ch/angebote
Informationen:

Unterstützung und Entlastung im Alltag

Anbieter:

profawo Bern

Kurzbeschreibung: Angehörigenbetreuung, Entlastungsdienst und Care Management
Telefonnummer: +41 31 311 74 09
Beschreibung: Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist nicht gemeistert, wenn sich das jüngste Kind in die Selbständigkeit verabschiedet. Oft gibt es weitere Angehörige, die den Alltag nicht mehr ganz alleine meistern können. Früher oder später sind viele Arbeitnehmende mit der Situation konfrontiert, für Angehörige sorgen zu müssen, die den Alltag nicht mehr alleine bewältigen können. Angesichts der demografischen Entwicklung und der steigenden Lebenserwartung wird sich diese Tendenz noch verstärken.
Zentralstelle:
Adresse:
Aarbergergasse 20
3011 Bern
E-Mail: bern@profawo.ch
Webseite: https://www.profawo.ch/angebote
Informationen:

Ambulante Pflege

Anbieter:

Qualis Vita AG - Seniorenbetreuung

Kurzbeschreibung: Spitex-Pflege & Begleitung €“ für Seniorinnen und Senioren
Telefonnummer: +41 31 310 17 55
Beschreibung: Spitex-Pflege & Begleitung €“ für Seniorinnen und Senioren Haben Sie Bedarf an warmherziger und professioneller Unterstützung zu Hause? Die private Spitex Qualis Vita bringt Freude in den Alltag und erhöht die Lebensqualität. Mit immer gleichen Betreuungspersonen. Für Seniorinnen und Senioren, Angehörige, bei Krankheit, Unfall, für Menschen mit Beeinträchtigung, Menschen in Krisensituationen oder Frauen vor und nach der Geburt.
Zentralstelle:
Adresse:
Sulgeneckstrasse 27
3007 Bern
E-Mail: bern@qualis-vita.ch
Webseite: https://www.qualis-vita.ch
Informationen:

Beratung und Information Recht

Anbieter:

Rechtsberatung im Treffpunkt Untermatt

Kurzbeschreibung: Hast du rechtliche Fragen? Komm vorbei für eine kostenlose Erstberatung durch Jurist*innen. Am besten gleich alle wichtigen Dokumente mitbringen.
Telefonnummer: +41 31 992 49 82
Beschreibung: Wir sind eine Gruppe Freiwilliger (Juristen, Juristinnen und Rechtsstudierende) Wir bieten eine kostenlose erste Beratung in rechtlichen Fragen. Wir schreiben in Ihrem Namen Briefe Wir vertreten Sie nicht wie ein Anwalt oder eine Anwältin Wir können Sie an spezialisierte Stellen weiterleiten
Zentralstelle:
Adresse:
Bümplizstrasse 21
3027 Bern
E-Mail: treff.untermatt@bluewin.ch
Webseite: https://www.treffuntermatt.ch
Informationen:

Freizeit, Bewegung Begegnung, Beratung und Information, Gesundheit

Anbieter:

Rheumaliga Bern und Oberwallis

Kurzbeschreibung: Die Rheumaliga Schweiz engagiert sich als eine gemeinnützige Gesundheitsorganisation für zwei Millionen Rheumabetroffene in der ganzen Schweiz. Organisatorisch besteht sie aus einer nationalen Geschäftsstelle mit Sitz in Zürich und 17 kantonalen und regionalen Rheumaligen sowie sechs nationalen Patientenorganisationen.
Telefonnummer: +41 31 311 00 06
Beschreibung: Die Rheumaliga Schweiz engagiert sich als eine gemeinnützige Gesundheitsorganisation für zwei Millionen Rheumabetroffene in der ganzen Schweiz. Organisatorisch besteht sie aus einer nationalen Geschäftsstelle mit Sitz in Zürich und 17 kantonalen und regionalen Rheumaligen sowie sechs nationalen Patientenorganisationen. Die Rheumaliga fördert die Bekämpfung rheumatischer Erkrankungen seit ihrer Gründung im Jahr 1958. Mit ihren Leistungen will sie auf Bedürfnisse eingehen, die weder die öffentliche Hand noch gewinnorientierte Anbieter hinlänglich abdecken. Im Zentrum der Bemühungen steht der Mensch mit seinem Wunsch nach gesundheitlichem Wohlbefinden, Beschwerdefreiheit und Lebensqualität. Die Rheumaliga unterstützt Gesunde durch Prävention und Information; Menschen mit eingeschränkter Gesundheit erfahren Hilfe durch medizinische, therapeutische, soziale und präventive Massnahmen. Die Rheumaliga Schweiz orientiert sich an den Richtlinien der Stiftung Zewo und trägt deren Gütesiegel.
Zentralstelle:
Adresse:
Gurtengasse 6
3011 Bern
E-Mail: info.be@rheumaliga.ch
Webseite: https://www.rheumaliga.ch/be
Informationen:

Unterstützung und Entlastung im Alltag

Anbieter:

rundum Ortho und Reha

Kurzbeschreibung: Wir sind Manufaktur, Berater und Netzwerk rund um alle orthopädie- und rehatechnischen Hilfsmittel.
Telefonnummer: +41 31 381 03 03
Beschreibung: Wir zeigen den Menschen Wege auf, um die gewünschten Ziele zu erreichen. Wir entwickeln mit dir, deinem Umfeld sowie den behandelnden Ärzten und Therapeuten individuelle Lösungen, und begleiten dich auf diesem Weg. Deine massgeschneiderte rundum-Beratung ist ein wichtiger Baustein für die Top-Versorgung.
Zentralstelle:
Adresse:
Waldeggstrasse 42
3097 Liebefeld  
E-Mail: info@rundum.ch
Webseite: https://www.rundum.ch
Informationen:

Unterstützung und Entlastung im Alltag

Anbieter:

Schreibdienst im Berner Generationenhaus

Kurzbeschreibung: Die VBG macht ergänzend zur Quartierarbeit gezielte Angebote oder lanciert zusammen mit Kooperationspartner*innen Projekte. Diese Aktivitäten orientieren sich an den Bedürfnissen der Menschen im Quartier und entstehen zusammen mit ihnen.
Telefonnummer: +41 78 741 22 27
Beschreibung: Im Schreibdienst helfen Freiwillige beim Schreiben und beim Verstehen von Texten. Seit 16 Jahren schreiben Freiwillige für Menschen mit mangelnden Deutschkenntnissen. Der Schreibdienst unterstützt Personen, welche Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache haben und deshalb auf externe Hilfe beim Schreiben und Verstehen angewiesen sind. Der Schreibdienst wird von Freiwilligen geleistet und ist kostenlos. Er findet einmal in der Woche statt. Es ist keine Voranmeldung erforderlich.
Zentralstelle:
Adresse:
Bahnhofplatz 2
3011 Bern
E-Mail: schreibdienst@vbgbern.ch
Webseite: https://www.vbgbern.ch
Informationen:

Unterstützung und Entlastung im Alltag

Anbieter:

Schreibdienst Ostermundigen

Kurzbeschreibung: Wer Fragen im Umgang mit amtlichen Briefen oder Formularen hat, wer in seinem Bewerbungsschreiben ganz sicher nicht über die Grammatik stolpern will oder auch generell einen Tipp für seine private Korrespondenz braucht: In diesen Fällen hilft Ihnen der Schreibdienst Ostermundigen. Er unterstützt Sie gerne beim VERSTEHEN - LESEN -SCHREIBEN.
Telefonnummer: +41 31 333 14 05
Beschreibung: Wer Fragen im Umgang mit amtlichen Briefen oder Formularen hat, wer in seinem Bewerbungsschreiben ganz sicher nicht über die Grammatik stolpern will oder auch generell einen Tipp für seine private Korrespondenz braucht: In diesen Fällen hilft Ihnen der Schreibdienst Ostermundigen. Er unterstützt Sie gerne beim VERSTEHEN - LESEN -SCHREIBEN. Diese Beratung steht allen Einwohnerinnen und Einwohnern unserer Gemeinde offen. Dabei sollen insbesondere auch Personen mit fremdsprachigem Hintergrund Hilfe finden. Sie bekunden verständlicherweise besonders oft Mühe mit kompliziertem Amtsdeutsch. Der Schreibdienst befasst sich mit folgenden Aufgaben: Lesen und Erklären von Briefen und anderen Dokumenten Schreibhilfe für einfache Korrespondenz in deutscher Sprache zu Themen wie Sozialversicherungen, Wohnungssuche, Arbeits- und Mietverträge, Kündigungen etc. Ausfüllen von Formularen und Gesuchen Hilfe beim Verfassen von Bewerbungen und Lebensläufen Hilfe beim Verstehen von komplizierten Briefen Hilfe bei der Beantwortung amtlicher Briefe Private Korrespondenz Orientierungshilfe innerhalb der Gemeinde.
Zentralstelle:
Adresse:
Mitteldorfstrasse 6a
3072 Ostermundigen
E-Mail: schreibdienst-3072@bluewin.ch
Webseite: https://www.ostermundigen.ch
Informationen:

Unterstützung und Entlastung im Alltag, Beratung und Information, Finanzen

Anbieter:

Schreibstube Bern West

Kurzbeschreibung: Die Schreibstube bietet jeden Mittwochnachmittag vielseitige Schreibhilfen an: Briefe schreiben, Formulare ausfüllen, Briefe verstehen, Wohnungssuche im Internet und weiteres. Das Angebot ist kostenlos.
Telefonnummer: +41 31 992 49 82
Beschreibung: € Schreiben von Briefen € Ausfüllen von Formularen € Verstehen von Briefen und Texten Kosten: Öffnungszeit: Achtung: gratis Mittwoch 14 €“ 18 Uhr Während den Schulferien der Stadt Bern bleibt die Schreibstube grundsätzlich geschlossen. Für Aus- nahmen beachten Sie bitte die Hinweise auf der Website www.treffuntermatt.ch oder fragen Sie te- lefonisch an.
Zentralstelle:
Adresse:
Bümplizstrasse 21
3027 Bern
E-Mail: treff.untermatt@bluewin.ch
Webseite: https://www.treffuntermatt.ch
Informationen:

Beratung und Information Finanzen

Anbieter:

Schweizerische Budgetberatung

Kurzbeschreibung: Sie haben Fragen zu Ihrem Haushaltsbudget? Dann sind Sie bei uns richtig! Wir untersützen Sie mit allem was Sie brauchen, um ein realistisches Budget zu erstellen: unkompliziert, verständlich und neutral.
Telefonnummer: +41 79 664 09 10
Beschreibung: Sie haben Fragen zu Ihrem Haushaltsbudget? Dann sind Sie bei uns richtig! Wir untersützen Sie mit allem was Sie brauchen, um ein realistisches Budget zu erstellen: unkompliziert, verständlich und neutral. Der Dachverband Budgetberatung Schweiz ist eine Nonprofit-Organisation. Seit über 60 Jahren spezialisieren wir uns als unabhängige Anlaufstelle auf Fragen rund um das Budget von Privatpersonen. Gemeinsam mit unseren Mitgliedern und Partnern bieten wir Informationen, Beratung und Weiterbildungsangebote für Privatpersonen, Fachpersonen und Unternehmen.
Zentralstelle:
Adresse:
E-Mail: info@budgetberatung.ch
Webseite: https://budgetberatung.ch
Informationen:

Entlastung für betreuende und pflegende Angehörige

Anbieter:

Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Bern, Region Mittelland

Kurzbeschreibung: Das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) Kanton Bern setzt sich im ganzen Kanton für mehr Menschlichkeit ein. Über 600 Mitarbeitende und rund 2`400 Freiwillige engagieren sich in den Bereichen Entlastung, Gesundheitsförderung, Bildung und Integration.
Telefonnummer: +41 31 384 02 00
Beschreibung: Das SRK Kanton Bern bietet Menschen im Kanton Bern ein vielfältiges Unterstützungs- und Beratungsangebot in ihrer Nähe. Damit Sie ein möglichst selbstständiges und gesundes Leben führen können.
Zentralstelle:
Adresse:
Bernstrasse 126
3052 Zollikofen
E-Mail: info-mittelland@srk-bern.ch
Webseite: https://www.srk-bern.ch/de
Informationen:

Freizeit Begegnung, Beratung und Information, Gesundheit

Anbieter:

Selbsthilfe BE

Kurzbeschreibung: n der gemeinschaftlichen Selbsthilfe gehen Hilfe annehmen und Hilfe weitergeben Hand in Hand.
Telefonnummer: +41 84 833 99 00
Beschreibung: Die gemeinschaftliche Selbsthilfe ist eine wichtige Ergänzung zu medizinischen und therapeutischen Angeboten. Sie fördert die Selbstkompetenz und Eigenverantwortung und gehört zu einem modernen Sozial- und Gesundheitssystem. In einer Selbsthilfegruppe schliessen sich Menschen in gleichen Lebenssituationen oder mit gleichen Krankheiten freiwillig zusammen. In regelmässigen Treffen unterstützen sich die Gruppenmitglieder durch Anteilnahme und den Austausch von Erfahrungen und Wissen. Hilfe annehmen und Hilfe weitergeben gehen Hand in Hand. Dies eröffnet neue Perspektiven. Verbunden durch dasselbe Schicksal, erleben hier viele Teilnehmende das ersehnte Gefühl verstanden zu werden. Selbsthilfegruppen sind autonom und organisieren sich selbst. Alle Gruppenmitglieder sind mitverantwortlich für einen gelingenden Austausch und bewahren das Besprochene in der Gruppe.
Zentralstelle:
Adresse:
Bollwerk 41
3011 Bern
E-Mail: info@selbsthilfe-be.ch
Webseite: https://www.selbsthilfe-be.ch/shbe/de.html
Informationen:

Ambulante Pflege

Anbieter:

Senevita Casa

Kurzbeschreibung: enevita Casa €“ zuhause für Sie da
Telefonnummer: +41 844 77 48 48
Beschreibung: Senevita Casa €“ zuhause für Sie da Die Senevita Casa betreut pflegebedürftige Menschen zuhause in ihrer vertrauten Umgebung. Als schweizweit grösste Anbieterin privater Spitex-Leistungen sorgen wir persönlich, zuverlässig und kompetent für Ihr Wohlbefinden €“ von der Grundpflege über die Betreuung bei Demenz bis zur Haushaltshilfe. Wir besitzen in allen Regionen die Spitex-Bewilligung und sind von den Krankenkassen anerkannt.
Zentralstelle:
Adresse:
Ramuzstrasse 14
3027 Bern
E-Mail: info@senevita.ch
Webseite: https://www.senevita.ch/de/private-betreuung-spitex/
Informationen:

Freizeit Bewegung

Anbieter:

SeniorBern

Kurzbeschreibung: Wir, Frauen und Männer ab 50, vernetzen uns hier über das Internet miteinander und tauschen Erfahrungen, Meinungen oder Erlebnisse aus. Dies geschieht in erster Linie in den lebhaften Foren.
Telefonnummer: +41 79 333 78 20
Beschreibung: Wir, Frauen und Männer ab 50, vernetzen uns hier über das Internet miteinander und tauschen Erfahrungen, Meinungen oder Erlebnisse aus. Dies geschieht in erster Linie in den lebhaften Foren. Ab März 2022 treffen wir uns wieder monatlich auch real in der Gruppe Bäre-Höck und begegnen uns an einer der vielfältigen Veranstaltungen. Im CompiHelp und in der Maccheria erfahren wir viel Neues über den Umgang mit dem Computer und geniessen die Unterstützung durch Gleichaltrige. Monatlich gibt's einen Newsletter-Mail mit Hinweisen auf Neues in naher Zukunft. Via Kontakt kann er bestellt und abbestellt werden Seid herzlich willkommen, schaut rein, macht mit und erlebt viel Freude, intensive Anregung, tolle Kontakte und sinnvolle Kommunikation.
Zentralstelle:
Adresse:
E-Mail: seniorbern@seniorbern.ch
Webseite: https://www.seniorbern.ch
Informationen:

Freizeit Bildung, Bewegung

Anbieter:

Seniorenuniversität Bern

Kurzbeschreibung: Sind Sie über 60 Jahre alt und interessiert an aktuellen Fragen aus Wissenschaft, Technik oder Kultur? Dann heissen wir Sie herzlich willkommen an der Seniorenuniversität Bern!
Telefonnummer: +41 31 684 39 57
Beschreibung: Sind Sie über 60 Jahre alt und interessiert an aktuellen Fragen aus Wissenschaft, Technik oder Kultur? Dann heissen wir Sie herzlich willkommen an der Seniorenuniversität Bern! Als Mitglied können Sie aus einem reichhaltigen Angebot von Vorträgen, Seminaren oder Exkursionen auswählen. Auf unserer Website finden Sie alle nötigen Informationen.
Zentralstelle:
Adresse:
Hochschulstrasse 6
3012 Bern
E-Mail: seniorenuni@unibe.ch
Webseite: https://www.seniorenuni.unibe.ch
Informationen:

Beratung und Information Finanzen

Anbieter:

Serafe AG

Kurzbeschreibung: Personen mit Ergänzungsleistungen (EL)
Telefonnummer: +41 58 201 31 67
Beschreibung: Bezügerinnen und Bezüger von jährlichen Ergänzungsleistungen des Bundes zur AHV und IV §sind auf Gesuch hin von der Abgabepflicht für die Haushaltabgabe befreit. Die Zustellung einer Kopie der rechtskräftigen Bestätigung des EL-Bezugs an die SERAFE AG gilt als Gesuch.
Zentralstelle:
Adresse:
Postfach
8010 Zürich
E-Mail: info@serafe.ch
Webseite: https://www.serafe.ch/de
Informationen:

Todesfall

Anbieter:

Siegelungswesen Ostermundigen

Kurzbeschreibung: Die Siegelungsverantwortliche hat den Auftrag, bei jedem Todesfall mit den Angehörigen ein Siegelungsprotokoll zuhanden des Regierungsstatthalters zu erstellen und die allenfalls nötigen erbsichernden Massnahmen einzuleiten.
Telefonnummer: +41 31 930 12 63
Beschreibung: Die Siegelungsverantwortliche hat den Auftrag, bei jedem Todesfall mit den Angehörigen ein Siegelungsprotokoll zuhanden des Regierungsstatthalters zu erstellen und die allenfalls nötigen erbsichernden Massnahmen einzuleiten. Die Angehörigen werden gebeten, den Todesfall der Siegelungsverantwortlichen mitzuteilen. Für die Aufnahme des Siegelungsprotokolls sind, wenn vorhanden, das Testament bzw. der Ehe- und Erbvertrag bereitzuhalten. Ebenfalls sollte wenn möglich über das Vermögen und allfällige gesetzliche Erben Auskunft gegeben werden können.
Zentralstelle:
Adresse:
Schiessplatzweg 1
3072 Ostermundigen
E-Mail: siegelungswesen@ostermundigen.ch
Webseite: https://www.ostermundigen.ch
Informationen:

Ambulante Pflege

Anbieter:

SPITEX Bern

Kurzbeschreibung: Die SPITEX BERN ist die öffentliche Spitex-Organisation mit Versorgungsauftrag für die Stadt Bern und die Gemeinde Kehrsatz. Sie leistet Grund- und Behandlungspflege (Tag und Nacht), klärt den Pflegebedarf ab, berät Betroffene und Angehörige im Umgang mit gesundheitlichen Einschränkungen und unterstützt in der Koordination der Hilfe und Pflege zu Hause. Die SPITEX BERN verfügt zudem über vielfältige Spezialleistungen für jedes Alter.
Telefonnummer: +41 31 388 50 50
Beschreibung: Die SPITEX BERN ist die öffentliche Spitex-Organisation mit Versorgungsauftrag für die Stadt Bern und die Gemeinde Kehrsatz mit rund 420 Mitarbeitenden in der Pflege oder Administration. Das Pflegepersonal sorgt in vierzehn Basis-Teams und fünf Spezialbereichen Tag und Nacht dafür, dass kranke, behinderte oder rekonvaleszente Kinder und Erwachsene zu Hause gepflegt werden können. Der Pflege- und Betreuungsbedarf wird durch die Fallführenden erhoben und von der zuständigen Ärztin, dem zuständigen Arzt verordnet. Die Einsätze werden unabhängig von Einsatzdauer, Distanz und finanziellen Möglichkeiten erbracht (Versorgungspflicht).
Zentralstelle:
Adresse:
Salvisbergstrasse 6
3006 Bern
E-Mail: info@spitex-bern.ch
Webseite: https://www.spitex-bern.ch
Informationen:

Ambulante Pflege

Anbieter:

Spitex Ostermundigen

Kurzbeschreibung: Zuhause leben dank der Spitex Ostermundigen
Telefonnummer: +41 31 932 14 14
Beschreibung: Unser Ziel ist es, dass Sie möglichst lange und möglichst selbstständig zuhause leben können. Am Anfang steht deshalb immer ein persönliches Gespräch mit Ihnen. Darin klären wir, welche Unterstützung Sie von uns benötigen. Die Hilfe und Pflege der Spitex Ostermundigen umfasst folgende Leistungen: Grundpflege Behandlungspflege Psychiatrische Pflege Hauswirtschaft und Sozialbetreuung Mahlzeitendienst (Essen auf Rädern) Tixi-Fahrdienst Notrufsysteme Wir sind jeden Tag zwischen 7 und 23 Uhr für Sie da! Von Montag bis Freitag erreichen Sie uns telefonisch von 8.00 - 12.00 Uhr und von 14.00 - 17.00 Uhr. Zu allen übrigen Zeiten stehen Ihnen die geschulten Mitarbeitenden von Medphone zur Verfügung.
Zentralstelle:
Adresse:
Grubenstrasse 26
3072 Ostermundigen
E-Mail: zentrale@spitexostermundigen.ch
Webseite: https://www.spitexostermundigen.ch
Informationen:

Freizeit Bewegung

Anbieter:

Sportamt der Stadt Bern

Kurzbeschreibung: Unterstützen Veranstalter, Vereine, Schulen und private Institutionen bei ihren Aktivitäten und bieten eigene Angebote für möglichst alle Zielgruppen an. Zudem stellen Sie der Stadt Bern sinnvoll ihre Sportanlagen zur Verfügung.
Telefonnummer: +41 31 321 64 30
Beschreibung: Unser Ziel ist es, dass Sport und Bewegung für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bern zum Selbstverständnis gehören. Der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt darin, den Vereinen, aber auch dem Individualsport die Sportanlagen der Stadt Bern zweckmässig und sinnvoll zur Verfügung zu stellen. Die Sportförderung soll der Bevölkerung als Informationsstelle dienen und helfen, dass möglichst alle Stadtbürgerinnen und Stadtbürger ein passendes Angebot finden, damit sie sich gesund und fit halten können. Mit spezifischen Events wollen wir gegen die zunehmende «Bewegungsarmut» ankämpfen sowie die Bevölkerung motivieren.
Zentralstelle:
Adresse:
Effingerstrasse 21
3008 Bern
E-Mail: sportamt@bern.ch
Webseite: https://www.sportamt-bern.ch
Informationen:

Beratung und Information Finanzen

Anbieter:

Stiftung Krankenpflege Nordquartier

Kurzbeschreibung: Musik, Kultur, Spiritualität, Treffs, Lager, Bewegung, Kreativ sein, Quartierarbeit und Gottesdienst
Telefonnummer: +41 31 332 74 24
Beschreibung: In den Kirchgemeinden Johannes und Markus leben und erleben wir Gemeinschaft bei den vielfältigsten Angeboten. Ob jung oder alt, wir bieten für alle spannende Angebote und Erlebnisse. -Musik -Kultur -Spiritualität -Treffs -Lager -Bewegung -Kreativ sein -Quartierarbeit -Gottesdienst
Zentralstelle:
Adresse:
Spitalackerstrasse 25
3013 Bern
E-Mail: monika.clemann@refbern.ch
Webseite: https://www.johannes.refbern.ch
Informationen:

Beratung und Information Wohnen

Anbieter:

Tertianum Beratungsstelle

Kurzbeschreibung: Die Tertianum Beratungsstelle bietet Ihnen Beratung, Unterstützung und kontinuierliche Begleitung in Ihren Anliegen und Fragen.
Telefonnummer: +41 31 300 36 25
Beschreibung: Die Tertianum Beratungsstelle bietet Ihnen Beratung, Unterstützung und kontinuierliche Begleitung in Ihren Anliegen und Fragen. Unsere kompetenten Mitarbeiter:innen helfen Ihnen, sich in der Vielzahl der Unterstützungsangebote zurechtzufinden und suchen mit Ihnen passende Lösungen oder vermitteln Ihnen eine geeignete Fachperson. Im Mittelpunkt stehen Ihre aktuelle Situation und Ihre persönlichen Bedürfnisse. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Zentralstelle:
Adresse:
Niesenweg 1
3012 Bern
E-Mail: beratungsstelle@tertianum.ch
Webseite: https://www.tertianum.ch/de/angebot/pflege/beratungsstelle-bern
Informationen:

Beratung und Information Wohnen

Anbieter:

tilia Beratungsstelle

Kurzbeschreibung: Wenn sich eine stationäre Pflegebedürftigkeit abzeichnet, ist dies meistens eine belastende Situation für alle Betroffenen.
Telefonnummer: +41 31 970 65 65
Beschreibung: Wenn sich eine stationäre Pflegebedürftigkeit abzeichnet, ist dies meistens eine belastende Situation für alle Betroffenen. Wir organisieren Langzeit- und Übergangsaufenthalte und bieten in unseren Häusern bei Pflegenotfällen auch 24-Stunden-Aufnahmen. Kontaktieren Sie uns €“ im persönlichen Gespräch finden wir die für Sie passende Lösung.
Zentralstelle:
Adresse:
Untere Zollgasse 28
3072 Ostermundigen
E-Mail: beratungsstelle@tilia-stiftung.ch
Webseite: https://www.tilia-stiftung.ch/de/beratung
Informationen:

Tages- und Ferienaufenthalte

Anbieter:

tilia Tagestreff

Kurzbeschreibung: Alle tilia Standorte bieten kompetente medizinische Pflege und Betreuu
Telefonnummer: +41 31 931 64 84
Beschreibung: Alle tilia Standorte bieten kompetente medizinische Pflege und Betreuung. Die zielorientierte und persönliche Pflege erfolgt durch engagierte Mitarbeitende, die durch Aus- und Weiterbildungen gezielt gefördert Die Bewohnerinnen und Bewohner mit ihren Bedürfnissen und in ihrer individuellen Situation stehen im Zentrum aller fachlichen Bemühungen. Autonomie und Wertschätzung sind wichtige Eckpfeiler der pflegerischen Grundhaltung.
Zentralstelle:
Adresse:
Untere Zollgasse 28
3072 Ostermundigen
E-Mail: info@tilia-stiftung.ch
Webseite: https://www.tilia-stiftung.ch/de/standorte
Informationen:

Unterstützung und Entlastung im Alltag

Anbieter:

Tixi Fahrdienst

Kurzbeschreibung: Zuhause leben dank der Spitex Ostermundigen
Telefonnummer: +41 31 932 14 14
Beschreibung: Unser Ziel ist es, dass Sie möglichst lange und möglichst selbstständig zuhause leben können. Am Anfang steht deshalb immer ein persönliches Gespräch mit Ihnen. Darin klären wir, welche Unterstützung Sie von uns benötigen. Die Hilfe und Pflege der Spitex Ostermundigen umfasst folgende Leistungen: Grundpflege Behandlungspflege Psychiatrische Pflege Hauswirtschaft und Sozialbetreuung Mahlzeitendienst (Essen auf Rädern) Tixi-Fahrdienst Notrufsysteme Wir sind jeden Tag zwischen 7 und 23 Uhr für Sie da! Von Montag bis Freitag erreichen Sie uns telefonisch von 8.00 - 12.00 Uhr und von 14.00 - 17.00 Uhr. Zu allen übrigen Zeiten stehen Ihnen die geschulten Mitarbeitenden von Medphone zur Verfügung.
Zentralstelle:
Adresse:
Grubenstrasse 26
3072 Ostermundigen
E-Mail: zentrale@spitexostermundigen.ch
Webseite: https://www.spitexostermundigen.ch
Informationen:

Beratung und Information Recht

Anbieter:

Transgender Network Switzerland

Kurzbeschreibung: Von Trans spricht man, wenn das innere Wissen einer Person, welches Geschlecht sie hat (Geschlechtsidentität), nicht mit dem bei der Geburt zugewiesen Geschlecht übereinstimmt. Begriffe, die ebenfalls dafür verwendet werden, sind z.B. Transgender oder Transidentität. Manche benutzen auch den älteren Begriff «Transsexualität».
Telefonnummer: +41 31 372 33 44
Beschreibung: Von Trans spricht man, wenn das innere Wissen einer Person, welches Geschlecht sie hat (Geschlechtsidentität), nicht mit dem bei der Geburt zugewiesen Geschlecht übereinstimmt. Begriffe, die ebenfalls dafür verwendet werden, sind z.B. Transgender oder Transidentität. Manche benutzen auch den älteren Begriff «Transsexualität». Trans Männer wurden bei der Geburt als Mädchen einsortiert, trans Frauen als Jungen. Non-binäre trans Menschen wurden bei der Geburt als männlich oder weiblich einsortiert. Trans Menschen leben ganz unterschiedlich in dem Geschlecht, das sie als das richtige empfinden. Ob sie eindeutig wie ein Mann oder wie eine Frau aussehen, ob sie operiert sind oder ob sie sich besonders «männlich» oder «weiblich» verhalten, ändert nichts daran. Denn: Trans ist nicht nur, wer geschlechtsangleichende Operationen machen lässt.
Zentralstelle:
Adresse:
Monbijoustrasse 73
3007 Bern
E-Mail: info@tgns.ch
Webseite: https://www.tgns.ch/de/
Informationen:

Beratung und Information Recht

Anbieter:

Unabhängige Beschwerdestelle für das Alter

Kurzbeschreibung: Klärung, Vermittlung und Schlichtung bei Konflikten; Hilfe für von Gewalt betroffene ältere Menschen
Telefonnummer: +41 58 450 60 60
Beschreibung: Die UBA füllt eine Lücke im Angebot der Altersbetreuung. Wie notwendig ihre Dienstleistungen sind, zeigt die jährlich steigende Zahl von Anfragen und Beschwerden. Grundlage der hohen Glaubwürdigkeit und des Vertrauens, welche die Beschwerdestelle geniesst, ist ihre fachliche Kompetenz und Unabhängigkeit.
Zentralstelle:
Adresse:
Malzstrasse 10
8045 Zürich
E-Mail: info@uba.ch
Webseite: https://uba.ch/cms/
Informationen:

Angebote in anderen Sprachen

Anbieter:

Übersetzungsdienst "comprendi?"

Kurzbeschreibung: Interkulturelle Übersetzungen in verschiedene Sprachen, z. B. für Beratungsgespräche oder Behördentermine
Telefonnummer: +41 31 378 60 20
Beschreibung: Der Dolmetschdienst Comprendi vermittelt qualifizierte interkulturell Dolmetschende. Diese bilden eine Sprachbrücke mit dem nötigen kulturellen und sozialen Hintergrund bei der Kommunikation zwischen Migrantinnen und Migranten sowie öffentlichen Stellen des Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereiches im Kanton Bern. Der Dolmetschdienst der Caritas Bern vermittelt interkulturell Dolmentschende in 62 Sprachen. Die Dolmetscherinnen und Dolmetscher arbeiten nach transparenten Qualitätskriterien. Ständige Aus- und Weiterbildung garantieren eine hohe Kompetenz in verschiedenen Fachgebieten.
Zentralstelle:
Adresse:
Zähringerstrasse 25
3012 Bern
E-Mail: vermittlung@caritas-bern.ch
Webseite: https://www.caritas-bern.ch/comprendi
Informationen:

Angebote in anderen Sprachen

Anbieter:

UNITRE

Kurzbeschreibung: `UNITRE ਠun`università  popolare che opera prevalentemente in lingua italiana. Essa rappresenta la risposta al bisogno di formazione culturale, di socializzazione e d™integrazione della popolazione emigrata che per motivi linguistici, familiari, professionali ed economici non ha potuto studiare o che semplicemente ha il desiderio di allargare il proprio orizzonte culturale.
Telefonnummer: +41 31 382 53 43
Beschreibung: `UNITRE ਠun`università  popolare che opera prevalentemente in lingua italiana. Essa rappresenta la risposta al bisogno di formazione culturale, di socializzazione e d™integrazione della popolazione emigrata che per motivi linguistici, familiari, professionali ed economici non ha potuto studiare o che semplicemente ha il desiderio di allargare il proprio orizzonte culturale. Al`UNITRE si puಠimparare durante tutto `arco della vita, per questo si rivolge a persone di ogni età , anche senza titolo di studio. Fondata il 19 marzo 2005 a Lucerna, `UNITRE in Svizzera ਠ`unica università  popolare in lingua italiana al mondo al di fuori del`Italia. àˆ presente sul territorio elvetico in 8 città  tra cui Lucerna, Basilea, Winterthur, Soletta, Olten, Berna, Zugo e Zurigo. Annualmente vengono proposti mediamente 150 corsi frequentati da 800 partecipanti. Ogni sede opera in maniera indipendente senza scopi di lucro secondo `art. 60 del codice civile svizzero. Missione La nostra missione si concentra sullo sviluppo e sulla messa in opera di una vasta gamma di offerte culturali che provengono da diversi ambiti del sapere (`Accademia della Cultura). Inoltre, ci impegniamo a realizzare progetti di natura sociale capaci di sviluppare contatti interpersonali e di stimolare il dialogo tra generazioni e culture diverse (`Accademia d™Umanità ). Doniamo il nostro sapere (docenti) e le nostre competenze (dirigenti) gratuitamente, perché riteniamo la formazione e la cultura un patrimonio del`umanità  che deve essere accessibile a chiunque. I valori ai quali ci ispiriamo sono universali e pongono la persona sempre al centro del`attenzione.
Zentralstelle:
Adresse:
Bühlstrasse 57
3012 Bern
E-Mail: berna@unitre.ch
Webseite: https://www.unitre.ch/unitre-berna/
Informationen:

Demenz und Psychiatrie, Tages- und Ferienaufenthalte, Beratung und InformationGesundheit

Anbieter:

Universitäre Psychiatrische Dienste

Kurzbeschreibung: Die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD) sind das Kompetenzzentrum für Psychiatrie und Psychotherapie in der Hauptstadtregion und eines der renommiertesten Psychiatriespitäler in der Schweiz.
Telefonnummer: +41 31 632 88 11
Beschreibung: Die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD) sind das Kompetenzzentrum für Psychiatrie und Psychotherapie in der Hauptstadtregion und eines der renommiertesten Psychiatriespitäler in der Schweiz. Die UPD bietet die gesamte psychiatrische Versorgungskette von der Früherkennung über die ambulante, teilstationäre und stationäre Behandlung bis hin zur Rehabilitation und Reintegration von Menschen mit einer psychischen Erkrankung an. Als Universitätsspital leistet die UPD zudem einen wesentlichen Beitrag zur psychiatrischen Spezialversorgung sowie zur Aus-, Weiter- und Fortbildung, Lehre und Forschung.
Zentralstelle:
Adresse:
Murtenstrasse 21
3008 Bern
E-Mail: alterspsychiatrie@upd.ch
Webseite: https://www.upd.ch/de/
Informationen:

Palliativpflege und Sterbebegleitung

Anbieter:

Universitäres Zentrum für Palliative Care

Kurzbeschreibung: Das Universitäre Zentrum für Palliative Care am Inselspital Bern (UZP) wurde Ende 2012 gegründet, um der Palliative Care am Universitätsspital ein umfassendes und akademisches Gewicht zu geben.
Telefonnummer: +41 31 632 63 20
Beschreibung: Das Universitäre Zentrum für Palliative Care am Inselspital Bern (UZP) wurde Ende 2012 gegründet, um der Palliative Care am Universitätsspital ein umfassendes und akademisches Gewicht zu geben. Eine der Hauptaufgaben des Zentrums als Ort der Lehre und der Forschung ist es, die Kompetenzen der spezialisierten Palliative Care zu multiplizieren. Neben den klinischen Angeboten üben wir deshalb verschiedene Referententätigkeiten aus und beteiligen uns aktiv an der Forschung in Palliative Care. Die Sensibilisierung der Öffentlichkeit über Entscheidungen in der letzten Lebensphase gehört ebenfalls zu unseren Hauptaufgaben und wir engagieren uns in politischen sowie berufspolitischen Gremien. Über das Zentrum hinaus versteht sich das UZP als Teil des regionalen Palliativnetzes und beteiligt sich aktiv an dessen Aufbau. Im Sinn der ständigen Weiterentwicklung und Sicherung der Qualität haben wir uns dem Label-Prozess des nationalen Vereins qualité palliative angeschlossen. Bei sehr komplexen und teilweise weit fortgeschrittenen Leiden bieten wir bestmögliche Linderung und eine Vorausplanung für die Zukunft. Der betroffene Mensch und seine Angehörigen stehen bei uns im Zentrum.
Zentralstelle:
Adresse:
Inselspital Bern SWAN Haus Freiburgstrasse 38
3010 Bern
E-Mail: palliativzentrum@insel.ch
Webseite: http://www.palliativzentrum.insel.ch/de/
Informationen:

Freizeit Begegnung, Freiwilligenarbeit

Anbieter:

Vereinigung von Angehörigen psychisch Kranker

Kurzbeschreibung: Der Dachverband VASK Schweiz ist der Zusammenschluss von regionalen Vereinen Angehöriger psychisch Erkrankter. Mitglieder des Dachverbandes sind die regionalen, autonomen Vereine.
Telefonnummer: +41 31 311 64 08
Beschreibung: Die VASK versteht sich als Ansprechpartner für Angehörige von psychisch kranken Menschen. Sie ist Sprachrohr für die Angehörigen und es ist ihr ein Bedürfnis, in ihrer täglichen Arbeit Brücken zwischen den Angehörigen, professionellen Personen aus dem Gesundheitswesen, Personen aus der Politik und der Gesellschaft allgemein zu schlagen. Hier finden sie Wünsche, die die VASK für den Umgang mit psychischen Krankheiten im familiären Umfeld oder im Freundeskreis äussert: - Der Umgang mit Betroffenen - Wünsche an unsere Mitmenschen - Wünsche an die Profis
Zentralstelle:
Adresse:
Marktgasse  36
3011 Bern
E-Mail: info@vask.ch
Webseite: https://www.vask.ch/de/
Informationen:

Palliativpflege und Sterbebegleitung Freiwilligenarbeit Begegnung

Anbieter:

Verein étoile

Kurzbeschreibung: Gemeinsam setzen sich die SPITEX BERN und der Verein Etoile dafür ein, dass Menschen auch bei Krankheit und Bedürftigkeit möglichst lange zu Hause leben können. Der Verein Etoile und seine rund 50 Freiwilligen unterstützen dieses Ziel mit sozialer Begleitung und kulturellen Erlebnissen.
Telefonnummer: +41 31 388 50 05
Beschreibung: Betagte und kranke Menschen zu Hause sowie ihre Angehörigen benötigen zum Teil Begleitung und Betreuung ausserhalb des Spitex-Auftrags der ambulanten Gesundheitsversorgung. Hier engagiert sich der Verein Etoile gemeinsam mit seinen freiwilligen Mitarbeitenden. Mit seinen Freiwilligenteams Palliative Care und Besuchsdienst begleitet er Menschen im Alltag und an der Grenze von Leben und Sterben. Unter dem Motto "Kultur bewegt" ermöglicht der Verein Etoile älteren Menschen die Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen.
Zentralstelle:
Adresse:
Salvisbergstrasse 6
3006 Bern
E-Mail: info@verein-etoile.ch
Webseite: https://www.verein-etoile.ch
Informationen:

Freizeit BEGEGNUNG

Anbieter:

Verein Haus der Religionen - Dialog der Kulturen

Kurzbeschreibung: Das Haus der Religionen €“ Dialog der Kulturen probiert etwas Einzigartiges: Acht Religionsgemeinschaften praktizieren das Zusammenleben unter einem Dach und den Dialog mit der Öffentlichkeit.
Telefonnummer: +41 31 380 51 00
Beschreibung: Das Haus der Religionen €“ Dialog der Kulturen probiert etwas Einzigartiges: Acht Religionsgemeinschaften praktizieren das Zusammenleben unter einem Dach und den Dialog mit der Öffentlichkeit. Denjenigen interessierten Religionsgemeinschaften, denen in Bern bisher keine eigenen würdevollen Räumlichkeiten für ihre Zeremonien zur Verfügung standen, bietet das Haus der Religionen am Europaplatz seit 2014 ein Zuhause. So haben Hindus, Muslime, Christen, Aleviten und Buddhisten hier ihre eigenen Religionsräume. Juden, Bahà¡`à­ und Sikhs beteiligen sich am inhaltlichen Programm. Das Herzstück des Hauses ist der Dialogbereich für Bildungsangebote, Familien- und Jugendarbeit, Ausstellungen, Vorträge, Diskussionsrunden und verschiedene kulturelle Veranstaltungen sowie dem kulinarischen Angebot des Restaurant Vanakam. Unser Ziel ist mehr als nur das friedliche Nebeneinander. Als Labor des Zusammenlebens laden wir alle Interessierten €“ auch Menschen, die sich selbst nicht religiös verorten €“ ein, mit uns über die Grenzen von Religionen, Sprachen und Kulturen hinweg den Dialog auszuprobieren und zu pflegen.
Zentralstelle:
Adresse:
Europaplatz  1
3008 Bern
E-Mail: info@haus-der-religionen.ch
Webseite: https://haus-der-religionen.ch
Informationen:

Palliativpflege und Sterbebegleitung

Anbieter:

Verein Hospiz Bern

Kurzbeschreibung: Die Pflege und Begleitung am Lebensende gehört zur Grundversorgung. In anderen Ländern und in vielen anderen Kantonen und Städten der Schweiz gibt es bereits Hospize. In Bern gibt es bis jetzt noch kein Hospiz.
Telefonnummer: +41 79 271 11 71
Beschreibung: Die Pflege und Begleitung am Lebensende gehört zur Grundversorgung. In anderen Ländern und in vielen anderen Kantonen und Städten der Schweiz gibt es bereits Hospize. In Bern gibt es bis jetzt noch kein Hospiz. Unser aller Leben ist endlich und am Lebensende brauchen wir €“ wie am Lebensbeginn €“ vermehrt Pflege, Fürsorge und Begleitung durch unsere Mitmenschen. Ein Mensch, der an einer fortgeschrittenen, bald zum Tod führenden Krankheit leidet, benötigt oft keine Versorgung in einem Akutspital. Ist ein Aufenthalt auf einer Palliative-Abteilung eines Akut-Spitals dennoch nötig, ist die Aufenthaltsdauer zeitlich begrenzt. Denn die Palliative-Care-Abteilungen in Akutspitälern haben den Leistungsauftrag für spezialisierte Palliative Care und rechnen mit einer Fallpauschale ab. Das heisst, wenn sich die Symptome stabilisieren, müssen die Menschen verlegt werden.
Zentralstelle:
Adresse:
c/o Spitex Salvisbergstrasse 6
3006 Bern
E-Mail: info@bernerhospiz.ch
Webseite: https://www.bernerhospiz.ch
Informationen:

Hilfsmittel, Unterstützung und Entlastung im Alltag

Anbieter:

Vitadoro AG

Kurzbeschreibung: Die vitadoro ag, eine 100%-ige Tochtergesellschaft des Vereins für die Betreuung Betagter in Bümpliz (VBBBü), wurde am 10. Mai 2017 gegründet.
Telefonnummer: +41 31 997 17 77
Beschreibung: Die vitadoro ag, eine 100%-ige Tochtergesellschaft des Vereins für die Betreuung Betagter in Bümpliz (VBBBü), wurde am 10. Mai 2017 gegründet. Die vitadoro ag übernimmt vom VBBBü die Angebote Notruf- und Haushaltsdienst. In beiden Bereichen bieten wir langjährige Erfahrungen an.
Zentralstelle:
Adresse:
Kornweg 17
3027 Bern
E-Mail: info@vitadoro.ch
Webseite: https://www.vitadoro.ch/de/
Informationen:

Ambulante Pflege

Anbieter:

VIVA Spitex AG

Kurzbeschreibung: Sie sind individuell. Unser Angebot auch. VIVA - Ihre persönliche Spitex für Pflege und bis zu 24-Stunden Betreuung zu Hause
Telefonnummer: +41 31 352 29 29
Beschreibung: Die Ansprüche und Bedürfnisse der Gesellschaftsnormen von heute sind stark im Wandel. Der Wunsch nach Selbstbestimmung und Autonomie steht für viele Menschen zunehmend im Zentrum. Gerade im Bereich der ambulanten Gesundheitspflege braucht es deshalb individualisierbare und zuverlässige Angebote. Wir verbinden bewährte Strukturen mit einer innovativen Denk- und Handlungsweise und engagieren uns für zeitgemässe und professionelle Dienstleistungen. Ihre Bedürfnisse stehen für uns im Zentrum Um Sie optimal zu unterstützen, nehmen unsere Fachpersonen in einem persönlichen Erstgespräch Ihre Bedürfnisse und Wünsche entgegen und besprechen gemeinsam das weitere Vorgehen. Bei Leistungen der Pflege stimmen wir den erhobenen Bedarf mit Ihrer Ärztin / Ihrem Arzt ab. Diese werden von der Grundversicherung Ihrer Krankenkasse übernommen. Die beschlossenen Massnahmen können jederzeit flexibel und nach Bedarf angepasst werden. Bei Fragen zu den Finanzierungsmöglichkeiten oder Krankenkassenleistungen helfen wir Ihnen gerne weiter oder leiten Sie direkt an die richtigen Ansprechpartner.
Zentralstelle:
Adresse:
Thunstrasse 10
3005 Bern
E-Mail: kontakt@viva-spitex.ch
Webseite: https://www.viva-spitex.ch
Informationen:

Freizeit Bildung

Anbieter:

Volkshochschule Bern

Kurzbeschreibung: Seit über 100 Jahren: Die Volkshochschule Bern ist die Hochschule für alle. Entdecken Sie unser vielfältiges Kursangebot: zu Themen in Kultur, Gesellschaft & Wissenschaft, Gesundheit & Bewegung, mit Kreativkursen und über 10 Fremdsprachen! Zur persönlichen Weiterbildung für alle erwachsenen Menschen.
Telefonnummer: +41 31 320 30 30
Beschreibung: Seit über 100 Jahren: Die Volkshochschule Bern ist die Hochschule für alle. Entdecken Sie unser vielfältiges Kursangebot: zu Themen in Kultur, Gesellschaft & Wissenschaft, Gesundheit & Bewegung, mit Kreativkursen und über 10 Fremdsprachen! Zur persönlichen Weiterbildung für alle erwachsenen Menschen. Wir bieten zudem Kurse in den Grundkompetenzen Lesen, Schreiben, Rechnen und Computer und vermitteln Deutsch als Fremdsprache auf unterschiedlichen Niveaus.
Zentralstelle:
Adresse:
Grabenpromenade 3
3011 Bern
E-Mail: info@vhsbe.ch
Webseite: https://vhs-bern.ch
Informationen:

Beratung und Information Gesundheit

Anbieter:

Was hab` ich?

Kurzbeschreibung: Bei Was hab` ich? engagieren sich hunderte Mediziner ehrenamtlich, um Patienten beim Verstehen ihrer medizinischen Befunde zu helfen. Denn Patienten, die ihre Befunde verstehen, können ihrer Erkrankung bewusster entgegentreten.
Telefonnummer:
Beschreibung: Bei Was hab` ich? engagieren sich hunderte Mediziner ehrenamtlich, um Patienten beim Verstehen ihrer medizinischen Befunde zu helfen. Denn Patienten, die ihre Befunde verstehen, können ihrer Erkrankung bewusster entgegentreten. Sie können ihrem Arzt im Gespräch die richtigen Fragen stellen und gemeinsam mit ihm Entscheidungen treffen. Oft werden ihnen durch verständliche Erklärungen unnötige Sorgen genommen. Patienten, die ihre Befunde verstehen, halten sich eher an ihre Therapie und sind insgesamt gesundheits
Zentralstelle:
Adresse:
E-Mail: kontakt@washabich.ch
Webseite: https://washabich.ch
Informationen:

Beratung und Information Wohnen

Anbieter:

Wohnen 60plus

Kurzbeschreibung: Finden Sie die richtige Wohnmöglichkeit oder Wohnform für sich oder Ihre Angehörigen! Vergleichen Sie die Angebote der verschiedenen Altersinstitutionen oder informieren Sie sich, welche Heime aktuell freie Betten haben. Vielleicht spricht Sie ja auch ein Wohnmodell der etwas anderen Art an. Informationen dazu finden Sie insbesondere unter Wohnformen.
Telefonnummer: +41 31 359 03 03
Beschreibung: Finden Sie die richtige Wohnmöglichkeit oder Wohnform für sich oder Ihre Angehörigen! Vergleichen Sie die Angebote der verschiedenen Altersinstitutionen oder informieren Sie sich, welche Heime aktuell freie Betten haben. Vielleicht spricht Sie ja auch ein Wohnmodell der etwas anderen Art an. Informationen dazu finden Sie insbesondere unter Wohnformen. Das Angebot an Altersinstitutionen im Kanton Bern ist gross. Nebst Alters- und Pflegeheimen sowie Residenzen finden Sie auf wohnen60plus auch Tagesstätten, Nachtheime, Wohnmöglichkeiten für an Demenz erkrankte Menschen, aber auch Alterssiedlungen, Wohnen mit Dienstleistungen oder Generationen übergreifende Wohnformen. Bestimmt ist auch eine geeignete Wohnform für Sie oder Ihre Angehörigen darunter!
Zentralstelle:
Adresse:
Worblentalstrasse 32
3063 Ittigen
E-Mail: info@be.prosenectute.ch
Webseite: https://www.wohnen60plus.ch
Informationen:

Beratung und Information Recht

Anbieter:

Mietberatung im Nordquartier

Kurzbeschreibung: Probleme mit dem Vermieter? Schäden in der Wohnung? Fragen zum Mietvertrag?
Telefonnummer: +41 31 332 74 24
Beschreibung: Wir beraten Sie gerne und kostenlos. Das Angebot richtet sich an Privatpersonen im Nordquartier (keine juristische Beratung).
Zentralstelle:
Adresse:
Spitalackerstrasse 25
3013 Bern
E-Mail: monika.clemann@refbern.ch
Webseite: https://www.johannes.refbern.ch/de/angebote-und-gemeindeleben/sozialberatung/beratung-in-mietfragen-191.html
Informationen:

Beratung und Information Wohnen

Anbieter:

Mietberatung im Nordquartier

Kurzbeschreibung: Probleme mit dem Vermieter? Schäden in der Wohnung? Fragen zum Mietvertrag?
Telefonnummer: +41 31 332 74 24
Beschreibung: Wir beraten Sie gerne und kostenlos. Das Angebot richtet sich an Privatpersonen im Nordquartier (keine juristische Beratung).
Zentralstelle:
Adresse:
Spitalackerstrasse 25
3013 Bern
E-Mail: monika.clemann@refbern.ch
Webseite: https://www.johannes.refbern.ch/de/angebote-und-gemeindeleben/sozialberatung/beratung-in-mietfragen-191.html
Informationen:

Beratung und Information Gesundheit

Anbieter:

www.seelsorge.net

Kurzbeschreibung: Hilfe per E-Mail (Angebot der reformierten und katholischen Kirche der Schweiz)
Telefonnummer:
Beschreibung: Die Beratung von Seelsorge.net steht allen in der Schweiz wohnhaften Jugendlichen und Erwachsenen offen €“ ungeachtet ihrer religiösen Zugehörigkeit und ohne missionarische Nebenabsichten. Das Angebot wird von der reformierten und katholischen Kirche der Schweiz finanziert.
Zentralstelle:
Adresse:
E-Mail:
Webseite: https://www.seelsorge.net
Informationen:

Freizeit Freiwilligenarbeit

Anbieter:

Engagement in der Stadt Bern

Kurzbeschreibung: Einsätze im Asylsozialdienst, bei Stadtgrün und als private Beistandspersonen
Telefonnummer:
Beschreibung: Die Stadt Bern anerkennt die Freiwilligenarbeit als einen unverzichtbaren Beitrag in einer Gesellschaft. Sie stellt einen wichtigen Teil der sozialen Integration und der Solidarität beim Zusammenleben dar. Sie wird in Form von freiwilligem und ehrenamtlichem Engagement geleistet. Freiwilligenarbeit umfasst unentgeltlich geleistete selbstbestimmte Einsätze ausserhalb der eigenen Kernfamilie. Rund ein Drittel der erwachsenen Bevölkerung in der Schweiz engagiert sich freiwillig. Freiwilligenarbeit ist vielfältig und ist für alle Beteiligten wertvoll. Sie ist nicht nur für die Menschen, die aus der Freiwilligenarbeit einen Nutzen ziehen oder dadurch Unterstützung erfahren, eine gute Sache. Wer sich freiwillig und ehrenamtlich engagiert, nimmt Einblick in neue Fach- und Aufgabengebiete, erweitert seine Kompetenzen, entwickelt neue Fähigkeiten, pflegt soziale Kontakte und erhöht damit seine Lebensqualität.
Zentralstelle:
Adresse:
Bern
E-Mail:
Webseite: https://www.bern.ch/themen/gesundheit-alter-und-soziales/soziales-engagement
Informationen:

Freizeit Freiwilligenarbeit

Anbieter:

PriMa Fachstelle Ostermundigen

Kurzbeschreibung: Freiwilligeneinsätze als private Beistandspersonen
Telefonnummer: +41 31 930 12 60
Beschreibung: Sind Sie interessiert, eine Beistandschaft zu führen? Oder sind Sie bereits als PriMa ernannt und haben Fragen, die Sie mit einer Fachperson erörtern möchten? Jederzeit können Sie sich mit Ihrer PriMa- Fachstelle in Verbindung setzen. Die PriMa-Fachstellen sind den Sozialdiensten angegliedert. Dadurch wird interessierten Personen und PriMas vor Ort ein einfacher Zugang zu Informationen und Beratung gewährleistet. Dieses Angebot ist kostenlos. Die Aufgaben und die Zusammenarbeit der PriMa- Fachstellen mit den Sozialdiensten und der KESB hat der Regierungsrat in einer Verordnung geregelt1.
Zentralstelle:
Adresse:
Mitteldorfstrasse 6a
3072 Ostermundigen
E-Mail:
Webseite: https://www.ostermundigen.ch/de/verwaltung/abteilungen/64_prima-fachstelle
Informationen:

Freiwilligenarbeit leisten - Einsatzmöglichkeiten finden

Anbieter:

benevol Graubünden

Kurzbeschreibung: benevol hilft die richtige Freiwilligenarbeit zu finden und sich dafür zu befähigen.
Telefonnummer: +41 81 258 45 90
Beschreibung: benevol hilft die richtige Freiwilligenarbeit zu finden und sich dafür zu befähigen. Freiwilligenarbeit ist sehr vielfältig: € Nachbarschaftshilfe € Mitarbeit in karitativen, sozialen und kirchlichen Organisationen € das Engagement in Sport, Kultur und in Interessengemeinschaften € Einsätze für die Umwelt oder die Menschenrechte   Was ist Freiwilligenarbeit: € Sie schliesst freiwilliges und ehrenamtliches Engagement ein, umfasst jegliche Formen unentgeltlicher, selbstbestimmter Einsätze ausserhalb der eigenen Kernfamilie und wird zeitlich befristet geleistet. € Sie ergänzt und bereichert bezahlte Arbeit, konkurriert sie aber nicht. € Wenn man sich freiwillig engagiert, erhält man kein Geld, dafür Anerkennung und Dank, Einblick in neue Lebenswelten, neue Kompetenzen, sinnvolle Arbeit zugunsten von Mitmenschen oder der Umwelt, Befriedigung €“ denn Gutes tun tut gut!  Informationen findet man auf der Webseite.
Zentralstelle:
Adresse:
Steinbockstrasse 7
7000 Chur
E-Mail: info@benevol-gr.ch
Webseite: https://www.benevol.ch/de/graubuenden/benevol-graubuenden.html
Informationen:

Informationen für ältere Menschen 

Anbieter:

Wegweiser Alter Graubünden

Kurzbeschreibung: Mit dem Informationsportal Wegweiser Alter (Online-Angebot) werden ältere Menschen auf ihrer Suche nach aktuellen, regionalen, nützlichen und vielfältigen Informationen unterstützt.
Telefonnummer: +41 81 257 26 44
Beschreibung: Mit dem Informationsportal Wegweiser Alter (Online-Angebot) werden ältere Menschen auf ihrer Suche nach aktuellen, regionalen, nützlichen und vielfältigen Informationen zu folgenden Themen unterstützt: - Wohnen im Alter - Pflege & Betreuung - Alltag & Lebensgestaltung - Gesundheit & Prävention - Politik & Finanzen - Information & Beratung - Bildung & Arbeit - Veranstaltungen & Kurse Regelmässig stehen das "Salute - Magazin für Gesundheit und Lebensqualität" und aktuelle Newsletter online zum Lesen zur Verfügung.
Zentralstelle:
Adresse:
Planaterrastrasse 16
7001 Chur
E-Mail: wegweiser.alter@gr.ch
Webseite: http://www.alter.gr.ch
Informationen:

Informationen für ältere Menschen 

Anbieter:

Wegweiser Alter Graubünden

Kurzbeschreibung: Mit dem Informationsportal Wegweiser Alter (Online-Angebot) werden ältere Menschen auf ihrer Suche nach aktuellen, regionalen, nützlichen und vielfältigen Informationen unterstützt.
Telefonnummer: +41 81 864 00 00
Beschreibung: Mit dem Informationsportal Wegweiser Alter (Online-Angebot) werden ältere Menschen auf ihrer Suche nach aktuellen, regionalen, nützlichen und vielfältigen Informationen zu folgenden Themen unterstützt: - Wohnen im Alter - Pflege & Betreuung - Alltag & Lebensgestaltung - Gesundheit & Prävention - Politik & Finanzen - Information & Beratung - Bildung & Arbeit - Veranstaltungen & Kurse Regelmässig stehen das "Salute - Magazin für Gesundheit und Lebensqualität" und aktuelle Newsletter online zum Lesen zur Verfügung.
Zentralstelle:
Adresse:
Via da la Dmura 421
7550 Scuol
E-Mail: alter@cseb.ch
Webseite: http://www.alter-eb.ch
Informationen:

Informationen für ältere Menschen 

Anbieter:

Wegweiser Alter Graubünden

Kurzbeschreibung: Mit dem Informationsportal Wegweiser Alter (Online-Angebot) werden ältere Menschen auf ihrer Suche nach aktuellen, regionalen, nützlichen und vielfältigen Informationen unterstützt.
Telefonnummer: +41 81 308 08 08
Beschreibung: Mit dem Informationsportal Wegweiser Alter (Online-Angebot) werden ältere Menschen auf ihrer Suche nach aktuellen, regionalen, nützlichen und vielfältigen Informationen zu folgenden Themen unterstützt: - Wohnen im Alter - Pflege & Betreuung - Alltag & Lebensgestaltung - Gesundheit & Prävention - Politik & Finanzen - Information & Beratung - Bildung & Arbeit - Veranstaltungen & Kurse Regelmässig stehen das "Salute - Magazin für Gesundheit und Lebensqualität" und aktuelle Newsletter online zum Lesen zur Verfügung.
Zentralstelle:
Adresse:
Tersierstrasse 7
7220 Schiers
E-Mail: info@flurystiftung.ch
Webseite: http://www.alter-pr.ch
Informationen:

Kurse, Lehrgänge & Bildung im freiwilligen Engagement

Anbieter:

benevol Graubünden

Kurzbeschreibung: Weiterbildungsmöglichkeiten im freiwilligen Engagement sind wichtig und legen die Basis für erfolgreiche und wirksame Freiwilligen-Einsätze.
Telefonnummer: +41 81 258 45 90
Beschreibung: Weiterbildungsmöglichkeiten im freiwilligen Engagement sind wichtig und legen die Basis für erfolgreiche und wirksame Freiwilligen-Einsätze. Die benevol Fachstelle Graubünden bietet für Freiwillige regelmässig Weiterbildungen in den verschiedensten Einsatzbereichen an. Dieses Angebot wird ergänzt durch weitere Angebote von benevol Schweiz. Diese findet man unter (Link kopieren) https://www.benevol.ch/de/bildung/kurse.html Kursangebote Bsp.: Besuchen und begleiten Menschen mit Demenz begleiten und mehr
Zentralstelle:
Adresse:
Steinbockstrasse 7
7000 Chur
E-Mail: info@benevol-gr.ch
Webseite: https://www.benevol.ch/de/graubuenden/benevol-graubuenden.html
Informationen:

Vergünstigte Fahrdienste: Mobilitätseinschränkung IV / AHV

Anbieter:

Stiftung Mobilita

Kurzbeschreibung: Die Stiftung Mobilita unterhält ein kantonales Netz von Fahrdienstpartnern in Graubünden, mit welchen vergünstigte Freizeitfahrten angeboten werden.
Telefonnummer: +41 81 250 58 40
Beschreibung: Die Stiftung Mobilita unterhält ein kantonales Netz von Fahrdienstpartnern in Graubünden, mit welchen vergünstigte Freizeitfahrten angeboten werden. Anspruchsberechtigt sind Menschen, welche folgende Kriterien erfüllen: - Es liegt eine Mobilitätsbehinderung vor, welche die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel erschwert oder gar verunmöglicht (Nachweis durch Arztzeugnis) - In der Regel volljährig, in Ausnahmefällen können Beiträge an Minderjährige mit Behinderung gewährt werden - In der Regel Bezug einer IV-Rente mit oder ohne Ergänzungsleistungen (EL) oder AHV-Rente mit EL - Die steuerbare Vermögensgrenze für EL-Bezüger: Alleinstehende 30`000, Ehepaare 50`000 für nicht EL-Bezüger: Alleinstehende 50`000, Ehepaare CHF 90'000 bei selbstbewohnten Liegenschaften liegt bei 112'500 resp. 300'000, wenn ein Ehegatte im Heim/Spital lebt -Der zivilrechtliche Wohnsitz liegt in Graubünden Man erhält eine definierte Anzahl Coupons, die bei den Fahrdienstpartnern einlösbar sind. Selbstbehalt ist zu bezahlen.
Zentralstelle:
Adresse:
Comercialstrasse 20
7000 Chur
E-Mail: info@mobilita-gr.ch
Webseite: https://www.mobilita-gr.ch
Informationen:

Wohnbegleitung für Menschen mit IV- oder AHV-Rente

Anbieter:

Verein Oase €“ Wohnbegleitung Graubünden

Kurzbeschreibung: Die Wohnbegleitung des Vereins Oase richtet sich an Menschen mit einer IV- sowie AHV- Rente, welche selbstständig wohnen.
Telefonnummer: +41 79 234 27 54
Beschreibung: Die Wohnbegleitung des Vereins Oase richtet sich an Menschen mit einer IV- sowie AHV- Rente, welche selbstständig wohnen. Die Wohnbegleitung beinhaltet eine wöchentliche Unterstützung, die soweit als möglich die Gesamtheit aller zu verrichtenden Aufgaben umfasst, um ein selbstständiges Wohnen zu ermöglichen. Die Betreuungsleistung wird während des ganzen Jahres und in den eigenen vier Wänden der zu begleitenden Menschen angeboten. Der zeitliche Rahmen liegt für Menschen mit einer IV-Rente bei monatlich max. 14 Std. (IBB0) / 16 Std. (IBB1). Für Menschen mit einer AHV-Rente kann der zeitliche Rahmen je nach Bedürfnis vereinbart werden.
Zentralstelle:
Adresse:
Pulvermühlestrasse 68
7000 Chur
E-Mail:
Webseite: http://www.verein-oase.ch
Informationen:

Administrativer Dienst

Anbieter:

Pro Senectute Graubünden

Kurzbeschreibung: Administrativer Dienst in Chur und Umgebung
Telefonnummer: +41 81 300 35 20
Beschreibung: Administrativer Dienst in Chur und Umgebung Wer Unterstützung bei der Administration, im Zahlungsverkehr oder bei der Abrechnung der Krankheitskosten braucht und dennoch die Verantwortung für die Administration behalten und selbständig über alle Belange entscheiden möchte: Der administrative Dienst bietet individuellen und kompetenten Support.
Zentralstelle:
Adresse:
Alexanderstrasse  2
7000 Chur
E-Mail: info@gr.prosenectute.ch
Webseite: https://gr.prosenectute.ch/de/ueber-uns/chur-nordbuenden.html
Informationen:

Entlastungs- und Begleitdienst

Anbieter:

Pro Senectute Graubünden

Kurzbeschreibung: Entlastungs- und Begleitdienst in Chur und Umgebung Wer einen Angehörigen / eine Angehörige pflegt und bereut, braucht hie und da eine Verschnaufpause.
Telefonnummer: +41 81 300 35 20
Beschreibung: Entlastungs- und Begleitdienst in Chur und Umgebung Wer einen Angehörigen / eine Angehörige pflegt und bereut, braucht hie und da eine Verschnaufpause. Wer allein daheim, in einer Alterswohnung oder im Altersheim lebt, ist manchmal froh, unterstützt zu werden bei Erledigungen oder bei Aktivitäten? Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Begleitdienstes entlasten betreuende Angehörige vor Ort oder besuchen und begleiten alleinstehende Seniorinnen und Senioren. Entlastungs- und Begleitdienst
Zentralstelle:
Adresse:
Alexanderstrasse 2
7000 Chur
E-Mail: info@gr.prosenectute.ch
Webseite: https://gr.prosenectute.ch/de/ueber-uns/chur-nordbuenden.html
Informationen:

Entlastungs- und Begleitdienst

Anbieter:

Pro Senectute Graubünden

Kurzbeschreibung: Entlastungs- und Begleitdienst in Chur und Umgebung Wer einen Angehörigen / eine Angehörige pflegt und bereut, braucht hie und da eine Verschnaufpause.
Telefonnummer: +41 81 300 35 30
Beschreibung: Entlastungs- und Begleitdienst in Chur und Umgebung Wer einen Angehörigen / eine Angehörige pflegt und bereut, braucht hie und da eine Verschnaufpause. Wer allein daheim, in einer Alterswohnung oder im Altersheim lebt, ist manchmal froh, unterstützt zu werden bei Erledigungen oder bei Aktivitäten? Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Begleitdienstes entlasten betreuende Angehörige vor Ort oder besuchen und begleiten alleinstehende Seniorinnen und Senioren. Entlastungs- und Begleitdienst
Zentralstelle:
Adresse:
Neudorfstrasse 69
7430 Thusis
E-Mail: info@gr.prosenectute.ch
Webseite: https://gr.prosenectute.ch/de/ueber-uns/thusis.html
Informationen:

Gesellige Anlässe in den Gemeinden

Anbieter:

Pro Senectute Graubünden

Kurzbeschreibung: Die Ortsvertretungen von Pro Senectute Graubünden organisieren in verschiedenen Gemeinden Mittagstische, Alters- und Spielnachmittage, Rikschafahrten und vieles mehr.
Telefonnummer: +41 81 300 35 20
Beschreibung: Die Ortsvertretungen von Pro Senectute Graubünden organisieren in verschiedenen Gemeinden Mittagstische, Alters- und Spielnachmittage, Rikschafahrten und vieles mehr. Die regionale Pro Senectute-Beratungsstelle gibt Auskunft zu den Angeboten in der Umgebung.
Zentralstelle:
Adresse:
Alexanderstrasse 2
7000 Chur
E-Mail: info@gr.prosenectute.ch
Webseite: https://gr.prosenectute.ch/de/ueber-uns/chur-nordbuenden.html
Informationen:

Gesellige Anlässe in den Gemeinden

Anbieter:

Pro Senectute Graubünden

Kurzbeschreibung: Die Ortsvertretungen von Pro Senectute Graubünden organisieren in verschiedenen Gemeinden Mittagstische, Alters- und Spielnachmittage, Rikschafahrten und vieles mehr.
Telefonnummer: +41 81 300 35 34
Beschreibung: Die Ortsvertretungen von Pro Senectute Graubünden organisieren in verschiedenen Gemeinden Mittagstische, Alters- und Spielnachmittage, Rikschafahrten und vieles mehr. Die regionale Pro Senectute-Beratungsstelle gibt Auskunft zu den Angeboten in der Umgebung.
Zentralstelle:
Adresse:
Promenade 43
7270 Davos Platz
E-Mail: info@gr.prosenectute.ch
Webseite: https://gr.prosenectute.ch/de/ueber-uns/davos.html
Informationen:

Gesellige Anlässe in den Gemeinden

Anbieter:

Pro Senectute Graubünden

Kurzbeschreibung: Die Ortsvertretungen von Pro Senectute Graubünden organisieren in verschiedenen Gemeinden Mittagstische, Alters- und Spielnachmittage, Rikschafahrten und vieles mehr.
Telefonnummer: +41 81 300 35 30
Beschreibung: Die Ortsvertretungen von Pro Senectute Graubünden organisieren in verschiedenen Gemeinden Mittagstische, Alters- und Spielnachmittage, Rikschafahrten und vieles mehr. Die regionale Pro Senectute-Beratungsstelle gibt Auskunft zu den Angeboten in der Umgebung.
Zentralstelle:
Adresse:
Neudorfstrasse 69
7430 Thusis
E-Mail: info@gr.prosenectute.ch
Webseite: https://gr.prosenectute.ch/de/ueber-uns/thusis.html
Informationen:

Gesellige Anlässe in den Gemeinden

Anbieter:

Pro Senectute Graubünden

Kurzbeschreibung: Die Ortsvertretungen von Pro Senectute Graubünden organisieren in verschiedenen Gemeinden Mittagstische, Alters- und Spielnachmittage, Rikschafahrten und vieles mehr.
Telefonnummer: +41 81 300 35 50
Beschreibung: Die Ortsvertretungen von Pro Senectute Graubünden organisieren in verschiedenen Gemeinden Mittagstische, Alters- und Spielnachmittage, Rikschafahrten und vieles mehr. Die regionale Pro Senectute-Beratungsstelle gibt Auskunft zu den Angeboten in der Umgebung.
Zentralstelle:
Adresse:
Via Retic 26
7503 Samedan
E-Mail: info@gr.prosenectute.ch
Webseite: https://gr.prosenectute.ch/de/ueber-uns/samedan.html
Informationen:

Gesellige Anlässe in den Gemeinden

Anbieter:

Pro Senectute Graubünden

Kurzbeschreibung: Die Ortsvertretungen von Pro Senectute Graubünden organisieren in verschiedenen Gemeinden Mittagstische, Alters- und Spielnachmittage, Rikschafahrten und vieles mehr.
Telefonnummer: +41 81 300 35 59
Beschreibung: Die Ortsvertretungen von Pro Senectute Graubünden organisieren in verschiedenen Gemeinden Mittagstische, Alters- und Spielnachmittage, Rikschafahrten und vieles mehr. Die regionale Pro Senectute-Beratungsstelle gibt Auskunft zu den Angeboten in der Umgebung.
Zentralstelle:
Adresse:
Sot Plaz 7
7542 Susch
E-Mail: info@gr.prosenectute.ch
Webseite: https://gr.prosenectute.ch/de/ueber-uns/susch.html
Informationen:

Gesellige Anlässe in den Gemeinden

Anbieter:

Pro Senectute Graubünden

Kurzbeschreibung: Die Ortsvertretungen von Pro Senectute Graubünden organisieren in verschiedenen Gemeinden Mittagstische, Alters- und Spielnachmittage, Rikschafahrten und vieles mehr.
Telefonnummer: +41 81 300 35 40
Beschreibung: Die Ortsvertretungen von Pro Senectute Graubünden organisieren in verschiedenen Gemeinden Mittagstische, Alters- und Spielnachmittage, Rikschafahrten und vieles mehr. Die regionale Pro Senectute-Beratungsstelle gibt Auskunft zu den Angeboten in der Umgebung.
Zentralstelle:
Adresse:
Spitalstrasse 4
7130 Ilanz
E-Mail: curdin.casaulta@gr.prosenectute.ch
Webseite: https://gr.prosenectute.ch/de/ueber-uns/surselva.html
Informationen:

Gesprächsgruppen für pflegende und betreuende Angehörige

Anbieter:

Pro Senectute Graubünden

Kurzbeschreibung: Gesprächsgruppen für pflegende und betreuende Angehörige älterer Menschen und Personen mit Demenz
Telefonnummer: +41 81 300 35 20
Beschreibung: Gesprächsgruppen für pflegende und betreuende Angehörige älterer Menschen und Personen mit Demenz In den begleiteten Gesprächsgruppen von Pro Senectute Graubünden (z.T. in Zusammenarbeit mit Alzheimer Graubünden), hat man die Möglichkeit, sich mit anderen Angehörigen auszutauschen. Themenspezifische Inputs durch Fachleute zeigen, wo man Hilfe bekommen und wie man Kräfte einteilen kann. In den begleiteten Gesprächsgruppen von Pro Senectute Graubünden (z.T. in Zusammenarbeit mit Alzheimer Graubünden), hat man die Möglichkeit, sich mit anderen Angehörigen auszutauschen. Themenspezifische Inputs durch Fachleute zeigen, wo man Hilfe bekommen und wie man Kräfte einteilen kann.
Zentralstelle:
Adresse:
Alexanderstrasse 2
7000 Chur
E-Mail: info@gr.prosenectute.ch
Webseite: https://gr.prosenectute.ch/de/ueber-uns/chur-nordbuenden.html
Informationen:

Gesprächsgruppen für pflegende und betreuende Angehörige

Anbieter:

Pro Senectute Graubünden

Kurzbeschreibung: Gesprächsgruppen für pflegende und betreuende Angehörige älterer Menschen und Personen mit Demenz
Telefonnummer: +41 81 300 35 34
Beschreibung: Gesprächsgruppen für pflegende und betreuende Angehörige älterer Menschen und Personen mit Demenz In den begleiteten Gesprächsgruppen von Pro Senectute Graubünden (z.T. in Zusammenarbeit mit Alzheimer Graubünden), hat man die Möglichkeit, sich mit anderen Angehörigen auszutauschen. Themenspezifische Inputs durch Fachleute zeigen, wo man Hilfe bekommen und wie man Kräfte einteilen kann. In den begleiteten Gesprächsgruppen von Pro Senectute Graubünden (z.T. in Zusammenarbeit mit Alzheimer Graubünden), hat man die Möglichkeit, sich mit anderen Angehörigen auszutauschen. Themenspezifische Inputs durch Fachleute zeigen, wo man Hilfe bekommen und wie man Kräfte einteilen kann.
Zentralstelle:
Adresse:
Promenade 43
7270 Davos Platz
E-Mail: info@gr.prosenectute.ch
Webseite: https://gr.prosenectute.ch/de/ueber-uns/davos.html
Informationen:

Gesprächsgruppen für pflegende und betreuende Angehörige

Anbieter:

Pro Senectute Graubünden

Kurzbeschreibung: Gesprächsgruppen für pflegende und betreuende Angehörige älterer Menschen und Personen mit Demenz
Telefonnummer: +41 81 300 35 30
Beschreibung: Gesprächsgruppen für pflegende und betreuende Angehörige älterer Menschen und Personen mit Demenz In den begleiteten Gesprächsgruppen von Pro Senectute Graubünden (z.T. in Zusammenarbeit mit Alzheimer Graubünden), hat man die Möglichkeit, sich mit anderen Angehörigen auszutauschen. Themenspezifische Inputs durch Fachleute zeigen, wo man Hilfe bekommen und wie man Kräfte einteilen kann. In den begleiteten Gesprächsgruppen von Pro Senectute Graubünden (z.T. in Zusammenarbeit mit Alzheimer Graubünden), hat man die Möglichkeit, sich mit anderen Angehörigen auszutauschen. Themenspezifische Inputs durch Fachleute zeigen, wo man Hilfe bekommen und wie man Kräfte einteilen kann.
Zentralstelle:
Adresse:
Neudorfstrasse 69
7430 Thusis
E-Mail: info@gr.prosenectute.ch
Webseite: https://gr.prosenectute.ch/de/ueber-uns/thusis.html
Informationen:

Gesprächsgruppen für pflegende und betreuende Angehörige

Anbieter:

Pro Senectute Graubünden

Kurzbeschreibung: Gesprächsgruppen für pflegende und betreuende Angehörige älterer Menschen und Personen mit Demenz
Telefonnummer: +41 81 300 35 50
Beschreibung: Gesprächsgruppen für pflegende und betreuende Angehörige älterer Menschen und Personen mit Demenz In den begleiteten Gesprächsgruppen von Pro Senectute Graubünden (z.T. in Zusammenarbeit mit Alzheimer Graubünden), hat man die Möglichkeit, sich mit anderen Angehörigen auszutauschen. Themenspezifische Inputs durch Fachleute zeigen, wo man Hilfe bekommen und wie man Kräfte einteilen kann. In den begleiteten Gesprächsgruppen von Pro Senectute Graubünden (z.T. in Zusammenarbeit mit Alzheimer Graubünden), hat man die Möglichkeit, sich mit anderen Angehörigen auszutauschen. Themenspezifische Inputs durch Fachleute zeigen, wo man Hilfe bekommen und wie man Kräfte einteilen kann.
Zentralstelle:
Adresse:
Via Retic 26
7503 Samedan
E-Mail: info@gr.prosenectute.ch
Webseite: https://gr.prosenectute.ch/de/ueber-uns/samedan.html
Informationen:

Gesprächsgruppen für pflegende und betreuende Angehörige

Anbieter:

Pro Senectute Graubünden

Kurzbeschreibung: Gesprächsgruppen für pflegende und betreuende Angehörige älterer Menschen und Personen mit Demenz
Telefonnummer: +41 81 300 35 59
Beschreibung: Gesprächsgruppen für pflegende und betreuende Angehörige älterer Menschen und Personen mit Demenz In den begleiteten Gesprächsgruppen von Pro Senectute Graubünden (z.T. in Zusammenarbeit mit Alzheimer Graubünden), hat man die Möglichkeit, sich mit anderen Angehörigen auszutauschen. Themenspezifische Inputs durch Fachleute zeigen, wo man Hilfe bekommen und wie man Kräfte einteilen kann. In den begleiteten Gesprächsgruppen von Pro Senectute Graubünden (z.T. in Zusammenarbeit mit Alzheimer Graubünden), hat man die Möglichkeit, sich mit anderen Angehörigen auszutauschen. Themenspezifische Inputs durch Fachleute zeigen, wo man Hilfe bekommen und wie man Kräfte einteilen kann.
Zentralstelle:
Adresse:
Sot Plaz 7
7542 Susch
E-Mail: info@gr.prosenectute.ch
Webseite: https://gr.prosenectute.ch/de/ueber-uns/susch.html
Informationen:

Gesprächsgruppen für pflegende und betreuende Angehörige

Anbieter:

Pro Senectute Graubünden

Kurzbeschreibung: Gesprächsgruppen für pflegende und betreuende Angehörige älterer Menschen und Personen mit Demenz
Telefonnummer: +41 81 300 35 40
Beschreibung: Gesprächsgruppen für pflegende und betreuende Angehörige älterer Menschen und Personen mit Demenz In den begleiteten Gesprächsgruppen von Pro Senectute Graubünden (z.T. in Zusammenarbeit mit Alzheimer Graubünden), hat man die Möglichkeit, sich mit anderen Angehörigen auszutauschen. Themenspezifische Inputs durch Fachleute zeigen, wo man Hilfe bekommen und wie man Kräfte einteilen kann. In den begleiteten Gesprächsgruppen von Pro Senectute Graubünden (z.T. in Zusammenarbeit mit Alzheimer Graubünden), hat man die Möglichkeit, sich mit anderen Angehörigen auszutauschen. Themenspezifische Inputs durch Fachleute zeigen, wo man Hilfe bekommen und wie man Kräfte einteilen kann.
Zentralstelle:
Adresse:
Spitalstrasse 4
7130 Ilanz
E-Mail: curdin.casaulta@gr.prosenectute.ch
Webseite: https://gr.prosenectute.ch/de/ueber-uns/surselva.html
Informationen:

Kurse und Veranstaltungen - Bildung und Kultur

Anbieter:

Pro Senectute Graubünden

Kurzbeschreibung: Die Bildungsangebote richten sich an Menschen ab 60 Jahren. Das Gehirn ist lernfähig bis ins hohe Alter.
Telefonnummer: +41 81 300 35 20
Beschreibung: Die Bildungsangebote richten sich an Menschen ab 60 Jahren. Das Gehirn ist lernfähig bis ins hohe Alter. Lernen, was einen interessiert, in einem stressfreien Klima, zusammen mit Gleichgesinnten: Das bietet das vielfältige Kursangebot von Pro Senectute Graubünden. Egal, welches Thema interessiert, Lernen im Alter hält geistig fit. Ob mit einer Fremdsprache oder in einem Computerkurs, Pro Senectute Graubünden bietet ganz unterschiedliche Möglichkeiten fürs Gedächtnistraining.
Zentralstelle:
Adresse:
Alexanderstrasse 2
7000 Chur
E-Mail: info@gr.prosenectute.ch
Webseite: https://gr.prosenectute.ch/de/ueber-uns/chur-nordbuenden.html
Informationen:

Kurse und Veranstaltungen - Bildung und Kultur

Anbieter:

Pro Senectute Graubünden

Kurzbeschreibung: Die Bildungsangebote richten sich an Menschen ab 60 Jahren. Das Gehirn ist lernfähig bis ins hohe Alter.
Telefonnummer: +41 81 300 35 34
Beschreibung: Die Bildungsangebote richten sich an Menschen ab 60 Jahren. Das Gehirn ist lernfähig bis ins hohe Alter. Lernen, was einen interessiert, in einem stressfreien Klima, zusammen mit Gleichgesinnten: Das bietet das vielfältige Kursangebot von Pro Senectute Graubünden. Egal, welches Thema interessiert, Lernen im Alter hält geistig fit. Ob mit einer Fremdsprache oder in einem Computerkurs, Pro Senectute Graubünden bietet ganz unterschiedliche Möglichkeiten fürs Gedächtnistraining.
Zentralstelle:
Adresse:
Promenade 43
7270 Davos Platz
E-Mail: info@gr.prosenectute.ch
Webseite: https://gr.prosenectute.ch/de/ueber-uns/davos.html
Informationen:

Kurse und Veranstaltungen - Bildung und Kultur

Anbieter:

Pro Senectute Graubünden

Kurzbeschreibung: Die Bildungsangebote richten sich an Menschen ab 60 Jahren. Das Gehirn ist lernfähig bis ins hohe Alter.
Telefonnummer: +41 81 300 35 30
Beschreibung: Die Bildungsangebote richten sich an Menschen ab 60 Jahren. Das Gehirn ist lernfähig bis ins hohe Alter. Lernen, was einen interessiert, in einem stressfreien Klima, zusammen mit Gleichgesinnten: Das bietet das vielfältige Kursangebot von Pro Senectute Graubünden. Egal, welches Thema interessiert, Lernen im Alter hält geistig fit. Ob mit einer Fremdsprache oder in einem Computerkurs, Pro Senectute Graubünden bietet ganz unterschiedliche Möglichkeiten fürs Gedächtnistraining.
Zentralstelle:
Adresse:
Neudorfstrasse 69
7430 Thusis
E-Mail: info@gr.prosenectute.ch
Webseite: https://gr.prosenectute.ch/de/ueber-uns/thusis.html
Informationen:

Kurse und Veranstaltungen - Bildung und Kultur

Anbieter:

Pro Senectute Graubünden

Kurzbeschreibung: Die Bildungsangebote richten sich an Menschen ab 60 Jahren. Das Gehirn ist lernfähig bis ins hohe Alter.
Telefonnummer: +41 81 300 35 50
Beschreibung: Die Bildungsangebote richten sich an Menschen ab 60 Jahren. Das Gehirn ist lernfähig bis ins hohe Alter. Lernen, was einen interessiert, in einem stressfreien Klima, zusammen mit Gleichgesinnten: Das bietet das vielfältige Kursangebot von Pro Senectute Graubünden. Egal, welches Thema interessiert, Lernen im Alter hält geistig fit. Ob mit einer Fremdsprache oder in einem Computerkurs, Pro Senectute Graubünden bietet ganz unterschiedliche Möglichkeiten fürs Gedächtnistraining.
Zentralstelle:
Adresse:
Via Retic 26
7503 Samedan
E-Mail: info@gr.prosenectute.ch
Webseite: https://gr.prosenectute.ch/de/ueber-uns/samedan.html
Informationen:

Kurse und Veranstaltungen - Bildung und Kultur

Anbieter:

Pro Senectute Graubünden

Kurzbeschreibung: Die Bildungsangebote richten sich an Menschen ab 60 Jahren. Das Gehirn ist lernfähig bis ins hohe Alter.
Telefonnummer: +41 81 300 35 59
Beschreibung: Die Bildungsangebote richten sich an Menschen ab 60 Jahren. Das Gehirn ist lernfähig bis ins hohe Alter. Lernen, was einen interessiert, in einem stressfreien Klima, zusammen mit Gleichgesinnten: Das bietet das vielfältige Kursangebot von Pro Senectute Graubünden. Egal, welches Thema interessiert, Lernen im Alter hält geistig fit. Ob mit einer Fremdsprache oder in einem Computerkurs, Pro Senectute Graubünden bietet ganz unterschiedliche Möglichkeiten fürs Gedächtnistraining.
Zentralstelle:
Adresse:
Sot Plaz 7
7542 Susch
E-Mail: info@gr.prosenectute.ch
Webseite: https://gr.prosenectute.ch/de/ueber-uns/susch.html
Informationen:

Kurse und Veranstaltungen - Bildung und Kultur

Anbieter:

Pro Senectute Graubünden

Kurzbeschreibung: Die Bildungsangebote richten sich an Menschen ab 60 Jahren. Das Gehirn ist lernfähig bis ins hohe Alter.
Telefonnummer: +41 81 300 35 40
Beschreibung: Die Bildungsangebote richten sich an Menschen ab 60 Jahren. Das Gehirn ist lernfähig bis ins hohe Alter. Lernen, was einen interessiert, in einem stressfreien Klima, zusammen mit Gleichgesinnten: Das bietet das vielfältige Kursangebot von Pro Senectute Graubünden. Egal, welches Thema interessiert, Lernen im Alter hält geistig fit. Ob mit einer Fremdsprache oder in einem Computerkurs, Pro Senectute Graubünden bietet ganz unterschiedliche Möglichkeiten fürs Gedächtnistraining.
Zentralstelle:
Adresse:
Spitalstrasse 4
7130 Ilanz
E-Mail: curdin.casaulta@gr.prosenectute.ch
Webseite: https://gr.prosenectute.ch/de/ueber-uns/surselva.html
Informationen:

Kurse und Veranstaltungen - Sport und Bewegung

Anbieter:

Pro Senectute Graubünden

Kurzbeschreibung: Sport und Bewegung fördern die Lebensfreude und leisten einen Beitrag zur Gesundheitsförderung und zur sozialen Integration. Pro Senectute Graubünden bietet im Kanton das grösste und vielfältigste Sportangebot für Menschen über 60 Jahren.
Telefonnummer: +41 81 300 35 20
Beschreibung: Sport und Bewegung fördern die Lebensfreude und leisten einen Beitrag zur Gesundheitsförderung und zur sozialen Integration. Pro Senectute Graubünden bietet im Kanton das grösste und vielfältigste Sportangebot für Menschen über 60 Jahren. Der Körper behält bis ins hohe Alter die Fähigkeit, sich höheren Leistungsansprüchen anzupassen. Mit regelmässiger Bewegung steigern Sie Ihr Wohlbefinden und körperliche Beschwerden werden vermindert. Ob beim Fit/Gym (Turnen), Wandern, Radfahren, Tanzen, Aquafitness oder in unseren Gesundheitskursen wie Yoga, Rückenwohlfühlgymnastik, Fit und zwäg (Gleichgewichtskurse) oder Feldenkrais: Gemeinsam macht Sport im Alter doppelt so viel Spass.
Zentralstelle:
Adresse:
Alexanderstrasse 2
7000 Chur
E-Mail: info@gr.prosenectute.ch
Webseite: https://gr.prosenectute.ch/de/ueber-uns/chur-nordbuenden.html
Informationen:

Kurse und Veranstaltungen - Sport und Bewegung

Anbieter:

Pro Senectute Graubünden

Kurzbeschreibung: Sport und Bewegung fördern die Lebensfreude und leisten einen Beitrag zur Gesundheitsförderung und zur sozialen Integration. Pro Senectute Graubünden bietet im Kanton das grösste und vielfältigste Sportangebot für Menschen über 60 Jahren.
Telefonnummer: +41 81 300 35 34
Beschreibung: Sport und Bewegung fördern die Lebensfreude und leisten einen Beitrag zur Gesundheitsförderung und zur sozialen Integration. Pro Senectute Graubünden bietet im Kanton das grösste und vielfältigste Sportangebot für Menschen über 60 Jahren. Der Körper behält bis ins hohe Alter die Fähigkeit, sich höheren Leistungsansprüchen anzupassen. Mit regelmässiger Bewegung steigern Sie Ihr Wohlbefinden und körperliche Beschwerden werden vermindert. Ob beim Fit/Gym (Turnen), Wandern, Radfahren, Tanzen, Aquafitness oder in unseren Gesundheitskursen wie Yoga, Rückenwohlfühlgymnastik, Fit und zwäg (Gleichgewichtskurse) oder Feldenkrais: Gemeinsam macht Sport im Alter doppelt so viel Spass.
Zentralstelle:
Adresse:
Promenade 43
7270 Davos Platz
E-Mail: info@gr.prosenectute.ch
Webseite: https://gr.prosenectute.ch/de/ueber-uns/davos.html
Informationen:

Kurse und Veranstaltungen - Sport und Bewegung

Anbieter:

Pro Senectute Graubünden

Kurzbeschreibung: Sport und Bewegung fördern die Lebensfreude und leisten einen Beitrag zur Gesundheitsförderung und zur sozialen Integration. Pro Senectute Graubünden bietet im Kanton das grösste und vielfältigste Sportangebot für Menschen über 60 Jahren.
Telefonnummer: +41 81 300 35 30
Beschreibung: Sport und Bewegung fördern die Lebensfreude und leisten einen Beitrag zur Gesundheitsförderung und zur sozialen Integration. Pro Senectute Graubünden bietet im Kanton das grösste und vielfältigste Sportangebot für Menschen über 60 Jahren. Der Körper behält bis ins hohe Alter die Fähigkeit, sich höheren Leistungsansprüchen anzupassen. Mit regelmässiger Bewegung steigern Sie Ihr Wohlbefinden und körperliche Beschwerden werden vermindert. Ob beim Fit/Gym (Turnen), Wandern, Radfahren, Tanzen, Aquafitness oder in unseren Gesundheitskursen wie Yoga, Rückenwohlfühlgymnastik, Fit und zwäg (Gleichgewichtskurse) oder Feldenkrais: Gemeinsam macht Sport im Alter doppelt so viel Spass.
Zentralstelle:
Adresse:
Neudorfstrasse 69
7430 Thusis
E-Mail: info@gr.prosenectute.ch
Webseite: https://gr.prosenectute.ch/de/ueber-uns/thusis.html
Informationen:

Kurse und Veranstaltungen - Sport und Bewegung

Anbieter:

Pro Senectute Graubünden

Kurzbeschreibung: Sport und Bewegung fördern die Lebensfreude und leisten einen Beitrag zur Gesundheitsförderung und zur sozialen Integration. Pro Senectute Graubünden bietet im Kanton das grösste und vielfältigste Sportangebot für Menschen über 60 Jahren.
Telefonnummer: +41 81 300 35 50
Beschreibung: Sport und Bewegung fördern die Lebensfreude und leisten einen Beitrag zur Gesundheitsförderung und zur sozialen Integration. Pro Senectute Graubünden bietet im Kanton das grösste und vielfältigste Sportangebot für Menschen über 60 Jahren. Der Körper behält bis ins hohe Alter die Fähigkeit, sich höheren Leistungsansprüchen anzupassen. Mit regelmässiger Bewegung steigern Sie Ihr Wohlbefinden und körperliche Beschwerden werden vermindert. Ob beim Fit/Gym (Turnen), Wandern, Radfahren, Tanzen, Aquafitness oder in unseren Gesundheitskursen wie Yoga, Rückenwohlfühlgymnastik, Fit und zwäg (Gleichgewichtskurse) oder Feldenkrais: Gemeinsam macht Sport im Alter doppelt so viel Spass.
Zentralstelle:
Adresse:
Via Retic 26
7503 Samedan
E-Mail: info@gr.prosenectute.ch
Webseite: https://gr.prosenectute.ch/de/ueber-uns/samedan.html
Informationen:

Kurse und Veranstaltungen - Sport und Bewegung

Anbieter:

Pro Senectute Graubünden

Kurzbeschreibung: Sport und Bewegung fördern die Lebensfreude und leisten einen Beitrag zur Gesundheitsförderung und zur sozialen Integration. Pro Senectute Graubünden bietet im Kanton das grösste und vielfältigste Sportangebot für Menschen über 60 Jahren.
Telefonnummer: +41 81 300 35 59
Beschreibung: Sport und Bewegung fördern die Lebensfreude und leisten einen Beitrag zur Gesundheitsförderung und zur sozialen Integration. Pro Senectute Graubünden bietet im Kanton das grösste und vielfältigste Sportangebot für Menschen über 60 Jahren. Der Körper behält bis ins hohe Alter die Fähigkeit, sich höheren Leistungsansprüchen anzupassen. Mit regelmässiger Bewegung steigern Sie Ihr Wohlbefinden und körperliche Beschwerden werden vermindert. Ob beim Fit/Gym (Turnen), Wandern, Radfahren, Tanzen, Aquafitness oder in unseren Gesundheitskursen wie Yoga, Rückenwohlfühlgymnastik, Fit und zwäg (Gleichgewichtskurse) oder Feldenkrais: Gemeinsam macht Sport im Alter doppelt so viel Spass.
Zentralstelle:
Adresse:
Sot Plaz 7
7542 Susch
E-Mail: info@gr.prosenectute.ch
Webseite: https://gr.prosenectute.ch/de/ueber-uns/susch.html
Informationen:

Kurse und Veranstaltungen - Sport und Bewegung

Anbieter:

Pro Senectute Graubünden

Kurzbeschreibung: Sport und Bewegung fördern die Lebensfreude und leisten einen Beitrag zur Gesundheitsförderung und zur sozialen Integration. Pro Senectute Graubünden bietet im Kanton das grösste und vielfältigste Sportangebot für Menschen über 60 Jahren.
Telefonnummer: +41 81 300 35 40
Beschreibung: Sport und Bewegung fördern die Lebensfreude und leisten einen Beitrag zur Gesundheitsförderung und zur sozialen Integration. Pro Senectute Graubünden bietet im Kanton das grösste und vielfältigste Sportangebot für Menschen über 60 Jahren. Der Körper behält bis ins hohe Alter die Fähigkeit, sich höheren Leistungsansprüchen anzupassen. Mit regelmässiger Bewegung steigern Sie Ihr Wohlbefinden und körperliche Beschwerden werden vermindert. Ob beim Fit/Gym (Turnen), Wandern, Radfahren, Tanzen, Aquafitness oder in unseren Gesundheitskursen wie Yoga, Rückenwohlfühlgymnastik, Fit und zwäg (Gleichgewichtskurse) oder Feldenkrais: Gemeinsam macht Sport im Alter doppelt so viel Spass.
Zentralstelle:
Adresse:
Spitalstrasse 4
7130 Ilanz
E-Mail: curdin.casaulta@gr.prosenectute.ch
Webseite: https://gr.prosenectute.ch/de/ueber-uns/surselva.html
Informationen:

Beratung für ältere Menschen und ihre Angehörigen

Anbieter:

Pro Senectute Graubünden

Kurzbeschreibung: Kompetent, umfassend und vertraulich werden ältere Menschen und ihre Angehörigen begleitet und dabei unterstützt, ihre Situation zu überblicken und Lösungen zu finden.
Telefonnummer: +41 81 300 35 20
Beschreibung: Kompetent, umfassend und vertraulich werden ältere Menschen und ihre Angehörigen begleitet und dabei unterstützt, ihre Situation zu überblicken und Lösungen zu finden. Einige Themen: - Demenz - Wohnen im Alter - Vorsorge und Recht - Entlastung, Erholung, Ferien - Fahrdienste - Termine für Bürobesprechungen und Hausbesuche nach Vereinbarung. Ergänzungsleistungen, Hilflosenentschädigung, Begleitdienst, Betreuungsvertrag, Pflegevertrag, Heimaufenthalt
Zentralstelle:
Adresse:
Alexanderstrasse 2
7000 Chur
E-Mail: info@gr.prosenectute.ch
Webseite: https://gr.prosenectute.ch/de/ueber-uns/chur-nordbuenden.html
Informationen:

Beratung für ältere Menschen und ihre Angehörigen

Anbieter:

Pro Senectute Graubünden

Kurzbeschreibung: Kompetent, umfassend und vertraulich werden ältere Menschen und ihre Angehörigen begleitet und dabei unterstützt, ihre Situation zu überblicken und Lösungen zu finden.
Telefonnummer: +41 81 300 35 34
Beschreibung: Kompetent, umfassend und vertraulich werden ältere Menschen und ihre Angehörigen begleitet und dabei unterstützt, ihre Situation zu überblicken und Lösungen zu finden. Einige Themen: - Demenz - Wohnen im Alter - Vorsorge und Recht - Entlastung, Erholung, Ferien - Fahrdienste - Termine für Bürobesprechungen und Hausbesuche nach Vereinbarung. Ergänzungsleistungen, Hilflosenentschädigung, Begleitdienst, Betreuungsvertrag, Pflegevertrag, Heimaufenthalt
Zentralstelle:
Adresse:
Promenade 43
7270 Davos Platz
E-Mail: info@gr.prosenectute.ch
Webseite: https://gr.prosenectute.ch/de/ueber-uns/davos.html
Informationen:

Beratung für ältere Menschen und ihre Angehörigen

Anbieter:

Pro Senectute Graubünden

Kurzbeschreibung: Kompetent, umfassend und vertraulich werden ältere Menschen und ihre Angehörigen begleitet und dabei unterstützt, ihre Situation zu überblicken und Lösungen zu finden.
Telefonnummer: +41 81 300 35 30
Beschreibung: Kompetent, umfassend und vertraulich werden ältere Menschen und ihre Angehörigen begleitet und dabei unterstützt, ihre Situation zu überblicken und Lösungen zu finden. Einige Themen: - Demenz - Wohnen im Alter - Vorsorge und Recht - Entlastung, Erholung, Ferien - Fahrdienste - Termine für Bürobesprechungen und Hausbesuche nach Vereinbarung. Ergänzungsleistungen, Hilflosenentschädigung, Begleitdienst, Betreuungsvertrag, Pflegevertrag, Heimaufenthalt
Zentralstelle:
Adresse:
Neudorfstrasse 69
7430 Thusis
E-Mail: info@gr.prosenectute.ch
Webseite: https://gr.prosenectute.ch/de/ueber-uns/thusis.html
Informationen:

Beratung für ältere Menschen und ihre Angehörigen

Anbieter:

Pro Senectute Graubünden

Kurzbeschreibung: Kompetent, umfassend und vertraulich werden ältere Menschen und ihre Angehörigen begleitet und dabei unterstützt, ihre Situation zu überblicken und Lösungen zu finden.
Telefonnummer: +41 81 300 35 50
Beschreibung: Kompetent, umfassend und vertraulich werden ältere Menschen und ihre Angehörigen begleitet und dabei unterstützt, ihre Situation zu überblicken und Lösungen zu finden. Einige Themen: - Demenz - Wohnen im Alter - Vorsorge und Recht - Entlastung, Erholung, Ferien - Fahrdienste - Termine für Bürobesprechungen und Hausbesuche nach Vereinbarung. Ergänzungsleistungen, Hilflosenentschädigung, Begleitdienst, Betreuungsvertrag, Pflegevertrag, Heimaufenthalt
Zentralstelle:
Adresse:
Via Retic 26
7503 Samedan
E-Mail: info@gr.prosenectute.ch
Webseite: https://gr.prosenectute.ch/de/ueber-uns/samedan.html
Informationen:

Beratung für ältere Menschen und ihre Angehörigen

Anbieter:

Pro Senectute Graubünden

Kurzbeschreibung: Kompetent, umfassend und vertraulich werden ältere Menschen und ihre Angehörigen begleitet und dabei unterstützt, ihre Situation zu überblicken und Lösungen zu finden.
Telefonnummer: +41 81 300 35 59
Beschreibung: Kompetent, umfassend und vertraulich werden ältere Menschen und ihre Angehörigen begleitet und dabei unterstützt, ihre Situation zu überblicken und Lösungen zu finden. Einige Themen: - Demenz - Wohnen im Alter - Vorsorge und Recht - Entlastung, Erholung, Ferien - Fahrdienste - Termine für Bürobesprechungen und Hausbesuche nach Vereinbarung. Ergänzungsleistungen, Hilflosenentschädigung, Begleitdienst, Betreuungsvertrag, Pflegevertrag, Heimaufenthalt
Zentralstelle:
Adresse:
Sot Plaz 7
7542 Susch
E-Mail: info@gr.prosenectute.ch
Webseite: https://gr.prosenectute.ch/de/ueber-uns/susch.html
Informationen:

Beratung für ältere Menschen und ihre Angehörigen

Anbieter:

Pro Senectute Graubünden

Kurzbeschreibung: Kompetent, umfassend und vertraulich werden ältere Menschen und ihre Angehörigen begleitet und dabei unterstützt, ihre Situation zu überblicken und Lösungen zu finden.
Telefonnummer: +41 81 300 35 40
Beschreibung: Kompetent, umfassend und vertraulich werden ältere Menschen und ihre Angehörigen begleitet und dabei unterstützt, ihre Situation zu überblicken und Lösungen zu finden. Einige Themen: - Demenz - Wohnen im Alter - Vorsorge und Recht - Entlastung, Erholung, Ferien - Fahrdienste - Termine für Bürobesprechungen und Hausbesuche nach Vereinbarung. Ergänzungsleistungen, Hilflosenentschädigung, Begleitdienst, Betreuungsvertrag, Pflegevertrag, Heimaufenthalt
Zentralstelle:
Adresse:
Spitalstrasse 4
7130 Ilanz
E-Mail: curdin.casaulta@gr.prosenectute.ch
Webseite: https://gr.prosenectute.ch/de/ueber-uns/surselva.html
Informationen:

Steuererklärungsdienst

Anbieter:

Kurzbeschreibung: Die kompetenten und erfahrenen Steuerberaterinnen
Telefonnummer: +41 81 300 35 20
Beschreibung: Die kompetenten und erfahrenen Steuerberaterinnen
Zentralstelle:
Adresse:
Alexanderstrasse 2
7000 Chur
E-Mail: info@gr.prosenectute.ch
Webseite: https://gr.prosenectute.ch/de/ueber-uns/chur-nordbuenden.html
Informationen:

Steuererklärungsdienst

Anbieter:

Pro Senectute Graubünden

Kurzbeschreibung: Die kompetenten und erfahrenen Steuerberaterinnen und -
Telefonnummer: +41 81 300 35 34
Beschreibung: Die kompetenten und erfahrenen Steuerberaterinnen und -
Zentralstelle:
Adresse:
Promenade 43
7270 Davos Platz
E-Mail: info@gr.prosenectute.ch
Webseite: https://gr.prosenectute.ch/de/ueber-uns/davos.html
Informationen:

Steuererklärungsdienst

Anbieter:

Pro Senectute Graubünden

Kurzbeschreibung: Die kompetenten und erfahrenen Steuerberaterinnen und -
Telefonnummer: +41 81 300 35 30
Beschreibung: Die kompetenten und erfahrenen Steuerberaterinnen und -
Zentralstelle:
Adresse:
Neudorfstrasse 69
7430 Thusis
E-Mail: info@gr.prosenectute.ch
Webseite: https://gr.prosenectute.ch/de/ueber-uns/thusis.html
Informationen:

Steuererklärungsdienst

Anbieter:

Pro Senectute Graubünden

Kurzbeschreibung: Die kompetenten und erfahrenen Steuerberaterinnen und -
Telefonnummer: +41 81 300 35 50
Beschreibung: Die kompetenten und erfahrenen Steuerberaterinnen und -
Zentralstelle:
Adresse:
Via Retic 26
7503 Samedan
E-Mail: info@gr.prosenectute.ch
Webseite: https://gr.prosenectute.ch/de/ueber-uns/samedan.html
Informationen:

Steuererklärungsdienst

Anbieter:

Pro Senectute Graubünden

Kurzbeschreibung: Die kompetenten und erfahrenen Steuerberaterinnen und -
Telefonnummer: +41 81 300 35 59
Beschreibung: Die kompetenten und erfahrenen Steuerberaterinnen und -
Zentralstelle:
Adresse:
Sot Plaz 7
7542 Susch
E-Mail: info@gr.prosenectute.ch
Webseite: https://gr.prosenectute.ch/de/ueber-uns/susch.html
Informationen:

Steuererklärungsdienst

Anbieter:

Pro Senectute Graubünden

Kurzbeschreibung: Die kompetenten und erfahrenen Steuerberaterinnen und -
Telefonnummer: +41 81 300 35 40
Beschreibung: Die kompetenten und erfahrenen Steuerberaterinnen und -
Zentralstelle:
Adresse:
Spitalstrasse 4
7130 Ilanz
E-Mail: curdin.casaulta@gr.prosenectute.ch
Webseite: https://gr.prosenectute.ch/de/ueber-uns/surselva.html
Informationen:

Vermietung von Rollstühlen und Rollatoren

Anbieter:

Pro Senectute Graubünden

Kurzbeschreibung: Rollstuhl und Rollator Vermietung
Telefonnummer: +41 81 300 35 20
Beschreibung: AHV-Bezügerinnen und AHV Bezüger, die in ihrer Mobilität auf ein Hilfsmittel angewiesen sind, können bei Pro Senectute Graubünden einen Rollstuhl oder einen Rollator mieten.
Zentralstelle:
Adresse:
Alexanderstrasse 2
7000 Chur
E-Mail: info@gr.prosenectute.ch
Webseite: https://gr.prosenectute.ch/de/ueber-uns/chur-nordbuenden.html
Informationen:

Vermietung von Rollstühlen und Rollatoren

Anbieter:

Pro Senectute Graubünden

Kurzbeschreibung: Rollstuhl und Rollator Vermietung
Telefonnummer: +41 81 300 35 34
Beschreibung: AHV-Bezügerinnen und AHV Bezüger, die in ihrer Mobilität auf ein Hilfsmittel angewiesen sind, können bei Pro Senectute Graubünden einen Rollstuhl oder einen Rollator mieten.
Zentralstelle:
Adresse:
Promenade 43
7270 Davos Platz
E-Mail: info@gr.prosenectute.ch
Webseite: https://gr.prosenectute.ch/de/ueber-uns/davos.html
Informationen:

Vermietung von Rollstühlen und Rollatoren

Anbieter:

Pro Senectute Graubünden

Kurzbeschreibung: Rollstuhl und Rollator Vermietung
Telefonnummer: +41 81 300 35 30
Beschreibung: AHV-Bezügerinnen und AHV Bezüger, die in ihrer Mobilität auf ein Hilfsmittel angewiesen sind, können bei Pro Senectute Graubünden einen Rollstuhl oder einen Rollator mieten.
Zentralstelle:
Adresse:
Neudorfstrasse 69
7430 Thusis
E-Mail: info@gr.prosenectute.ch
Webseite: https://gr.prosenectute.ch/de/ueber-uns/thusis.html
Informationen:

Vermietung von Rollstühlen und Rollatoren

Anbieter:

Pro Senectute Graubünden

Kurzbeschreibung: Rollstuhl und Rollator Vermietung
Telefonnummer: +41 81 300 35 50
Beschreibung: AHV-Bezügerinnen und AHV Bezüger, die in ihrer Mobilität auf ein Hilfsmittel angewiesen sind, können bei Pro Senectute Graubünden einen Rollstuhl oder einen Rollator mieten.
Zentralstelle:
Adresse:
Via Retic 26
7503 Samedan
E-Mail: info@gr.prosenectute.ch
Webseite: https://gr.prosenectute.ch/de/ueber-uns/samedan.html
Informationen:

Vermietung von Rollstühlen und Rollatoren

Anbieter:

Pro Senectute Graubünden

Kurzbeschreibung: Rollstuhl und Rollator Vermietung
Telefonnummer: +41 81 300 35 59
Beschreibung: AHV-Bezügerinnen und AHV Bezüger, die in ihrer Mobilität auf ein Hilfsmittel angewiesen sind, können bei Pro Senectute Graubünden einen Rollstuhl oder einen Rollator mieten.
Zentralstelle:
Adresse:
Sot Plaz 7
7542 Susch
E-Mail: info@gr.prosenectute.ch
Webseite: https://gr.prosenectute.ch/de/ueber-uns/susch.html
Informationen:

Vermietung von Rollstühlen und Rollatoren

Anbieter:

Pro Senectute Graubünden

Kurzbeschreibung: Rollstuhl und Rollator Vermietung
Telefonnummer: +41 81 300 35 40
Beschreibung: AHV-Bezügerinnen und AHV Bezüger, die in ihrer Mobilität auf ein Hilfsmittel angewiesen sind, können bei Pro Senectute Graubünden einen Rollstuhl oder einen Rollator mieten.
Zentralstelle:
Adresse:
Spitalstrasse 4
7130 Ilanz
E-Mail: curdin.casaulta@gr.prosenectute.ch
Webseite: https://gr.prosenectute.ch/de/ueber-uns/surselva.html
Informationen:

Service- und Administrationsdienst für ältere Menschen

Anbieter:

Pro Senectute Graubünden

Kurzbeschreibung: Vitassista ist ein Service- und Administrationsdienst für ältere Menschen im Engadin.
Telefonnummer: +41 81 300 35 50
Beschreibung: Vitassista ist ein Service- und Administrationsdienst für ältere Menschen im Engadin. Er ist in folgenden Situationen ein hilfreiches Angebot: - Betreuung von Angehörigen €“ zeitweise Entlastung bei der Betreuung von Angehörigen zu Hause, Begleitung im Alltag, etc. - Administration €“ Erledigung des Zahlungsverkehrs, Korrespondenz mit Ämtern oder Institutionen, etc. - Mobilität €“ Begleitung zu Terminen, Einkauf, Reisen, Besuch von Veranstaltungen, Bekannten und Freunden etc. - Wohnen €“ Wartung einfacher technischer Geräte, Pflege von Pflanzen und Tieren, einfache Hausarbeiten etc. - Lebensgestaltung €“ Empfang und Bewirtung von Gästen, Assistenz bei Hobby und Freizeitaktivitäten etc.
Zentralstelle:
Adresse:
Via Retic 26
7503 Samedan
E-Mail: info@gr.prosenectute.ch
Webseite: https://gr.prosenectute.ch/de/ueber-uns/samedan.html
Informationen:

Service- und Administrationsdienst für ältere Menschen

Anbieter:

Pro Senectute Graubünden

Kurzbeschreibung: Vitassista ist ein Service- und Administrationsdienst für ältere Menschen im Engadin.
Telefonnummer: +41 81 300 35 59
Beschreibung: Vitassista ist ein Service- und Administrationsdienst für ältere Menschen im Engadin. Er ist in folgenden Situationen ein hilfreiches Angebot: - Betreuung von Angehörigen €“ zeitweise Entlastung bei der Betreuung von Angehörigen zu Hause, Begleitung im Alltag, etc. - Administration €“ Erledigung des Zahlungsverkehrs, Korrespondenz mit Ämtern oder Institutionen, etc. - Mobilität €“ Begleitung zu Terminen, Einkauf, Reisen, Besuch von Veranstaltungen, Bekannten und Freunden etc. - Wohnen €“ Wartung einfacher technischer Geräte, Pflege von Pflanzen und Tieren, einfache Hausarbeiten etc. - Lebensgestaltung €“ Empfang und Bewirtung von Gästen, Assistenz bei Hobby und Freizeitaktivitäten etc.
Zentralstelle:
Adresse:
Sot Plaz 7
7542 Susch
E-Mail: info@gr.prosenectute.ch
Webseite: https://gr.prosenectute.ch/de/ueber-uns/susch.html
Informationen:

Parkinson-Krankheit: Beratung und Unterstützung

Anbieter:

Parkinson Schweiz

Kurzbeschreibung: Die Beratung ist eine Kerndienstleistung von Parkinson Schweiz. Das Beratungsteam berät Betroffene und Angehörige im Alltag mit Parkinson. Auch Arbeitgeber und Fachleuten können sich zu spezifischen Themen Rat holen.
Telefonnummer: +41 43 277 20 77
Beschreibung: - Auf welche Sozialleistungen habe ich wann Anspruch? - Wie kann ich den Alltagssorgen am besten begegnen? - Wann soll das Umfeld z. B. der Arbeitgeber über die Diagnose Parkinson informiert werden? - Was sind die Konsequenzen für mich als Arbeitnehmer? Fragen über Fragen, auf die Sie keine Antwort haben? All diese Fragen können mit dem Beratungsteam von Parkinson Schweiz erörtert werden. Die Beratung ist eine Kerndienstleistung von Parkinson Schweiz. Das Beratungsteam berät Betroffene und Angehörige im Alltag mit Parkinson. Auch Arbeitgeber und Fachleuten können sich zu spezifischen Themen Rat holen. Die Beratung bei Parkinson Schweiz ist kostenlos. Eine Beratung verläuft wertneutral, es werden z.B. keine Therapien und Kliniken vermittelt. Auf Wunsch kann eine Beratung telefonisch oder schriftlich durchgeführt werden. Beratung vor Ort auf den Geschäftsstellen möglich.
Zentralstelle:
Adresse:
Gewerbestrasse 12a
8132 Egg b. Zürich
E-Mail: info@parkinson.ch
Webseite: https://www.parkinson.ch
Informationen:

Parkinson-Krankheit: Beratung und Unterstützung

Anbieter:

Parkinson Suisse

Kurzbeschreibung: Die Beratung ist eine Kerndienstleistung von Parkinson Schweiz. Das Beratungsteam berät Betroffene und Angehörige im Alltag mit Parkinson. Auch Arbeitgeber und Fachleuten können sich zu spezifischen Themen Rat holen.
Telefonnummer: +41 21 729 99 20
Beschreibung: - Auf welche Sozialleistungen habe ich wann Anspruch? - Wie kann ich den Alltagssorgen am besten begegnen? - Wann soll das Umfeld z. B. der Arbeitgeber über die Diagnose Parkinson informiert werden? - Was sind die Konsequenzen für mich als Arbeitnehmer? Fragen über Fragen, auf die Sie keine Antwort haben? All diese Fragen können mit dem Beratungsteam von Parkinson Schweiz erörtert werden. Die Beratung ist eine Kerndienstleistung von Parkinson Schweiz. Das Beratungsteam berät Betroffene und Angehörige im Alltag mit Parkinson. Auch Arbeitgeber und Fachleuten können sich zu spezifischen Themen Rat holen. Die Beratung bei Parkinson Schweiz ist kostenlos. Eine Beratung verläuft wertneutral, es werden z.B. keine Therapien und Kliniken vermittelt. Auf Wunsch kann eine Beratung telefonisch oder schriftlich durchgeführt werden. Beratung vor Ort auf den Geschäftsstellen möglich.
Zentralstelle:
Adresse:
Avenue de Sévelin 28
1004 Lausanne
E-Mail: info.romandie@parkinson.ch
Webseite: https://www.parkinson.ch/fr/
Informationen:

Parkinson-Krankheit: Beratung und Unterstützung

Anbieter:

Parkinson Svizzera

Kurzbeschreibung: Die Beratung ist eine Kerndienstleistung von Parkinson Schweiz. Das Beratungsteam berät Betroffene und Angehörige im Alltag mit Parkinson. Auch Arbeitgeber und Fachleuten können sich zu spezifischen Themen Rat holen.
Telefonnummer: +41 91 755 12 00
Beschreibung: - Auf welche Sozialleistungen habe ich wann Anspruch? - Wie kann ich den Alltagssorgen am besten begegnen? - Wann soll das Umfeld z. B. der Arbeitgeber über die Diagnose Parkinson informiert werden? - Was sind die Konsequenzen für mich als Arbeitnehmer? Fragen über Fragen, auf die Sie keine Antwort haben? All diese Fragen können mit dem Beratungsteam von Parkinson Schweiz erörtert werden. Die Beratung ist eine Kerndienstleistung von Parkinson Schweiz. Das Beratungsteam berät Betroffene und Angehörige im Alltag mit Parkinson. Auch Arbeitgeber und Fachleuten können sich zu spezifischen Themen Rat holen. Die Beratung bei Parkinson Schweiz ist kostenlos. Eine Beratung verläuft wertneutral, es werden z.B. keine Therapien und Kliniken vermittelt. Auf Wunsch kann eine Beratung telefonisch oder schriftlich durchgeführt werden. Beratung vor Ort auf den Geschäftsstellen möglich.
Zentralstelle:
Adresse:
Casella postale
6500 Bellinzona
E-Mail: info.ticino@parkinson.ch
Webseite: https://www.parkinson.ch/it/
Informationen:

Parkinson-Krankheit: Selbsthilfegruppen

Anbieter:

Parkinson Schweiz

Kurzbeschreibung: Selbsthilfegruppen (SHG) sind ein wichtiger Pfeiler bei der Arbeit zugunsten Betroffener und ihrer Angehörigen
Telefonnummer: +41 43 277 20 77
Beschreibung: Selbsthilfegruppen (SHG) sind ein wichtiger Pfeiler bei der Arbeit zugunsten Betroffener und ihrer Angehörigen Die mittlerweile landesweit rund 80 Selbsthilfegruppen leisten einen wichtigen Beitrag für die Hilfe vor Ort wie z. B. Begegnungen, Austausch über Alltagsprobleme etc. In den Selbsthilfegruppen kann man sich untereinander in einer ungezwungenen Atmosphäre austauschen. Die Treffen der Selbsthilfegruppen bieten: - Erfahrungsaustausch über das Leben mit der Krankheit Parkinson der Krankheit angepasste Gymnastik, Gedächtnistraining, Logopädie - Vorträge von Fachleuten (Arzt/Ärztin, Physio- und Ergotherapie, Sozialarbeit, Spitexdienste) - Unterhaltung: spielen und singen, Ausflüge - eine Atmosphäre von Wertschätzung und Anerkennung.
Zentralstelle:
Adresse:
Gewerbestrasse 12a
8132 Egg b. Zürich
E-Mail: info@parkinson.ch
Webseite: https://www.parkinson.ch
Informationen:

Parkinson-Krankheit: Selbsthilfegruppen

Anbieter:

Parkinson Suisse

Kurzbeschreibung: Selbsthilfegruppen (SHG) sind ein wichtiger Pfeiler bei der Arbeit zugunsten Betroffener und ihrer Angehörigen
Telefonnummer: +41 21 729 99 20
Beschreibung: Selbsthilfegruppen (SHG) sind ein wichtiger Pfeiler bei der Arbeit zugunsten Betroffener und ihrer Angehörigen Die mittlerweile landesweit rund 80 Selbsthilfegruppen leisten einen wichtigen Beitrag für die Hilfe vor Ort wie z. B. Begegnungen, Austausch über Alltagsprobleme etc. In den Selbsthilfegruppen kann man sich untereinander in einer ungezwungenen Atmosphäre austauschen. Die Treffen der Selbsthilfegruppen bieten: - Erfahrungsaustausch über das Leben mit der Krankheit Parkinson der Krankheit angepasste Gymnastik, Gedächtnistraining, Logopädie - Vorträge von Fachleuten (Arzt/Ärztin, Physio- und Ergotherapie, Sozialarbeit, Spitexdienste) - Unterhaltung: spielen und singen, Ausflüge - eine Atmosphäre von Wertschätzung und Anerkennung.
Zentralstelle:
Adresse:
Avenue de Sévelin 28
1004 Lausanne
E-Mail: info.romandie@parkinson.ch
Webseite: https://www.parkinson.ch/fr/
Informationen:

Parkinson-Krankheit: Selbsthilfegruppen

Anbieter:

Parkinson Svizzera

Kurzbeschreibung: Selbsthilfegruppen (SHG) sind ein wichtiger Pfeiler bei der Arbeit zugunsten Betroffener und ihrer Angehörigen
Telefonnummer: +41 91 755 12 00
Beschreibung: Selbsthilfegruppen (SHG) sind ein wichtiger Pfeiler bei der Arbeit zugunsten Betroffener und ihrer Angehörigen Die mittlerweile landesweit rund 80 Selbsthilfegruppen leisten einen wichtigen Beitrag für die Hilfe vor Ort wie z. B. Begegnungen, Austausch über Alltagsprobleme etc. In den Selbsthilfegruppen kann man sich untereinander in einer ungezwungenen Atmosphäre austauschen. Die Treffen der Selbsthilfegruppen bieten: - Erfahrungsaustausch über das Leben mit der Krankheit Parkinson der Krankheit angepasste Gymnastik, Gedächtnistraining, Logopädie - Vorträge von Fachleuten (Arzt/Ärztin, Physio- und Ergotherapie, Sozialarbeit, Spitexdienste) - Unterhaltung: spielen und singen, Ausflüge - eine Atmosphäre von Wertschätzung und Anerkennung.
Zentralstelle:
Adresse:
Casella postale
6500 Bellinzona
E-Mail: info.ticino@parkinson.ch
Webseite: https://www.parkinson.ch/it/
Informationen:

Prävention im Alter: Beratung, Vermittlung, Entlastung

Anbieter:

Gesundheitszentrum Unterengadin - Center da sandà  Engadina Bassa (CSEB)

Kurzbeschreibung: Die Beratungsstelle Chüra ist für Fragen im Alters- und Pflegebereich zuständig.
Telefonnummer: +41 81 864 00 00
Beschreibung: Die Beratungsstelle Chüra ist für Fragen im Alters- und Pflegebereich zuständig. Sie gibt Auskunft über die Dienste und Dienstleistungen der sozialen Einrichtungen, über die ambulanten und stationären Angebote sowie über die entsprechenden Zugriffsmöglichkeiten. Für Menschen ab dem Pensionsalter bietet die Beratungsstelle Unterstützung bei der Gesundheitsförderung und der Prävention an. Zum Angebot gehören: Präventive Hausbesuche Gesundheitschecks Wohnberatung Vermittlung Entlastungsangebote: Pflegende Angehörigen brauchen manchmal eine Entlastung. Die Beratungsstelle vermittelt Entlastungsbetten für Pflegenotfälle sowie Tages-, Nacht-, oder Ferienentlastung. Zusätzlich koordiniert sie ein Netz von professionellen und freiwilligen Helfern.
Zentralstelle:
Adresse:
Via da la Dmura 421
7550 Scuol
E-Mail: beratungsstelle@cseb.ch
Webseite: https://cseb.ch/betriebe/chuerapflege/beratungsstelle-chuera/#praevention-im-alter
Informationen:

Pflege und Betreuung bei Ihnen zu Hause

Anbieter:

Daheim bleiben AG

Kurzbeschreibung: Daheim bleiben geht optimal auf die Bedürfnisse der pflegebedürftigen Personen und ihren Angehörigen ein
Telefonnummer: +41 81 515 15 30
Beschreibung: Daheim bleiben geht optimal auf die Bedürfnisse der pflegebedürftigen Personen und ihren Angehörigen ein €“ Das Leistungsangebot umfasst sowohl Pflege und Betreuung wie auch Hauswirtschaft. z.B. - Grundpflege; Körperpflege, An- & Ausziehen, Haar- und Nagelpflege - Behandlungspflege; Medikamente richten, Injektionen, Verbandswechsel und Wundbehandlung - Haushaltshilfe Die Pflegedienstleistungen werden durch die Spitex-Bedarfsanalyse ermittelt und durch die Krankenkasse abgegolten. Das Vorgehen wird mit dem Hausarzt und bei Bedarf mit der örtlichen Spitex abgesprochen und regelmässig neu beurteilt. Unsere Pflegehelferin SRK wohnt bei Ihnen zu Hause und wird im 3-Wochen Turnus von einer Kollegin abgelöst. Einmal eingependelt, bleiben die Pflegerinnen immer beim gleichen Klienten als Pflegeteam im Einsatz. Dieses Angebot mit der Abrechnung der Grundpflegeleistungen an die Krankenkasse kann aufgrund der entsprechenden kantonalen Spitex Bewilligung in den Kantonen SG und GR angeboten werden.
Zentralstelle:
Adresse:
7323 Wangs
E-Mail: info@daheimbleiben.ch
Webseite: https://www.daheimbleiben.ch
Informationen:

Ombudsstelle: Konflikte lösen, bei Spannungen vermitteln

Anbieter:

Bündner Ombudsstelle der Spitex-, Alters- und Behinderteninstitutionen OSAB

Kurzbeschreibung: Für Bewohnerinnen und Bewohner von Alters- und Pflegeheimen sowie von Behinderteninstitutionen, Klientinnen und Klienten von Spitexorganisationen sowie Kundinnen und Kunden anderer Altersorganisationen, die sich ungerecht behandelt oder verletzt fühlen.
Telefonnummer: +41 844 80 80 44
Beschreibung: Für Bewohnerinnen und Bewohner von Alters- und Pflegeheimen sowie von Behinderteninstitutionen, Klientinnen und Klienten von Spitexorganisationen sowie Kundinnen und Kunden anderer Altersorganisationen, die sich ungerecht behandelt oder verletzt fühlen. In Spitex-, Alters- und Behinderteninstitutionen kann es zwischen allen Beteiligten immer wieder zu Spannungen und Konflikten kommen. Ziel und Aufgabe der Ombudsstelle ist es mitzuhelfen, auf unbürokratische Art einen von den beteiligten Parteien akzeptierten Lösungsweg zu finden. Eine erste Kontaktnahme mit der Konfliktpartei sollte bereits stattgefunden haben. Die Ombudsstelle handelt unabhängig und selbständig und ist politisch und konfessionell neutral. Alle Tätigkeiten werden vertraulich, diskret, unbürokratisch und individuell ausgeführt. Leistet aus Beratungen zur Vermeidung von Unklarheiten um Konflikte zu vermeiden. Vorgehen: Die Ombudsfrau nimmt mit den Parteien das Gespräch auf und versucht, zwischen den Parteien zu vermitteln.
Zentralstelle:
Adresse:
Quaderstrasse 5
7001 Chur
E-Mail: info@osab-gr.ch
Webseite: https://osab-gr.ch
Informationen:

Tavolata Mittagstisch

Anbieter:

Kurzbeschreibung: Tavolata gibt es in allen Regionen der Schweiz. In der Regel kommen die Mittagstische ein-
Telefonnummer: +41 58 712 16 20
Beschreibung: Tavolata ist ein Netzwerk für selbstorganisierte Tischgemeinschaften. Eine Tavolata entsteht, wenn sich Menschen zum gemeinsamen Kochen, Essen und Geniessen treffen. Die Tischgemeinschaften organisieren sich selbst und alle Mitglieder helfen bei den regelmässigen Treffen mit. Füreinander kochen, miteinander essen und sich austauschen: Tavolata bietet mit lokalen, selbstorganisierten Tischrunden ein Netzwerk, das Menschen zusammenbringt. Das Tavolata-Netzwerk mit über 500 Tischgemeinschaften in der ganzen Schweiz leistet einen wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt und zur Förderung der Lebensqualität im Alter. Tavolata gibt es in allen Regionen der Schweiz. In der Regel kommen die Mittagstische ein-
Zentralstelle:
Adresse:
8031 Zürich
E-Mail: info@tavolata.ch
Webseite: https://www.tavolata.ch
Informationen:

Beratung und Begleitung der katholischen Kirchgemeinde

Anbieter:

Katholische Kirchgemeinde Breil/Brigels

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln.
Telefonnummer: +41 81 941 17 18
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit einer vertrauten Person nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob der Pfarrer vor Ort die richtige Person für ein Beratungsanliegen ist oder ob eine andere Fachperson für die Beratung oder Begleitung geeigneter ist. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen vor Ort sind auf der Website, im Aushangkasten oder in den Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Via principala 41
7165 Breil/Brigels
E-Mail: info@pleiv-breil.ch
Webseite: https://www.pleiv-breil.ch/beinvegni/
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der katholischen Kirchgemeinde

Anbieter:

Katholische Kirchgemeinde Breil/Brigels

Kurzbeschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in der Kirchgemeinde ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben.
Telefonnummer: +41 81 941 17 18
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in der Kirchgemeinde ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen. Informationen zu den Seniorenveranstaltungen vor Ort oder in der Region sind auf der Website der Kirchgemeinde, im Aushangkasten oder in den Publikationen zu finden. Gemeinschaft, Begegnung, Einsamkeit, miteinander, soziale Kontakte
Zentralstelle:
Adresse:
Via principala 41
7165 Breil/Brigels
E-Mail: info@pleiv-breil.ch
Webseite: https://www.pleiv-breil.ch/beinvegni/
Informationen:

Seniorenmittagstisch der katholischen Kirchgemeinde

Anbieter:

Katholische Kirchgemeinde Breil/Brigels

Kurzbeschreibung: Manche mögen oder können für sich selbst nicht kochen oder geniessen es, ab und zu in Gesellschaft statt alleine zu Hause zu essen
Telefonnummer: +41 81 941 17 18
Beschreibung: Manche mögen oder können für sich selbst nicht kochen oder geniessen es, ab und zu in Gesellschaft statt alleine zu Hause zu essen. Gegen einen Unkostenbeitrag gibt es beim Mittagstisch eine Mahlzeit und Gelegenheiten, mit anderen ins Gespräch zu kommen. Informationen zum Seniorenmittagstisch liefern der Aushangkasten oder die Website der Kirchgemeinde. gegen Einsamkeit, Kontaktmöglichkeit
Zentralstelle:
Adresse:
Via principala 41
7165 Breil/Brigels
E-Mail: info@pleiv-breil.ch
Webseite: https://www.pleiv-breil.ch/beinvegni/
Informationen:

Trauerbegleitung der katholischen Kirchgemeinde

Anbieter:

Katholische Kirchgemeinde Breil/Brigels

Kurzbeschreibung: Trauer, Sterben, Gespräch, Begleitung, Abschied, Tod, Einsamkeit
Telefonnummer: +41 81 941 17 18
Beschreibung: Trauern braucht Zeit und Kraft. Manchmal hilft es beim Trauern, mit einer geschulten Fachperson zu sprechen. Beim Pfarramt stehen solche Fachpersonen für Gespräche zur Trauerbegleitung zur Verfügung oder helfen mit, die geeignete Fachperson zu finden. Trauern heisst Abschied nehmen. Abschied nehmen von einer verstorbenen Person, aber auch von einer Beziehung, vom Wesen eines Menschen (der sich zum Beispiel durch eine Demenzerkrankung stark verändert hat), vom Arbeitsplatz ... Was im Gespräch mit einer Pfarrerin / einem Pfarrer oder einer Sozialdiakonin / einem Sozialdiakon besprochen wird, ist und bleibt vertraulich. Trauer, Sterben, Gespräch, Begleitung, Abschied, Tod, Einsamkeit
Zentralstelle:
Adresse:
Via principala 41
7165 Breil/Brigels
E-Mail: info@pleiv-breil.ch
Webseite: https://www.pleiv-breil.ch/beinvegni/
Informationen:

Beratung und Begleitung der katholischen Kirchgemeinde

Anbieter:

Katholische Kirchgemeinde Churwalden-Malix-Parpan

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln.
Telefonnummer: +41 81 382 11 10
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit einer vertrauten Person nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob der Pfarrer vor Ort die richtige Person für ein Beratungsanliegen ist oder ob eine andere Fachperson für die Beratung oder Begleitung geeigneter ist. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen vor Ort sind auf der Website, im Aushangkasten oder in den Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Hauptstrass 2
7075 Churwalden
E-Mail: info@kathkirche-churwalden.ch
Webseite: https://www.kathkirche-churwalden.ch/startseite.html
Informationen:

Trauerbegleitung der katholischen Kirchgemeinde

Anbieter:

Katholische Kirchgemeinde Churwalden-Malix-Parpan

Kurzbeschreibung: Trauer, Sterben, Gespräch, Begleitung, Abschied, Tod, Einsamkeit
Telefonnummer: +41 81 382 11 10
Beschreibung: Trauern braucht Zeit und Kraft. Manchmal hilft es beim Trauern, mit einer geschulten Fachperson zu sprechen. Beim Pfarramt stehen solche Fachpersonen für Gespräche zur Trauerbegleitung zur Verfügung oder helfen mit, die geeignete Fachperson zu finden. Trauern heisst Abschied nehmen. Abschied nehmen von einer verstorbenen Person, aber auch von einer Beziehung, vom Wesen eines Menschen (der sich zum Beispiel durch eine Demenzerkrankung stark verändert hat), vom Arbeitsplatz ... Was im Gespräch mit einer Pfarrerin / einem Pfarrer oder einer Sozialdiakonin / einem Sozialdiakon besprochen wird, ist und bleibt vertraulich. Trauer, Sterben, Gespräch, Begleitung, Abschied, Tod, Einsamkeit
Zentralstelle:
Adresse:
Hauptstrass 2
7075 Churwalden
E-Mail: info@kathkirche-churwalden.ch
Webseite: https://www.kathkirche-churwalden.ch/startseite.html
Informationen:

Beratung und Begleitung der katholischen Kirchgemeinde

Anbieter:

Katholische Kirchgemeinde Klosters-Küblis

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln.
Telefonnummer: +41 81 422 11 10
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit einer vertrauten Person nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob der Pfarrer vor Ort die richtige Person für ein Beratungsanliegen ist oder ob eine andere Fachperson für die Beratung oder Begleitung geeigneter ist. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen vor Ort sind auf der Website, im Aushangkasten oder in den Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Landstrasse  128
7250 Klosters
E-Mail: kath.klosters@gmail.com
Webseite: http://www.kath.kirche.klosters-kueblis.ch
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der katholischen Kirchgemeinde

Anbieter:

Katholische Kirchgemeinde Klosters-Küblis

Kurzbeschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in der Kirchgemeinde ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben.
Telefonnummer: +41 81 422 11 10
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in der Kirchgemeinde ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen. Informationen zu den Seniorenveranstaltungen vor Ort oder in der Region sind auf der Website der Kirchgemeinde, im Aushangkasten oder in den Publikationen zu finden. Gemeinschaft, Begegnung, Einsamkeit, miteinander, soziale Kontakte
Zentralstelle:
Adresse:
Landstrasse  128
7250 Klosters
E-Mail: kath.klosters@gmail.com
Webseite: http://www.kath.kirche.klosters-kueblis.ch
Informationen:

Begegnungscafé / Begegnungsveranstaltung

Anbieter:

Katholische Kirchgemeinde Klosters-Küblis

Kurzbeschreibung: Unverbindlich einfach kommen, mit anderen bei einem Kaffee oder Tee ins Gespräch kommen oder einem kurzen Bericht eines Gastes zuhören, der von Erlebnissen, einem Hobby oder einem aktuellen Projekt berichtet.
Telefonnummer: +41 81 422 11 10
Beschreibung: Unverbindlich einfach kommen, mit anderen bei einem Kaffee oder Tee ins Gespräch kommen oder einem kurzen Bericht eines Gastes zuhören, der von Erlebnissen, einem Hobby oder einem aktuellen Projekt berichtet. Das Begegnungscafé oder andere öffentliche Begegnungsveranstaltungen sind auch niederschwellige Unterstützungsangebote gegen Einsamkeit. Informationen zum Begegnungscafé oder anderen Begegnungsveranstaltungen liefern der Aushangkasten oder die Website der Kirchgemeinde.
Zentralstelle:
Adresse:
Landstrasse  128
7250 Klosters
E-Mail: kath.klosters@gmail.com
Webseite: http://www.kath.kirche.klosters-kueblis.ch
Informationen:

Seniorenmittagstisch der katholischen Kirchgemeinde

Anbieter:

Katholische Kirchgemeinde Klosters-Küblis

Kurzbeschreibung: Manche mögen oder können für sich selbst nicht kochen oder geniessen es, ab und zu in Gesellschaft statt alleine zu Hause zu essen
Telefonnummer: +41 81 422 11 10
Beschreibung: Manche mögen oder können für sich selbst nicht kochen oder geniessen es, ab und zu in Gesellschaft statt alleine zu Hause zu essen. Gegen einen Unkostenbeitrag gibt es beim Mittagstisch eine Mahlzeit und Gelegenheiten, mit anderen ins Gespräch zu kommen. Informationen zum Seniorenmittagstisch liefern der Aushangkasten oder die Website der Kirchgemeinde. gegen Einsamkeit, Kontaktmöglichkeit
Zentralstelle:
Adresse:
Landstrasse  128
7250 Klosters
E-Mail: kath.klosters@gmail.com
Webseite: http://www.kath.kirche.klosters-kueblis.ch
Informationen:

Trauerbegleitung der katholischen Kirchgemeinde

Anbieter:

Katholische Kirchgemeinde Klosters-Küblis

Kurzbeschreibung: Trauer, Sterben, Gespräch, Begleitung, Abschied, Tod, Einsamkeit
Telefonnummer: +41 81 422 11 10
Beschreibung: Trauern braucht Zeit und Kraft. Manchmal hilft es beim Trauern, mit einer geschulten Fachperson zu sprechen. Beim Pfarramt stehen solche Fachpersonen für Gespräche zur Trauerbegleitung zur Verfügung oder helfen mit, die geeignete Fachperson zu finden. Trauern heisst Abschied nehmen. Abschied nehmen von einer verstorbenen Person, aber auch von einer Beziehung, vom Wesen eines Menschen (der sich zum Beispiel durch eine Demenzerkrankung stark verändert hat), vom Arbeitsplatz ... Was im Gespräch mit einer Pfarrerin / einem Pfarrer oder einer Sozialdiakonin / einem Sozialdiakon besprochen wird, ist und bleibt vertraulich. Trauer, Sterben, Gespräch, Begleitung, Abschied, Tod, Einsamkeit
Zentralstelle:
Adresse:
Landstrasse  128
7250 Klosters
E-Mail: kath.klosters@gmail.com
Webseite: http://www.kath.kirche.klosters-kueblis.ch
Informationen:

Trauerbegleitung der katholischen Kirchgemeinde

Anbieter:

Katholische Kirchgemeinde Lumnezia miez

Kurzbeschreibung: Trauer, Sterben, Gespräch, Begleitung, Abschied, Tod, Einsamkeit
Telefonnummer: +41 81 931 13 40
Beschreibung: Trauern braucht Zeit und Kraft. Manchmal hilft es beim Trauern, mit einer geschulten Fachperson zu sprechen. Beim Pfarramt stehen solche Fachpersonen für Gespräche zur Trauerbegleitung zur Verfügung oder helfen mit, die geeignete Fachperson zu finden. Trauern heisst Abschied nehmen. Abschied nehmen von einer verstorbenen Person, aber auch von einer Beziehung, vom Wesen eines Menschen (der sich zum Beispiel durch eine Demenzerkrankung stark verändert hat), vom Arbeitsplatz ... Was im Gespräch mit einer Pfarrerin / einem Pfarrer oder einer Sozialdiakonin / einem Sozialdiakon besprochen wird, ist und bleibt vertraulich. Trauer, Sterben, Gespräch, Begleitung, Abschied, Tod, Einsamkeit
Zentralstelle:
Adresse:
Sutvitg 28c
7144 Vella
E-Mail: info@pleiv-lumnezia.ch
Webseite: https://pleiv-lumnezia.ch/degen/
Informationen:

Beratung und Begleitung der katholischen Kirchgemeinde

Anbieter:

Katholische Kirchgemeinde Vorder- und Mittelprättigau

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln.
Telefonnummer: +41 81 325 34 74
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit einer vertrauten Person nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob der Pfarrer vor Ort die richtige Person für ein Beratungsanliegen ist oder ob eine andere Fachperson für die Beratung oder Begleitung geeigneter ist. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen vor Ort sind auf der Website, im Aushangkasten oder in den Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Kantonsstrasse 15
7212 Seewis-Pardisla
E-Mail: pfarramt@kath-vmp.ch
Webseite: https://kath-vmp.ch
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der katholischen Kirchgemeinde

Anbieter:

Katholische Kirchgemeinde Vorder- und Mittelprättigau

Kurzbeschreibung: Gemeinschaft, Begegnung, Einsamkeit, Selbsthilfe, Freiwilligenarbeit, soziale Kontakte, Gesellschaft, Miteinander, einsam.
Telefonnummer: +41 81 325 34 74
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in der Kirchgemeinde ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen. Informationen zu den Seniorenveranstaltungen vor Ort oder in der Region sind auf der Website der Kirchgemeinde, im Aushangkasten oder in den Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Kantonsstrasse 15
7212 Seewis-Pardisla
E-Mail: pfarramt@kath-vmp.ch
Webseite: https://kath-vmp.ch
Informationen:

Begegnungscafé / Begegnungsveranstaltung

Anbieter:

Katholische Kirchgemeinde Vorder- und Mittelprättigau

Kurzbeschreibung: Unverbindlich einfach kommen, mit anderen bei einem Kaffee oder Tee ins Gespräch kommen oder einem kurzen Bericht eines Gastes zuhören, der von Erlebnissen, einem Hobby oder einem aktuellen Projekt berichtet.
Telefonnummer: +41 81 325 34 74
Beschreibung: Unverbindlich einfach kommen, mit anderen bei einem Kaffee oder Tee ins Gespräch kommen oder einem kurzen Bericht eines Gastes zuhören, der von Erlebnissen, einem Hobby oder einem aktuellen Projekt berichtet. Das Begegnungscafé oder andere öffentliche Begegnungsveranstaltungen sind auch niederschwellige Unterstützungsangebote gegen Einsamkeit. Informationen zum Begegnungscafé oder anderen Begegnungsveranstaltungen liefern der Aushangkasten oder die Website der Kirchgemeinde.
Zentralstelle:
Adresse:
Kantonsstrasse 15
7212 Seewis-Pardisla
E-Mail: pfarramt@kath-vmp.ch
Webseite: https://kath-vmp.ch
Informationen:

Trauerbegleitung der katholischen Kirchgemeinde

Anbieter:

Katholische Kirchgemeinde Vorder- und Mittelprättigau

Kurzbeschreibung: Trauer, Sterben, Gespräch, Begleitung, Abschied, Tod, Einsamkeit
Telefonnummer: +41 81 325 34 74
Beschreibung: Trauern braucht Zeit und Kraft. Manchmal hilft es beim Trauern, mit einer geschulten Fachperson zu sprechen. Beim Pfarramt stehen solche Fachpersonen für Gespräche zur Trauerbegleitung zur Verfügung oder helfen mit, die geeignete Fachperson zu finden. Trauern heisst Abschied nehmen. Abschied nehmen von einer verstorbenen Person, aber auch von einer Beziehung, vom Wesen eines Menschen (der sich zum Beispiel durch eine Demenzerkrankung stark verändert hat), vom Arbeitsplatz ... Was im Gespräch mit einer Pfarrerin / einem Pfarrer oder einer Sozialdiakonin / einem Sozialdiakon besprochen wird, ist und bleibt vertraulich.
Zentralstelle:
Adresse:
Kantonsstrasse 15
7212 Seewis-Pardisla
E-Mail: pfarramt@kath-vmp.ch
Webseite: https://kath-vmp.ch
Informationen:

Beratung bei Rheuma und chronischen Schmerzen

Anbieter:

Rheumaliga SG, GR, AI/AR und FL

Kurzbeschreibung: Die Beratung ist für Menschen mit Rheuma und chronischen Schmerzen ist kostenlos und steht auch Angehörigen, Bezugs- und Fachleuten zur Seite.
Telefonnummer: +41 81 511 50 03
Beschreibung: Die Beratung ist für Menschen mit Rheuma und chronischen Schmerzen ist kostenlos und steht auch Angehörigen, Bezugs- und Fachleuten zur Seite. Eine Rheumadiagnose und chronische Schmerzen sind für Betroffene, Angehörige und Bezugspersonen eine Herausforderung. - Psychosoziale Fachberatung für Betroffene und Angehörige - Zusammenarbeit und Entlastung von Arztpraxen als Ergänzung der medizinisch-therapeutischen Behandlungen - Abklärung von Versicherungsleistungen, Umgang mit Ämtern und Behörden etc. - Ausstellung der Alltagshilfen mit individueller Hilfsmittel-Beratung - Prüfung und Erstellung von Finanzgesuchen bei ungedeckten Krankheitskosten - Breites Angebot an Informationen und Broschüren zu Krankheits
Zentralstelle:
Adresse:
Bahnhofstrasse 15
7310 Bad Ragaz
E-Mail: a.schmider@rheumaliga.ch
Webseite: https://www.rheumaliga.ch/sgfl
Informationen:

Beratung bei Rheuma und chronischen Schmerzen

Anbieter:

Rheumaliga SG, GR, AI/AR und FL

Kurzbeschreibung: Die Beratung ist für Menschen mit Rheuma und chronischen Schmerzen ist kostenlos und steht auch Angehörigen, Bezugs- und Fachleuten zur Seite.
Telefonnummer: +41 71 223 15 13
Beschreibung: Die Beratung ist für Menschen mit Rheuma und chronischen Schmerzen ist kostenlos und steht auch Angehörigen, Bezugs- und Fachleuten zur Seite. Eine Rheumadiagnose und chronische Schmerzen sind für Betroffene, Angehörige und Bezugspersonen eine Herausforderung. - Psychosoziale Fachberatung für Betroffene und Angehörige - Zusammenarbeit und Entlastung von Arztpraxen als Ergänzung der medizinisch-therapeutischen Behandlungen - Abklärung von Versicherungsleistungen, Umgang mit Ämtern und Behörden etc. - Ausstellung der Alltagshilfen mit individueller Hilfsmittel-Beratung - Prüfung und Erstellung von Finanzgesuchen bei ungedeckten Krankheitskosten - Breites Angebot an Informationen und Broschüren zu Krankheits
Zentralstelle:
Adresse:
Rosenbergstrasse 69
9000 St. Gallen
E-Mail: beratung.sg@rheumaliga.ch
Webseite: https://www.rheumaliga.ch/sgfl
Informationen:

Selbsthilfegruppe für Betroffene von Rheuma und Schmerzen

Anbieter:

Rheumaliga SG, GR, AI/AR und FL

Kurzbeschreibung: Die Selbsthilfegruppe für Betroffene von Rheuma und chronischen Schmerzen in Bad Ragaz und Umgebung ist ein Treffpunkt für Menschen, jeglichen Alters, die betroffen sind von Rheuma wie Arthritis, Arthrose, Psoriasis, Osteoporose und Schmerzen im Bewegungsapparat.
Telefonnummer: +41 81 511 50 03
Beschreibung: Die Selbsthilfegruppe für Betroffene von Rheuma und chronischen Schmerzen in Bad Ragaz und Umgebung ist ein Treffpunkt für Menschen, jeglichen Alters, die betroffen sind von Rheuma wie Arthritis, Arthrose, Psoriasis, Osteoporose und Schmerzen im Bewegungsapparat. - Erfahrungen austauschen und davon profitieren - Gehört werden und Zuhören - Gemeinsam beweglich bleiben im Geist, der Seele und dem Körper - Halt geben und Halt finden
Zentralstelle:
Adresse:
Bahnhofstrasse 15
7310 Bad Ragaz
E-Mail: a.schmider@rheumaliga.ch
Webseite: https://www.rheumaliga.ch/sgfl
Informationen:

Hilfsmittel für den Alltag mit Schmerzen

Anbieter:

Rheumaliga SG, GR, AI/AR und FL

Kurzbeschreibung: Mit den Hilfsmitteln der Rheumaliga lässt sich der Alltag oft besser bewältigen. In den Beratungsstellen in Bad Ragaz und St.Gallen besteht die Möglichkeit einen grossen Teil der Hilfsmittel, welche die Rheumaliga anbietet, auszuprobieren und zu bestellen.
Telefonnummer: +41 81 511 50 03
Beschreibung: Mit den Hilfsmitteln der Rheumaliga lässt sich der Alltag oft besser bewältigen. In den Beratungsstellen in Bad Ragaz und St.Gallen besteht die Möglichkeit einen grossen Teil der Hilfsmittel, welche die Rheumaliga anbietet, auszuprobieren und zu bestellen.
Zentralstelle:
Adresse:
Bahnhofstrasse 15
7310 Bad Ragaz
E-Mail: a.schmider@rheumaliga.ch
Webseite: https://www.rheumaliga.ch/sgfl
Informationen:

Hilfsmittel für den Alltag mit Schmerzen

Anbieter:

Rheumaliga SG, GR, AI/AR und FL

Kurzbeschreibung: Mit den Hilfsmitteln der Rheumaliga lässt sich der Alltag oft besser bewältigen. In den Beratungsstellen in Bad Ragaz und St.Gallen besteht die Möglichkeit einen grossen Teil der Hilfsmittel, welche die Rheumaliga anbietet, auszuprobieren und zu bestellen.
Telefonnummer: +41 71 223 15 13
Beschreibung: Mit den Hilfsmitteln der Rheumaliga lässt sich der Alltag oft besser bewältigen. In den Beratungsstellen in Bad Ragaz und St.Gallen besteht die Möglichkeit einen grossen Teil der Hilfsmittel, welche die Rheumaliga anbietet, auszuprobieren und zu bestellen.
Zentralstelle:
Adresse:
Rosenbergstrasse 69
9000 St. Gallen
E-Mail: beratung.sg@rheumaliga.ch
Webseite: https://www.rheumaliga.ch/sgfl
Informationen:

Geschützte Tagesstrukturplätze für Menschen mit Behinderung

Anbieter:

Plankis Stiftung

Kurzbeschreibung: Die Plankis Stiftung bietet Menschen mit einer Behinderung in einem engen Betreuungsrahmen eine sinnstiftende Tagesstruktur. Das Angebot steht in erster Linie Menschen offen, welche im Wohnheim leben.
Telefonnummer: +41 81 255 13 00
Beschreibung: Die Plankis Stiftung bietet Menschen mit einer Behinderung in einem engen Betreuungsrahmen eine sinnstiftende Tagesstruktur. Das Angebot steht in erster Linie Menschen offen, welche im Wohnheim leben. Pensionierte können ihren Tagesablauf weitgehend selbst bestimmen. Sie können die Beschäftigungsstätte nach Lust und Laune besuchen. Zu den Aktivitäten im Alltag gehören beispielsweise kreatives Gestalten mit verschiedenen Materialien, Musizieren, Bewegen, Spaziergänge und Ausflüge, Spielen, Geschichten erzählen sowie Kochen und Backen.
Zentralstelle:
Adresse:
Emserstrasse 44
7000 Chur
E-Mail: info@plankis.ch
Webseite: https://plankis.ch
Informationen:

Zeit-Tausch-Netz Südbünden

Anbieter:

tauscheria

Kurzbeschreibung: In der tauscheria werden Dienstleistungen mit Zeit bezahlt. Jede Tätigkeit ist gleichwertig. Die Mitglieder bieten Dienste an und profitieren vom Angebot anderer. Ein Beziehungsnetz entsteht.
Telefonnummer:
Beschreibung: In der tauscheria werden Dienstleistungen mit Zeit bezahlt. Jede Tätigkeit ist gleichwertig. Die Mitglieder bieten Dienste an und profitieren vom Angebot anderer. Ein Beziehungsnetz entsteht. Dabei werden Kommunikation, soziales Miteinander, Nachbarschaftshilfe, Ressourcen, Talente und Begabungen gefördert und weitergegeben.
Zentralstelle:
Adresse:
Crusch 2
7503 Samedan
E-Mail: info@tauscheria.ch
Webseite: https://www.tauscheria.ch/index.php?id=94
Informationen:

Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV)

Anbieter:

Sozialversicherungsanstalt Graubünden - SVA

Kurzbeschreibung: Die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) ist der bedeutendste Pfeiler der sozialen Vorsorge bei Alter und Tod in der Schweiz.
Telefonnummer: +41 81 257 41 11
Beschreibung: Die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) ist der bedeutendste Pfeiler der sozialen Vorsorge bei Alter und Tod in der Schweiz. Die Sozialversicherungsanstalt (SVA) des Kantons Graubünden erbringt im Zusammenhang mit der AHV folgende Leistungen: - Auskünfte für Versicherte (Arbeitnehmende) und Arbeitgebende - Rentenvorausberechnung, Splitting, Betreuungsgutschriften - Beiträge an Arbeitgeber, Selbstständigerwerbende und Nichterwerbstätige - Altersrente, Kinderrente, Hilflosenentschädigung - Witwen- und Witwerrente, Waisenrente - Hilfsmittel der AHV Beratungen zur AHV werden von der Pro Senectute, der Pro Infirmis und den kantonalen Sozialdiensten angeboten.
Zentralstelle:
Adresse:
Ottostrasse 24
7000 Chur
E-Mail: info@sva.gr.ch
Webseite: https://www.sva.gr.ch
Informationen:

Ergänzungsleistungen (EL)

Anbieter:

Sozialversicherungsanstalt Graubünden - SVA

Kurzbeschreibung: Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV decken den Existenzbedarf für Menschen mit Anspruch auf Leistungen der AHV und IV.
Telefonnummer: +41 81 257 41 11
Beschreibung: Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV decken den Existenzbedarf für Menschen mit Anspruch auf Leistungen der AHV und IV. Die EL helfen dort, wo die Renten und das Einkommen nicht die minimalen Lebenskosten decken. Die Anmeldung für EL sind bei der AHV-Gemeindezweigstelle der Wohnortsgemeinde der Antragsstellerin oder des Antragsstellers einzureichen. Die Sozialversicherungsanstalt (SVA) des Kantons Graubünden erbringt im Zusammenhang mit den EL folgende Leistungen: - Beratungen für Versicherte - Berechnung der Ergänzungsleistungen Beratungen zu den EL werden zudem von der Pro Senectute, der Pro Infirmis und den kantonalen Sozialdiensten angeboten. Zentralstelle
Zentralstelle:
Adresse:
Ottostrasse 24
7000 Chur
E-Mail: info@sva.gr.ch
Webseite: https://www.sva.gr.ch
Informationen:

Begegnungscafé / Begegnungsveranstaltung

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 1

Kurzbeschreibung: Unverbindlich einfach kommen, mit anderen bei einem Kaffee oder Tee ins Gespräch kommen oder einem kurzen Bericht eines Gastes zuhören, der von Erlebnissen, einem Hobby oder einem aktuellen Projekt berichtet.
Telefonnummer: +41 81 253 34 32
Beschreibung: Unverbindlich einfach kommen, mit anderen bei einem Kaffee oder Tee ins Gespräch kommen oder einem kurzen Bericht eines Gastes zuhören, der von Erlebnissen, einem Hobby oder einem aktuellen Projekt berichtet. Das Begegnungscafé oder andere öffentliche Begegnungsveranstaltungen sind auch niederschwellige Unterstützungsangebote gegen Einsamkeit. Informationen zum Begegnungscafé oder anderen Begegnungsveranstaltungen liefern der Aushangkasten oder die Website der Kirchgemeinde.
Zentralstelle:
Adresse:
Sennensteinstrasse 22
7000 Chur
E-Mail: marco.wehrli@gr-ref.ch
Webseite: https://chur-reformiert.ch
Informationen:

Begegnungscafé / Begegnungsveranstaltung

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 1

Kurzbeschreibung: Unverbindlich einfach kommen, mit anderen bei einem Kaffee oder Tee ins Gespräch kommen oder einem kurzen Bericht eines Gastes zuhören, der von Erlebnissen, einem Hobby oder einem aktuellen Projekt berichtet.
Telefonnummer: + 41 81 284 65 16
Beschreibung: Unverbindlich einfach kommen, mit anderen bei einem Kaffee oder Tee ins Gespräch kommen oder einem kurzen Bericht eines Gastes zuhören, der von Erlebnissen, einem Hobby oder einem aktuellen Projekt berichtet. Das Begegnungscafé oder andere öffentliche Begegnungsveranstaltungen sind auch niederschwellige Unterstützungsangebote gegen Einsamkeit. Informationen zum Begegnungscafé oder anderen Begegnungsveranstaltungen liefern der Aushangkasten oder die Website der Kirchgemeinde.
Zentralstelle:
Adresse:
Sennensteinstrasse 22
7000 Chur
E-Mail: daniel.wieland@gr-ref.ch
Webseite: https://chur-reformiert.ch
Informationen:

Begegnungscafé / Begegnungsveranstaltung

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 1

Kurzbeschreibung: Unverbindlich einfach kommen, mit anderen bei einem Kaffee oder Tee ins Gespräch kommen oder einem kurzen Bericht eines Gastes zuhören, der von Erlebnissen, einem Hobby oder einem aktuellen Projekt berichtet.
Telefonnummer: +41 81 250 11 10
Beschreibung: Unverbindlich einfach kommen, mit anderen bei einem Kaffee oder Tee ins Gespräch kommen oder einem kurzen Bericht eines Gastes zuhören, der von Erlebnissen, einem Hobby oder einem aktuellen Projekt berichtet. Das Begegnungscafé oder andere öffentliche Begegnungsveranstaltungen sind auch niederschwellige Unterstützungsangebote gegen Einsamkeit. Informationen zum Begegnungscafé oder anderen Begegnungsveranstaltungen liefern der Aushangkasten oder die Website der Kirchgemeinde.
Zentralstelle:
Adresse:
Kirchgasse 12
7000 Chur
E-Mail: robert.naefgen-neubert@gr-ref.ch
Webseite: https://chur-reformiert.ch
Informationen:

Begegnungscafé / Begegnungsveranstaltung

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 1

Kurzbeschreibung: Unverbindlich einfach kommen, mit anderen bei einem Kaffee oder Tee ins Gespräch kommen oder einem kurzen Bericht eines Gastes zuhören, der von Erlebnissen, einem Hobby oder einem aktuellen Projekt berichtet.
Telefonnummer: + 41 81 252 27 04
Beschreibung: Unverbindlich einfach kommen, mit anderen bei einem Kaffee oder Tee ins Gespräch kommen oder einem kurzen Bericht eines Gastes zuhören, der von Erlebnissen, einem Hobby oder einem aktuellen Projekt berichtet. Das Begegnungscafé oder andere öffentliche Begegnungsveranstaltungen sind auch niederschwellige Unterstützungsangebote gegen Einsamkeit. Informationen zum Begegnungscafé oder anderen Begegnungsveranstaltungen liefern der Aushangkasten oder die Website der Kirchgemeinde.
Zentralstelle:
Adresse:
Sennensteinstrasse 26
7000 Chur
E-Mail: martin.jaeger@chur-reformiert.ch
Webseite: https://chur-reformiert.ch
Informationen:

Begegnungscafé / Begegnungsveranstaltung

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 1

Kurzbeschreibung: Unverbindlich einfach kommen, mit anderen bei einem Kaffee oder Tee ins Gespräch kommen oder einem kurzen Bericht eines Gastes zuhören, der von Erlebnissen, einem Hobby oder einem aktuellen Projekt berichtet.
Telefonnummer: +41 81 250 47 32
Beschreibung: Unverbindlich einfach kommen, mit anderen bei einem Kaffee oder Tee ins Gespräch kommen oder einem kurzen Bericht eines Gastes zuhören, der von Erlebnissen, einem Hobby oder einem aktuellen Projekt berichtet. Das Begegnungscafé oder andere öffentliche Begegnungsveranstaltungen sind auch niederschwellige Unterstützungsangebote gegen Einsamkeit. Informationen zum Begegnungscafé oder anderen Begegnungsveranstaltungen liefern der Aushangkasten oder die Website der Kirchgemeinde.
Zentralstelle:
Adresse:
Sennensteinstrasse 28
7000 Chur
E-Mail: manuela.noack@chur-reformiert.ch
Webseite: https://chur-reformiert.ch
Informationen:

Begegnungscafé / Begegnungsveranstaltung

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 1

Kurzbeschreibung: Unverbindlich einfach kommen, mit anderen bei einem Kaffee oder Tee ins Gespräch kommen oder einem kurzen Bericht eines Gastes zuhören, der von Erlebnissen, einem Hobby oder einem aktuellen Projekt berichtet.
Telefonnummer: +41 81 353 59 02
Beschreibung: Unverbindlich einfach kommen, mit anderen bei einem Kaffee oder Tee ins Gespräch kommen oder einem kurzen Bericht eines Gastes zuhören, der von Erlebnissen, einem Hobby oder einem aktuellen Projekt berichtet. Das Begegnungscafé oder andere öffentliche Begegnungsveranstaltungen sind auch niederschwellige Unterstützungsangebote gegen Einsamkeit. Informationen zum Begegnungscafé oder anderen Begegnungsveranstaltungen liefern der Aushangkasten oder die Website der Kirchgemeinde.
Zentralstelle:
Adresse:
Masanserstrasse 233
7000 Chur
E-Mail: andreas.rade@gr-ref.ch
Webseite: https://chur-reformiert.ch
Informationen:

Begegnungscafé / Begegnungsveranstaltung

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 1

Kurzbeschreibung: Unverbindlich einfach kommen, mit anderen bei einem Kaffee oder Tee ins Gespräch kommen oder einem kurzen Bericht eines Gastes zuhören, der von Erlebnissen, einem Hobby oder einem aktuellen Projekt berichtet.
Telefonnummer: +41 81 353 59 00
Beschreibung: Unverbindlich einfach kommen, mit anderen bei einem Kaffee oder Tee ins Gespräch kommen oder einem kurzen Bericht eines Gastes zuhören, der von Erlebnissen, einem Hobby oder einem aktuellen Projekt berichtet. Das Begegnungscafé oder andere öffentliche Begegnungsveranstaltungen sind auch niederschwellige Unterstützungsangebote gegen Einsamkeit. Informationen zum Begegnungscafé oder anderen Begegnungsveranstaltungen liefern der Aushangkasten oder die Website der Kirchgemeinde.
Zentralstelle:
Adresse:
Masanserstrasse 233
7000 Chur
E-Mail: gisella.belleri@gr-ref.ch
Webseite: https://chur-reformiert.ch
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 1

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln.
Telefonnummer: + 41 79 790 14 71
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit einer vertrauten Person nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die richtige Person für ein Beratungsanliegen ist oder ob eine andere Fachperson für die Beratung oder Begleitung geeigneter ist. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Poststrasse 165
7050 Arosa
E-Mail: thomas.mueller-weigl@gr-ref.ch
Webseite: https://arosa-reformiert.ch
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 1

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln.
Telefonnummer: + 41 79 790 14 71
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit einer vertrauten Person nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die richtige Person für ein Beratungsanliegen ist oder ob eine andere Fachperson für die Beratung oder Begleitung geeigneter ist. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Poststrasse 165
7050 Arosa
E-Mail: ursula.mueller-weigl@gr-ref.ch
Webseite: https://arosa-reformiert.ch
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 1

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln.
Telefonnummer:
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit einer vertrauten Person nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die richtige Person für ein Beratungsanliegen ist oder ob eine andere Fachperson für die Beratung oder Begleitung geeigneter ist. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
7057 Langwies
E-Mail: angelika.mueller@gr-ref.ch
Webseite: http://www.kirchgemeinde-langwies.ch
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 1

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln.
Telefonnummer: +41 81 252 12 02
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit einer vertrauten Person nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die richtige Person für ein Beratungsanliegen ist oder ob eine andere Fachperson für die Beratung oder Begleitung geeigneter ist. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Cartschinsweg 62
7074 Malix
E-Mail: markus.just@gr-ref.ch
Webseite:
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 1

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln.
Telefonnummer: +41 81 374 11 55
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit einer vertrauten Person nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die richtige Person für ein Beratungsanliegen ist oder ob eine andere Fachperson für die Beratung oder Begleitung geeigneter ist. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Arosastrasse 26
7028 St. Peter
E-Mail: peter.nowak@gr-ref.ch
Webseite: https://www.mittelschanfigg-reformiert.ch
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 1

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln.
Telefonnummer: +41 81 373 11 81
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit einer vertrauten Person nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die richtige Person für ein Beratungsanliegen ist oder ob eine andere Fachperson für die Beratung oder Begleitung geeigneter ist. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Enderdorf 53
7064 Tschiertschen
E-Mail: simone.straub@gr-ref.ch
Webseite: https://www.steinbach-maladers.com
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 1

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln.
Telefonnummer: +41 81 253 34 32
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit einer vertrauten Person nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die richtige Person für ein Beratungsanliegen ist oder ob eine andere Fachperson für die Beratung oder Begleitung geeigneter ist. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Sennensteinstrasse 22
7000 Chur
E-Mail: marco.wehrli@gr-ref.ch
Webseite: https://chur-reformiert.ch
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 1

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln.
Telefonnummer: +41 81 353 59 02
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit einer vertrauten Person nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die richtige Person für ein Beratungsanliegen ist oder ob eine andere Fachperson für die Beratung oder Begleitung geeigneter ist. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Masanserstrasse 233
7000 Chur
E-Mail: andreas.rade@gr-ref.ch
Webseite: https://chur-reformiert.ch
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 1

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln.
Telefonnummer: + 41 81 284 65 16
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit einer vertrauten Person nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die richtige Person für ein Beratungsanliegen ist oder ob eine andere Fachperson für die Beratung oder Begleitung geeigneter ist. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Sennensteinstrasse 22
7000 Chur
E-Mail: daniel.wieland@gr-ref.ch
Webseite: https://chur-reformiert.ch
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 1

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln.
Telefonnummer: +41 81 250 11 10
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit einer vertrauten Person nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die richtige Person für ein Beratungsanliegen ist oder ob eine andere Fachperson für die Beratung oder Begleitung geeigneter ist. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Kirchgasse 12
7000 Chur
E-Mail: robert.naefgen-neubert@gr-ref.ch
Webseite: https://chur-reformiert.ch
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 1

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln.
Telefonnummer: +41 81 353 59 00
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit einer vertrauten Person nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die richtige Person für ein Beratungsanliegen ist oder ob eine andere Fachperson für die Beratung oder Begleitung geeigneter ist. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Masanserstrasse 233
7000 Chur
E-Mail: gisella.belleri@gr-ref.ch
Webseite: https://chur-reformiert.ch
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 1

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln.
Telefonnummer: +41 81 353 24 27
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit einer vertrauten Person nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die richtige Person für ein Beratungsanliegen ist oder ob eine andere Fachperson für die Beratung oder Begleitung geeigneter ist. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Engadinstrasse 42
7000 Chur
E-Mail: ivana.bendik@gr-ref.ch
Webseite: https://chur-reformiert.ch
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 1

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln.
Telefonnummer: +41 81 250 47 32
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit einer vertrauten Person nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die richtige Person für ein Beratungsanliegen ist oder ob eine andere Fachperson für die Beratung oder Begleitung geeigneter ist. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Sennensteinstrasse 28
7000 Chur
E-Mail: manuela.noack@chur-reformiert.ch
Webseite: https://chur-reformiert.ch
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 1

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln.
Telefonnummer: + 41 81 252 27 04
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit einer vertrauten Person nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die richtige Person für ein Beratungsanliegen ist oder ob eine andere Fachperson für die Beratung oder Begleitung geeigneter ist. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Sennensteinstrasse 26
7000 Chur
E-Mail: martin.jaeger@chur-reformiert.ch
Webseite: https://chur-reformiert.ch
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 1

Kurzbeschreibung: Manche mögen oder können für sich selbst nicht kochen oder geniessen es, ab und zu in Gesellschaft statt alleine zu Hause zu essen.
Telefonnummer: +41 81 353 76 33
Beschreibung: Manche mögen oder können für sich selbst nicht kochen oder geniessen es, ab und zu in Gesellschaft statt alleine zu Hause zu essen. Gegen einen Unkostenbeitrag gibt es beim Mittagstisch eine Mahlzeit und Gelegenheiten, mit anderen ins Gespräch zu kommen. Informationen zum Seniorenmittagstisch liefern der Aushangkasten oder die Website der Kirchgemeinde.
Zentralstelle:
Adresse:
Stei 6
7023 Haldenstein
E-Mail: simon.becker@gr-ref.ch
Webseite: https://www.haldenstein-ref.ch
Informationen:

Seniorenmittagstisch der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 1

Kurzbeschreibung: Manche mögen oder können für sich selbst nicht kochen oder geniessen es, ab und zu in Gesellschaft statt alleine zu Hause zu essen.
Telefonnummer: +41 81 353 59 00
Beschreibung: Manche mögen oder können für sich selbst nicht kochen oder geniessen es, ab und zu in Gesellschaft statt alleine zu Hause zu essen. Gegen einen Unkostenbeitrag gibt es beim Mittagstisch eine Mahlzeit und Gelegenheiten, mit anderen ins Gespräch zu kommen. Informationen zum Seniorenmittagstisch liefern der Aushangkasten oder die Website der Kirchgemeinde.
Zentralstelle:
Adresse:
Masanserstrasse 233
7000 Chur
E-Mail: gisella.belleri@gr-ref.ch
Webseite: https://chur-reformiert.ch
Informationen:

Seniorenmittagstisch der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 1

Kurzbeschreibung: Manche mögen oder können für sich selbst nicht kochen oder geniessen es, ab und zu in Gesellschaft statt alleine zu Hause zu essen.
Telefonnummer:
Beschreibung: Manche mögen oder können für sich selbst nicht kochen oder geniessen es, ab und zu in Gesellschaft statt alleine zu Hause zu essen. Gegen einen Unkostenbeitrag gibt es beim Mittagstisch eine Mahlzeit und Gelegenheiten, mit anderen ins Gespräch zu kommen. Informationen zum Seniorenmittagstisch liefern der Aushangkasten oder die Website der Kirchgemeinde.
Zentralstelle:
Adresse:
7057 Langwies
E-Mail: angelika.mueller@gr-ref.ch
Webseite: http://www.kirchgemeinde-langwies.ch
Informationen:

Seniorenmittagstisch der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 1

Kurzbeschreibung: Manche mögen oder können für sich selbst nicht kochen oder geniessen es, ab und zu in Gesellschaft statt alleine zu Hause zu essen.
Telefonnummer: + 41 79 790 14 71
Beschreibung: Manche mögen oder können für sich selbst nicht kochen oder geniessen es, ab und zu in Gesellschaft statt alleine zu Hause zu essen. Gegen einen Unkostenbeitrag gibt es beim Mittagstisch eine Mahlzeit und Gelegenheiten, mit anderen ins Gespräch zu kommen. Informationen zum Seniorenmittagstisch liefern der Aushangkasten oder die Website der Kirchgemeinde.
Zentralstelle:
Adresse:
Poststrasse 165
7050 Arosa
E-Mail: thomas.mueller-weigl@gr-ref.ch
Webseite: https://arosa-reformiert.ch
Informationen:

Seniorenmittagstisch der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 1

Kurzbeschreibung: Manche mögen oder können für sich selbst nicht kochen oder geniessen es, ab und zu in Gesellschaft statt alleine zu Hause zu essen.
Telefonnummer: + 41 79 790 14 71
Beschreibung: Manche mögen oder können für sich selbst nicht kochen oder geniessen es, ab und zu in Gesellschaft statt alleine zu Hause zu essen. Gegen einen Unkostenbeitrag gibt es beim Mittagstisch eine Mahlzeit und Gelegenheiten, mit anderen ins Gespräch zu kommen. Informationen zum Seniorenmittagstisch liefern der Aushangkasten oder die Website der Kirchgemeinde.
Zentralstelle:
Adresse:
Poststrasse 165
7050 Arosa
E-Mail: ursula.mueller-weigl@gr-ref.ch
Webseite: https://arosa-reformiert.ch
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 1

Kurzbeschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben.
Telefonnummer: +41 81 353 59 00
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen.
Zentralstelle:
Adresse:
Masanserstrasse 233
7000 Chur
E-Mail: gisella.belleri@gr-ref.ch
Webseite: https://chur-reformiert.ch
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 1

Kurzbeschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben.
Telefonnummer: +41 81 353 76 33
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen.
Zentralstelle:
Adresse:
Stei 6
7023 Haldenstein
E-Mail: simon.becker@gr-ref.ch
Webseite: https://www.haldenstein-ref.ch
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 1

Kurzbeschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben.
Telefonnummer:
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen.
Zentralstelle:
Adresse:
7057 Langwies
E-Mail: angelika.mueller@gr-ref.ch
Webseite: http://www.kirchgemeinde-langwies.ch
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 1

Kurzbeschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben.
Telefonnummer: +41 81 252 12 02
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen.
Zentralstelle:
Adresse:
Cartschinsweg 62
7074 Malix
E-Mail: markus.just@gr-ref.ch
Webseite:
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 1

Kurzbeschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben.
Telefonnummer: +41 81 374 11 55
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen.
Zentralstelle:
Adresse:
Arosastrasse 26
7028 St. Peter
E-Mail: peter.nowak@gr-ref.ch
Webseite: https://www.mittelschanfigg-reformiert.ch
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 1

Kurzbeschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben.
Telefonnummer: +41 81 373 11 81
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen.
Zentralstelle:
Adresse:
Enderdorf 53
7064 Tschiertschen
E-Mail: simone.straub@gr-ref.ch
Webseite: https://www.steinbach-maladers.com
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 1

Kurzbeschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben.
Telefonnummer: +41 81 253 34 32
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen.
Zentralstelle:
Adresse:
Sennensteinstrasse 22
7000 Chur
E-Mail: marco.wehrli@gr-ref.ch
Webseite: https://chur-reformiert.ch
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 1

Kurzbeschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben.
Telefonnummer: + 41 81 284 65 16
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen.
Zentralstelle:
Adresse:
Sennensteinstrasse 22
7000 Chur
E-Mail: daniel.wieland@gr-ref.ch
Webseite: https://chur-reformiert.ch
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 1

Kurzbeschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben.
Telefonnummer: +41 81 250 11 10
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen.
Zentralstelle:
Adresse:
Kirchgasse 12
7000 Chur
E-Mail: robert.naefgen-neubert@gr-ref.ch
Webseite: https://chur-reformiert.ch
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 1

Kurzbeschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben.
Telefonnummer: + 41 81 252 27 04
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen.
Zentralstelle:
Adresse:
Sennensteinstrasse 26
7000 Chur
E-Mail: martin.jaeger@chur-reformiert.ch
Webseite: https://chur-reformiert.ch
Informationen:

Trauerbegleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 1

Kurzbeschreibung: Trauer, Sterben, Gespräch, Begleitung, Abschied, Tod, Einsamkeit
Telefonnummer: +41 81 250 11 10
Beschreibung: Trauern braucht Zeit und Kraft. Manchmal hilft es beim Trauern, mit einer geschulten Fachperson zu sprechen. Beim Pfarramt stehen solche Fachpersonen für Gespräche zur Trauerbegleitung zur Verfügung oder helfen mit, die geeignete Fachperson zu finden. Trauern heisst Abschied nehmen. Abschied nehmen von einer verstorbenen Person, aber auch von einer Beziehung, vom Wesen eines Menschen (der sich zum Beispiel durch eine Demenzerkrankung stark verändert hat), vom Arbeitsplatz ... Was im Gespräch mit einer Pfarrerin / einem Pfarrer oder einer Sozialdiakonin / einem Sozialdiakon besprochen wird, ist und bleibt vertraulich.
Zentralstelle:
Adresse:
Kirchgasse 12
7000 Chur
E-Mail: robert.naefgen-neubert@gr-ref.ch
Webseite: https://chur-reformiert.ch
Informationen:

Trauerbegleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 1

Kurzbeschreibung: Trauer, Sterben, Gespräch, Begleitung, Abschied, Tod, Einsamkeit
Telefonnummer: + 41 81 284 65 16
Beschreibung: Trauern braucht Zeit und Kraft. Manchmal hilft es beim Trauern, mit einer geschulten Fachperson zu sprechen. Beim Pfarramt stehen solche Fachpersonen für Gespräche zur Trauerbegleitung zur Verfügung oder helfen mit, die geeignete Fachperson zu finden. Trauern heisst Abschied nehmen. Abschied nehmen von einer verstorbenen Person, aber auch von einer Beziehung, vom Wesen eines Menschen (der sich zum Beispiel durch eine Demenzerkrankung stark verändert hat), vom Arbeitsplatz ... Was im Gespräch mit einer Pfarrerin / einem Pfarrer oder einer Sozialdiakonin / einem Sozialdiakon besprochen wird, ist und bleibt vertraulich.
Zentralstelle:
Adresse:
Sennensteinstrasse 22
7000 Chur
E-Mail: daniel.wieland@gr-ref.ch
Webseite: https://chur-reformiert.ch
Informationen:

Trauerbegleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 1

Kurzbeschreibung: Trauer, Sterben, Gespräch, Begleitung, Abschied, Tod, Einsamkeit
Telefonnummer: +41 81 353 59 00
Beschreibung: Trauern braucht Zeit und Kraft. Manchmal hilft es beim Trauern, mit einer geschulten Fachperson zu sprechen. Beim Pfarramt stehen solche Fachpersonen für Gespräche zur Trauerbegleitung zur Verfügung oder helfen mit, die geeignete Fachperson zu finden. Trauern heisst Abschied nehmen. Abschied nehmen von einer verstorbenen Person, aber auch von einer Beziehung, vom Wesen eines Menschen (der sich zum Beispiel durch eine Demenzerkrankung stark verändert hat), vom Arbeitsplatz ... Was im Gespräch mit einer Pfarrerin / einem Pfarrer oder einer Sozialdiakonin / einem Sozialdiakon besprochen wird, ist und bleibt vertraulich.
Zentralstelle:
Adresse:
Masanserstrasse 233
7000 Chur
E-Mail: gisella.belleri@gr-ref.ch
Webseite: https://chur-reformiert.ch
Informationen:

Trauerbegleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 1

Kurzbeschreibung: Trauer, Sterben, Gespräch, Begleitung, Abschied, Tod, Einsamkeit
Telefonnummer: +41 81 250 47 32
Beschreibung: Trauern braucht Zeit und Kraft. Manchmal hilft es beim Trauern, mit einer geschulten Fachperson zu sprechen. Beim Pfarramt stehen solche Fachpersonen für Gespräche zur Trauerbegleitung zur Verfügung oder helfen mit, die geeignete Fachperson zu finden. Trauern heisst Abschied nehmen. Abschied nehmen von einer verstorbenen Person, aber auch von einer Beziehung, vom Wesen eines Menschen (der sich zum Beispiel durch eine Demenzerkrankung stark verändert hat), vom Arbeitsplatz ... Was im Gespräch mit einer Pfarrerin / einem Pfarrer oder einer Sozialdiakonin / einem Sozialdiakon besprochen wird, ist und bleibt vertraulich.
Zentralstelle:
Adresse:
Sennensteinstrasse 28
7000 Chur
E-Mail: manuela.noack@chur-reformiert.ch
Webseite: https://chur-reformiert.ch
Informationen:

Trauerbegleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 1

Kurzbeschreibung: Trauer, Sterben, Gespräch, Begleitung, Abschied, Tod, Einsamkeit
Telefonnummer: +41 81 353 59 02
Beschreibung: Trauern braucht Zeit und Kraft. Manchmal hilft es beim Trauern, mit einer geschulten Fachperson zu sprechen. Beim Pfarramt stehen solche Fachpersonen für Gespräche zur Trauerbegleitung zur Verfügung oder helfen mit, die geeignete Fachperson zu finden. Trauern heisst Abschied nehmen. Abschied nehmen von einer verstorbenen Person, aber auch von einer Beziehung, vom Wesen eines Menschen (der sich zum Beispiel durch eine Demenzerkrankung stark verändert hat), vom Arbeitsplatz ... Was im Gespräch mit einer Pfarrerin / einem Pfarrer oder einer Sozialdiakonin / einem Sozialdiakon besprochen wird, ist und bleibt vertraulich.
Zentralstelle:
Adresse:
Masanserstrasse 233
7000 Chur
E-Mail: andreas.rade@gr-ref.ch
Webseite: https://chur-reformiert.ch
Informationen:

Trauerbegleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 1

Kurzbeschreibung: Trauer, Sterben, Gespräch, Begleitung, Abschied, Tod, Einsamkeit
Telefonnummer: +41 81 253 34 32
Beschreibung: Trauern braucht Zeit und Kraft. Manchmal hilft es beim Trauern, mit einer geschulten Fachperson zu sprechen. Beim Pfarramt stehen solche Fachpersonen für Gespräche zur Trauerbegleitung zur Verfügung oder helfen mit, die geeignete Fachperson zu finden. Trauern heisst Abschied nehmen. Abschied nehmen von einer verstorbenen Person, aber auch von einer Beziehung, vom Wesen eines Menschen (der sich zum Beispiel durch eine Demenzerkrankung stark verändert hat), vom Arbeitsplatz ... Was im Gespräch mit einer Pfarrerin / einem Pfarrer oder einer Sozialdiakonin / einem Sozialdiakon besprochen wird, ist und bleibt vertraulich.
Zentralstelle:
Adresse:
Sennensteinstrasse 22
7000 Chur
E-Mail: marco.wehrli@gr-ref.ch
Webseite: https://chur-reformiert.ch
Informationen:

Trauerbegleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 1

Kurzbeschreibung: Trauer, Sterben, Gespräch, Begleitung, Abschied, Tod, Einsamkeit
Telefonnummer: + 41 79 790 14 71
Beschreibung: Trauern braucht Zeit und Kraft. Manchmal hilft es beim Trauern, mit einer geschulten Fachperson zu sprechen. Beim Pfarramt stehen solche Fachpersonen für Gespräche zur Trauerbegleitung zur Verfügung oder helfen mit, die geeignete Fachperson zu finden. Trauern heisst Abschied nehmen. Abschied nehmen von einer verstorbenen Person, aber auch von einer Beziehung, vom Wesen eines Menschen (der sich zum Beispiel durch eine Demenzerkrankung stark verändert hat), vom Arbeitsplatz ... Was im Gespräch mit einer Pfarrerin / einem Pfarrer oder einer Sozialdiakonin / einem Sozialdiakon besprochen wird, ist und bleibt vertraulich.
Zentralstelle:
Adresse:
Poststrasse 165
7050 Arosa
E-Mail: thomas.mueller-weigl@gr-ref.ch
Webseite: https://arosa-reformiert.ch
Informationen:

Trauerbegleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 1

Kurzbeschreibung: Trauer, Sterben, Gespräch, Begleitung, Abschied, Tod, Einsamkeit
Telefonnummer: + 41 79 790 14 71
Beschreibung: Trauern braucht Zeit und Kraft. Manchmal hilft es beim Trauern, mit einer geschulten Fachperson zu sprechen. Beim Pfarramt stehen solche Fachpersonen für Gespräche zur Trauerbegleitung zur Verfügung oder helfen mit, die geeignete Fachperson zu finden. Trauern heisst Abschied nehmen. Abschied nehmen von einer verstorbenen Person, aber auch von einer Beziehung, vom Wesen eines Menschen (der sich zum Beispiel durch eine Demenzerkrankung stark verändert hat), vom Arbeitsplatz ... Was im Gespräch mit einer Pfarrerin / einem Pfarrer oder einer Sozialdiakonin / einem Sozialdiakon besprochen wird, ist und bleibt vertraulich.
Zentralstelle:
Adresse:
Poststrasse 165
7050 Arosa
E-Mail: ursula.mueller-weigl@gr-ref.ch
Webseite: https://arosa-reformiert.ch
Informationen:

Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

Anbieter:

Verein Movimento

Kurzbeschreibung: Der Verein MOVIMENTO bietet Menschen mit körperlicher oder geistiger Beeinträchtigung in betreuten Wohnhäusern in Samedan, Poschiavo und Scuol ein Zuhause mit verschiedenen Betreuungsangeboten
Telefonnummer: +41 81 860 31 14
Beschreibung: Der Verein MOVIMENTO bietet Menschen mit körperlicher oder geistiger Beeinträchtigung in betreuten Wohnhäusern in Samedan, Poschiavo und Scuol ein Zuhause mit verschiedenen Betreuungsangeboten. Dabei ist eine Vollbetreuung, Teilbetreuung, Pflege oder Begleitung möglich. In der Wohngemeinschaft können die Bewohnerinnen und Bewohner zusammen in einem Haushalt leben. Tagsüber können sie ihrer Arbeit in einem der Arbeits- und Beschäftigungsplätze nachgehen, den Haushalt machen, kochen und ihre Freizeit gestalten. Das Angebot umfasst Tagesbetreuung, Nachtwache, Nachtpikett, Rufdienst, Wochenend- und Feiertagsbetreuung und steht 24 Stunden an 365 Tagen zur Verfügung.
Zentralstelle:
Adresse:
Stradun 412
7550 Scuol
E-Mail: karin.haenni@movimento.ch
Webseite: https://www.movimento.ch
Informationen:

Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

Anbieter:

Verein Movimento

Kurzbeschreibung: Der Verein MOVIMENTO bietet Menschen mit körperlicher oder geistiger Beeinträchtigung in betreuten Wohnhäusern in Samedan, Poschiavo und Scuol ein Zuhause mit verschiedenen Betreuungsangeboten
Telefonnummer: +41 81 844 04 74
Beschreibung: Der Verein MOVIMENTO bietet Menschen mit körperlicher oder geistiger Beeinträchtigung in betreuten Wohnhäusern in Samedan, Poschiavo und Scuol ein Zuhause mit verschiedenen Betreuungsangeboten. Dabei ist eine Vollbetreuung, Teilbetreuung, Pflege oder Begleitung möglich. In der Wohngemeinschaft können die Bewohnerinnen und Bewohner zusammen in einem Haushalt leben. Tagsüber können sie ihrer Arbeit in einem der Arbeits- und Beschäftigungsplätze nachgehen, den Haushalt machen, kochen und ihre Freizeit gestalten. Das Angebot umfasst Tagesbetreuung, Nachtwache, Nachtpikett, Rufdienst, Wochenend- und Feiertagsbetreuung und steht 24 Stunden an 365 Tagen zur Verfügung.
Zentralstelle:
Adresse:
Via da Mezz 51
7742 Poschiavo
E-Mail: josy.battaglia@movimento.ch
Webseite: https://www.movimento.ch
Informationen:

Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

Anbieter:

Verein Movimento

Kurzbeschreibung: Der Verein MOVIMENTO bietet Menschen mit körperlicher oder geistiger Beeinträchtigung in betreuten Wohnhäusern in Samedan, Poschiavo und Scuol ein Zuhause mit verschiedenen Betreuungsangeboten
Telefonnummer: +41 81 851 12 12
Beschreibung: Der Verein MOVIMENTO bietet Menschen mit körperlicher oder geistiger Beeinträchtigung in betreuten Wohnhäusern in Samedan, Poschiavo und Scuol ein Zuhause mit verschiedenen Betreuungsangeboten. Dabei ist eine Vollbetreuung, Teilbetreuung, Pflege oder Begleitung möglich. In der Wohngemeinschaft können die Bewohnerinnen und Bewohner zusammen in einem Haushalt leben. Tagsüber können sie ihrer Arbeit in einem der Arbeits- und Beschäftigungsplätze nachgehen, den Haushalt machen, kochen und ihre Freizeit gestalten. Das Angebot umfasst Tagesbetreuung, Nachtwache, Nachtpikett, Rufdienst, Wochenend- und Feiertagsbetreuung und steht 24 Stunden an 365 Tagen zur Verfügung.
Zentralstelle:
Adresse:
Via Nouva 1
7503 Samedan
E-Mail: seraina.camichel@movimento.ch
Webseite: https://www.movimento.ch
Informationen:

Geschützte Tagesstrukturplätze für Menschen mit Behinderung

Anbieter:

Verein Movimento

Kurzbeschreibung: Die Tagesstätten der MOVIMENTO-Betriebe UFFICINA Samedan, BUTTEGA Scuol und INCONTRO Poschiavo bieten für zehn Menschen mit leichter, mittlerer und schwerer körperlicher oder geistiger Beeinträchtigung eine sinnvolle Beschäftigung. 
Telefonnummer: +41 81 860 31 14
Beschreibung: Die Tagesstätten der MOVIMENTO-Betriebe UFFICINA Samedan, BUTTEGA Scuol und INCONTRO Poschiavo bieten für zehn Menschen mit leichter, mittlerer und schwerer körperlicher oder geistiger Beeinträchtigung eine sinnvolle Beschäftigung. In den Tagesstätten sind sowohl Jugendliche als auch Erwachsene und Senioren mit Beeinträchtigung willkommen. Das Aktivitätenprogramm umfasst Musik, Sport und kreatives Arbeiten. Darüber hinaus werden Tagesausflüge, Ferien und Anlässe organisiert.
Zentralstelle:
Adresse:
Stradun 412
7550 Scuol
E-Mail: karin.haenni@movimento.ch
Webseite: https://www.movimento.ch
Informationen:

Geschützte Tagesstrukturplätze für Menschen mit Behinderung

Anbieter:

Verein Movimento

Kurzbeschreibung: Die Tagesstätten der MOVIMENTO-Betriebe UFFICINA Samedan, BUTTEGA Scuol und INCONTRO Poschiavo bieten für zehn Menschen mit leichter, mittlerer und schwerer körperlicher oder geistiger Beeinträchtigung eine sinnvolle Beschäftigung. 
Telefonnummer: +41 81 844 04 74
Beschreibung: Die Tagesstätten der MOVIMENTO-Betriebe UFFICINA Samedan, BUTTEGA Scuol und INCONTRO Poschiavo bieten für zehn Menschen mit leichter, mittlerer und schwerer körperlicher oder geistiger Beeinträchtigung eine sinnvolle Beschäftigung. In den Tagesstätten sind sowohl Jugendliche als auch Erwachsene und Senioren mit Beeinträchtigung willkommen. Das Aktivitätenprogramm umfasst Musik, Sport und kreatives Arbeiten. Darüber hinaus werden Tagesausflüge, Ferien und Anlässe organisiert.
Zentralstelle:
Adresse:
Via da Mezz 51
7742 Poschiavo
E-Mail: josy.battaglia@movimento.ch
Webseite: https://www.movimento.ch
Informationen:

Geschützte Tagesstrukturplätze für Menschen mit Behinderung

Anbieter:

Verein Movimento

Kurzbeschreibung: Die Tagesstätten der MOVIMENTO-Betriebe UFFICINA Samedan, BUTTEGA Scuol und INCONTRO Poschiavo bieten für zehn Menschen mit leichter, mittlerer und schwerer körperlicher oder geistiger Beeinträchtigung eine sinnvolle Beschäftigung. 
Telefonnummer: +41 81 851 12 12
Beschreibung: Die Tagesstätten der MOVIMENTO-Betriebe UFFICINA Samedan, BUTTEGA Scuol und INCONTRO Poschiavo bieten für zehn Menschen mit leichter, mittlerer und schwerer körperlicher oder geistiger Beeinträchtigung eine sinnvolle Beschäftigung. In den Tagesstätten sind sowohl Jugendliche als auch Erwachsene und Senioren mit Beeinträchtigung willkommen. Das Aktivitätenprogramm umfasst Musik, Sport und kreatives Arbeiten. Darüber hinaus werden Tagesausflüge, Ferien und Anlässe organisiert.
Zentralstelle:
Adresse:
Via Nouva 1
7503 Samedan
E-Mail: seraina.camichel@movimento.ch
Webseite: https://www.movimento.ch
Informationen:

Ältere Menschen: Beratung in Konflikt- und Gewaltsituationen

Anbieter:

Unabhängige Beschwerdestelle für das Alter UBA

Kurzbeschreibung: Wirksame Unterstützung und Beratung in Konflikt- und Gewaltsituationen
Telefonnummer: 0848 00 13 13
Beschreibung: Wirksame Unterstützung und Beratung in Konflikt- und Gewaltsituationen Die meisten älteren Menschen in unserer Gesellschaft sind selbständig oder gut betreut. Leider gibt es viele ältere Menschen, vor allem Hochbetagte, die von ihren Angehörigen oder von anderen Nahestenden aus dem Umfeld, in Institutionen oder von Firmen übervorteilt, ausgenützt oder vernachlässigt werden sowie von Gewalt betroffen sind. Die UBA bietet unbürokratisch, niederschwellig und rasch Unterstützung durch: - eine Anlaufstelle, die sich Zeit für die Anliegen und Beschwerden nimmt - die Bearbeitung der Anliegen und Beschwerden durch erfahrene, meist pensionierte, freiwillig tätige Fachleuten - durch die Vermittlung zwischen den Parteien und die aktive Suche nach sachgerechten, befriedigenden Lösungen für alle Beteiligten - durch Beratung und Unterstützung in Gewaltsituationen Die Unterstützung durch die Unabhängige Beschwerdestelle für das Alter ist für Rat- und Hilfesuchende unentgeltlich.
Zentralstelle:
Adresse:
Malzstrasse 10
8045 Zürich
E-Mail: info@uba.ch
Webseite: https://uba.ch/cms/
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der katholischen Kirchgemeinde

Anbieter:

Katholische Kirchgemeinde Chur

Kurzbeschreibung: Seniorenferien und Seniorenessen
Telefonnummer: +41 81 286 70 80
Beschreibung: Seniorenferien Bei Bedarf bietet die katholische Kirchgemeinde begleitete Ferien für Seniorinnen und Senioren an. Es besteht die Möglichkeit gemeinsam zu verreisen. Dabei werden schöne und neue Orte entdeckt, es wird gespielt, gelacht, es werden Gespräche geführt und es wird die gegenseitige Gesellschaft genossen. Die Ferien werden von der Sozialdienststelle organisiert und begleitet. Bei Interesse kann man sich an die Sozialdienstelle der Katholischen Kirchgemeinde Chur wenden. Die Kontaktdaten sind auf der Website der Katholischen Kirchgemeinde Chur zu finden. Seniorenessen Die Kirchgemeinde bietet bei Bedarf monatlich ein Essen im Kirchgemeindehaus Titthof für Seniorinnen und Senioren an. Ein Anlass, der Begegnungen ermöglichen soll und für eine heitere gemeinsame Zeit steht. Bei Interesse kann man sich sich an die Geschäftsstelle der Katholischen Krichgemeinde wenden.
Zentralstelle:
Adresse:
Tittwiesenstrasse 8
7000 Chur
E-Mail: info@kathkgchur.ch
Webseite: http://www.kathkgchur.ch/sites/content/home.html
Informationen:

Trauerbegleitung der katholischen Kirchgemeinde

Anbieter:

Katholische Kirchgemeinde Chur

Kurzbeschreibung: Trauer, Sterben, Gespräch, Begleitung, Abschied, Tod, Einsamkeit
Telefonnummer: +41 81 286 70 80
Beschreibung: Trauern braucht Zeit und Kraft. Manchmal hilft es beim Trauern, mit einer geschulten Fachperson zu sprechen. Beim Pfarramt stehen solche Fachpersonen für Gespräche zur Trauerbegleitung zur Verfügung oder helfen mit, die geeignete Fachperson zu finden. Trauern heisst Abschied nehmen. Abschied nehmen von einer verstorbenen Person, aber auch von einer Beziehung, vom Wesen eines Menschen (der sich zum Beispiel durch eine Demenzerkrankung stark verändert hat), vom Arbeitsplatz ... Was im Gespräch mit einer Pfarrerin / einem Pfarrer oder einer Sozialdiakonin / einem Sozialdiakon besprochen wird, ist und bleibt vertraulich.
Zentralstelle:
Adresse:
Tittwiesenstrasse 8
7000 Chur
E-Mail: info@kathkgchur.ch
Webseite: http://www.kathkgchur.ch/sites/content/home.html
Informationen:

Mittagstisch Generation+

Anbieter:

Spitex Chur

Kurzbeschreibung: Weil's gemeinsam besser schmeckt. Der Mittagstisch Generation+ für Senioren findetregelmässig am Donnerstag statt, jeweils abwechselnd in einem der teilnehmenden Alters- und Pflegeheime von Chur. 
Telefonnummer: +41 81 257 09 57
Beschreibung: Weil's gemeinsam besser schmeckt. Der Mittagstisch Generation+ für Senioren findet regelmässig am Donnerstag statt, jeweils abwechselnd in einem der teilnehmenden Alters- und Pflegeheime von Chur. Die Termine und die Telefonnummern für die Anmeldung sind auf der Webseite publiziert. Wichtig: Eine Anmeldung am Vortag bis 12 Uhr im jeweiligen Heim ist erforderlich. Jüngere Begleitende sind willkommen. Das Mittagessen besteht jeweils aus Suppe oder Salat, 2 verschiedenen Hauptgängen zur Wahl, Dessert und einem Getränk (Mineralwasser, Süssgetränk, Tee oder Kaffee) und kostet CHF 18.€”. Mit der Bonuskarte ist jedes 11. Mittagessen gratis. Serviert wird jeweils um 12 Uhr. Der Mittagstisch Generation+ ist ein Angebot der Spitex Chur und der Alters- und Pflegeheime Chur.
Zentralstelle:
Adresse:
Gartenstrasse 2
7000 Chur
E-Mail: info@spitex-chur.ch
Webseite: https://www.spitex-chur.ch/aktuelles.html
Informationen:

Ergänzungsleistungen zur AHV/IV

Anbieter:

Stadt Chur, Dienststelle Gesellschaft

Kurzbeschreibung: Oftmals reichen die Renten der AHV oder der IV und allfällige weitere Einkünfte nicht aus, um den eigenen Lebensunterhalt zu bestreiten. Aus diesem Grund richten Kanton und Gemeinden zusätzliche Leistungen zur AHV/IV aus.
Telefonnummer: +41 81 254 45 82
Beschreibung: Oftmals reichen die Renten der AHV oder der IV und allfällige weitere Einkünfte nicht aus, um den eigenen Lebensunterhalt zu bestreiten. Aus diesem Grund richten Kanton und Gemeinden zusätzliche Leistungen zur AHV/IV aus. Falls jemand eine Rente der AHV oder IV bezieht, wird berechnet, ob auf Grund der Einkommens- und Vermögenssituation Anspruch auf Zusatzleistungen besteht. Bei Terminvereinbarung wird beim beim Ausfüllen des Antrags geholfen. Man kann die erforderlichen Unterlagen aber auch herunterladen und die notwendigen Beilagen direkt zustellen.
Zentralstelle:
Adresse:
Kornplatz 6
7001 Chur
E-Mail: sozialleistungen@chur.ch
Webseite: https://www.chur.ch/abteilungen/9419
Informationen:

Zusatzleistungen zu AHV/IV/EL

Anbieter:

Stadt Chur, Dienststelle Gesellschaft

Kurzbeschreibung: In bestimmten Fällen erhalten Bezüger von kantonalen Ergänzungsleistungen noch Zusatzleistungen der Stadt Chur. 
Telefonnummer: +41 81 254 45 82
Beschreibung: In bestimmten Fällen erhalten Bezüger von kantonalen Ergänzungsleistungen noch Zusatzleistungen der Stadt Chur. Diese werden aufgrund der kantonalen Verfügung der Ergänzungsleistung berechnet. Eine zusätzliche Anmeldung für den Bezug von städtischen Zusatzleistungen ist nicht nötig.
Zentralstelle:
Adresse:
Kornplatz 6
7001 Chur
E-Mail: sozialleistungen@chur.ch
Webseite: https://www.chur.ch/abteilungen/9419
Informationen:

Fahrdienst - Ein Stück Unabhängigkeit dank Mobilität

Anbieter:

Schweizerisches Rotes Kreuz Graubünden (SRK GR)

Kurzbeschreibung: Freiwillige Rotkreuz-Fahrerinnen und -Fahrer führen medizinische Fahrten für Menschen aus, die nicht mehr mobil sind.
Telefonnummer: +41 81 258 45 84
Beschreibung: Freiwillige Rotkreuz-Fahrerinnen und -Fahrer führen medizinische Fahrten für Menschen aus, die nicht mehr mobil sind. Die Fahrerinnen begleiten beispielsweise zum Arzt, ins Spital, zur Therapie und wieder zurück. Selbstständig und unabhängig bleiben bedeutet gerade für ältere, behinderte oder kranke Menschen Lebensqualität. Ist die Mobilität eingeschränkt, kann bereits der Weg zum Arzt beschwerlich sein. Der Rotkreuz-Fahrdienst für medizinische Fahrten entlastet Menschen in diesen Situationen. - Er ist für Menschen, die öffentliche Verkehrsmittel für Arztbesuche, Spitalbehandlungen oder Therapien nicht benutzen können und keine andere Mitfahrgelegenheit haben. - Der Rotkreuz-Fahrdienst deckt ausschliesslich Fahrten für planbare medizinische und therapeutische Zwecke ab. Notfall-Fahrten können nicht übernommen werden. Angebot: - Abholen zum vereinbarten Termin, - auf Wunsch Hilfe beim Ein- und Aussteigen, - sichere Fahrt zum Arzt, ins Spital oder in die Therapie und wieder nach Hause.
Zentralstelle:
Adresse:
Steinbockstrasse 2
7000 Chur
E-Mail: info@srk-gr.ch
Webseite: https://www.srk-gr.ch/de
Informationen:

Information & Beratung: Angehörige betreuen & pflegen

Anbieter:

Schweizerisches Rotes Kreuz Graubünden (SRK GR)

Kurzbeschreibung: Wer einen nahestehenden Menschen pflegt oder betreut, hat viele Fragen. Zum Beispiel, wo findet man Unterstützung?
Telefonnummer: +41 81 258 45 84
Beschreibung: Wer einen nahestehenden Menschen pflegt oder betreut, hat viele Fragen. Zum Beispiel, wo findet man Unterstützung? Wo gibt es Lösungen für praktische Fragen? Das Schweizerische Rote Kreuz Graubünden zeigt , wo Hilfe in der Nähe zu finden ist. - Informationen zu Dienstleistungen und Organisationen im Gesundheits- und Sozialwesen in Graubünden - Informationen zu Entlastungsangeboten in Ihrer Nähe - Hilfe bei der Auswahl eines passenden Angebots - Ein offenes Ohr für Ihre Anliegen
Zentralstelle:
Adresse:
Steinbockstrasse 2
7000 Chur
E-Mail: info@srk-gr.ch
Webseite: https://www.srk-gr.ch/de
Informationen:

Gesprächsangebot zur Förderung sozialer Teilhabe im Alter

Anbieter:

Verein Silbernetz Schweiz - malreden

Kurzbeschreibung: Für ein gutes Gespräch zwischendurch, anonym - vertraulich - kostenlos Wer sich alleine fühlt oder einsam ist, wünscht sich oft menschlichen Austausch und gute Gespräche.
Telefonnummer: +41 76 297 25 70
Beschreibung: malreden Hotline: täglich von 9.00 - 20.00 Uhr unter 0800 890 890 erreichbar Für ein gutes Gespräch zwischendurch, anonym - vertraulich - kostenlos Wer sich alleine fühlt oder einsam ist, wünscht sich oft menschlichen Austausch und gute Gespräche. Die malreden Hotline erfüllt den Wunsch, einfach mal reden zu können. Ob Plaudern, Erzählen oder intensives Diskutieren €“ alles hat Platz. Die Gesprächspartner*innen arbeiten ehrenamtlich und werden von Fachpersonen geschult und begleitet. Sie sind hilfsbereit, aber weder Gesundheitsfachpersonen noch für die Krisenintervention ausgebildet. malreden Tandem für eine langfristige Gesprächspartnerschaft: Das Tandem bietet sich allen Senior*innen an, die sich Regelmässigkeit, Verbindlichkeit und Vertrautheit im sozialen Austausch wünschen. Einmal pro Woche werden sie von ihrer Telefonfreundin oder ihrem Telefonfreund mit ähnlichen Interessen angerufen. So entsteht eine Beziehung, die älteren Menschen Halt, Struktur und Freude schenkt.
Zentralstelle:
Adresse:
Aebistrasse 14
3012 Bern
E-Mail: info@malreden.ch
Webseite: https://malreden.ch
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 2

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln.
Telefonnummer: +41 81 630 29 02
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit einer vertrauten Person nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die richtige Person für ein Beratungsanliegen ist oder ob eine andere Fachperson für die Beratung oder Begleitung geeigneter ist. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Porta Ginellas 10
7402 Bonaduz
E-Mail: sekretariat.ref@bluewin.ch
Webseite: https://kirche-tamins.jimdo.com
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 2

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln.
Telefonnummer: +41 81 633 12 27
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit einer vertrauten Person nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die richtige Person für ein Beratungsanliegen ist oder ob eine andere Fachperson für die Beratung oder Begleitung geeigneter ist. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Via Tuma Platta 12
7013 Domat/Ems
E-Mail: hans-walter.goll@gr-ref.ch
Webseite: https://www.ref-domat-ems.ch/Aktuelles.html
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 2

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln.
Telefonnummer: +41 81 633 51 09
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit einer vertrauten Person nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die richtige Person für ein Beratungsanliegen ist oder ob eine andere Fachperson für die Beratung oder Begleitung geeigneter ist. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
7013 Domat/Ems
E-Mail: viola.schenk@gr-ref.ch
Webseite: https://www.ref-domat-ems.ch/Aktuelles.html
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 2

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln.
Telefonnummer: +41 81 252 13 32
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit einer vertrauten Person nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die richtige Person für ein Beratungsanliegen ist oder ob eine andere Fachperson für die Beratung oder Begleitung geeigneter ist. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Obere Gasse 3
7012 Felsberg
E-Mail: fadri.ratti@gr-ref.ch
Webseite: https://www.kirchefelsberg.ch
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 2

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln.
Telefonnummer: +41 81 302 75 05
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit einer vertrauten Person nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die richtige Person für ein Beratungsanliegen ist oder ob eine andere Fachperson für die Beratung oder Begleitung geeigneter ist. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Krüzgasse 7
7306 Fläsch
E-Mail: jan-andrea.bernhard@gr-ref.ch
Webseite: http://kirchefläsch.ch
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 2

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln.
Telefonnummer: +41 81 911 12 74
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit einer vertrauten Person nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die richtige Person für ein Beratungsanliegen ist oder ob eine andere Fachperson für die Beratung oder Begleitung geeigneter ist. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Senda Canginetta 1
7017 Flims Dorf
E-Mail: jens.koehre@gr-ref.ch
Webseite: http://www.ref-kirche-flims.ch
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 2

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln.
Telefonnummer: +41 81 599 32 92
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit einer vertrauten Person nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die richtige Person für ein Beratungsanliegen ist oder ob eine andere Fachperson für die Beratung oder Begleitung geeigneter ist. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
7307 Jenins
E-Mail: richard.aebi@gr-ref.ch
Webseite: https://www.jenins.ch/de/SCHULE-SPORT-KULTUR-FREIZEIT/KIRCHGEMEINDEN
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 2

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln.
Telefonnummer: +41 81 330 81 31
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit einer vertrauten Person nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die richtige Person für ein Beratungsanliegen ist oder ob eine andere Fachperson für die Beratung oder Begleitung geeigneter ist. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Rheinstrasse 2
7302 Landquart
E-Mail: daniel.bolliger@gr-ref.ch
Webseite: https://landquart-ref.ch
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 2

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln.
Telefonnummer: +41 81 330 81 24
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit einer vertrauten Person nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die richtige Person für ein Beratungsanliegen ist oder ob eine andere Fachperson für die Beratung oder Begleitung geeigneter ist. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Unterdorfstrasse 34a
7206 Igis
E-Mail: wilma.finze@gr-ref.ch
Webseite: https://landquart-ref.ch
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 2

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln.
Telefonnummer: +41 81 330 74 74
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit einer vertrauten Person nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die richtige Person für ein Beratungsanliegen ist oder ob eine andere Fachperson für die Beratung oder Begleitung geeigneter ist. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Unter der Linde  10
7304 Maienfeld
E-Mail: michael.ott@gr-ref.ch
Webseite: https://www.maienfeld-reformiert.ch
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 2

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln.
Telefonnummer: +41 81 330 74 74
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit einer vertrauten Person nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die richtige Person für ein Beratungsanliegen ist oder ob eine andere Fachperson für die Beratung oder Begleitung geeigneter ist. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Unter der Linde  10
7304 Maienfeld
E-Mail: karin.ott@gr-ref.ch
Webseite: https://www.maienfeld-reformiert.ch
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 2

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln.
Telefonnummer: +41 81 322 14 08
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit einer vertrauten Person nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die richtige Person für ein Beratungsanliegen ist oder ob eine andere Fachperson für die Beratung oder Begleitung geeigneter ist. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Heerengasse 8
7208 Malans GR
E-Mail: johannes.bardill@gr-ref.ch
Webseite: https://mref.ch
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 2

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln.
Telefonnummer: +41 81 353 33 37
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit einer vertrauten Person nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die richtige Person für ein Beratungsanliegen ist oder ob eine andere Fachperson für die Beratung oder Begleitung geeigneter ist. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Chilchgasse 2
7203 Trimmis
E-Mail: josias.burger@gr-ref.ch
Webseite: http://www.ref-kirchetrimmis.ch
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 2

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln.
Telefonnummer: +41 81 353 71 56
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit einer vertrauten Person nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die richtige Person für ein Beratungsanliegen ist oder ob eine andere Fachperson für die Beratung oder Begleitung geeigneter ist. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Violaweg 3
7203 Trimmis
E-Mail: evelyn.cremer@gr-ref.ch
Webseite: http://www.ref-kirchetrimmis.ch
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 2

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln.
Telefonnummer: +41 81 635 13 77
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit einer vertrauten Person nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die richtige Person für ein Beratungsanliegen ist oder ob eine andere Fachperson für die Beratung oder Begleitung geeigneter ist. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Postfach 15
7014 Trin
E-Mail:
Webseite: http://www.kirchgemeinde.ch/kg/trin/
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 2

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln.
Telefonnummer: +41 81 322 34 77
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit einer vertrauten Person nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die richtige Person für ein Beratungsanliegen ist oder ob eine andere Fachperson für die Beratung oder Begleitung geeigneter ist. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Quadergasse 3
7204 Untervaz
E-Mail: desiree.bergauer@gr-ref.ch
Webseite: https://www.untervaz-reformiert.ch
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 2

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln.
Telefonnummer: +41 81 384 32 22
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit einer vertrauten Person nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die richtige Person für ein Beratungsanliegen ist oder ob eine andere Fachperson für die Beratung oder Begleitung geeigneter ist. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Voa Baselgia 2a
7078 Lenzerheide/Lai
E-Mail: claudia.gabriel@gr-ref.ch
Webseite: https://www.evang-kirche-lenzerheide.ch/Home.435.0.html
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 2

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln.
Telefonnummer: +41 81 322 15 65
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit einer vertrauten Person nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die richtige Person für ein Beratungsanliegen ist oder ob eine andere Fachperson für die Beratung oder Begleitung geeigneter ist. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Stöcklistrasse 2
7205 Zizers
E-Mail: heinz-ulrich.richwinn@gr-ref.ch
Webseite: https://www.zizers-reformiert.ch
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 2

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln.
Telefonnummer: +41 81 382 11 95
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit einer vertrauten Person nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die richtige Person für ein Beratungsanliegen ist oder ob eine andere Fachperson für die Beratung oder Begleitung geeigneter ist. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Aegertawäg 7
7075 Churwalden
E-Mail: gabriele.palm@gr-ref.ch
Webseite: https://www.reformiert-in-churwalden-parpan.com
Informationen:

Seniorenmittagstisch der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 2

Kurzbeschreibung: Manche mögen oder können für sich selbst nicht kochen oder geniessen es, ab und zu in Gesellschaft statt alleine zu Hause zu essen.
Telefonnummer: +41 81 330 74 74
Beschreibung: Manche mögen oder können für sich selbst nicht kochen oder geniessen es, ab und zu in Gesellschaft statt alleine zu Hause zu essen. Gegen einen Unkostenbeitrag gibt es beim Mittagstisch eine Mahlzeit und Gelegenheiten, mit anderen ins Gespräch zu kommen. Informationen zum Seniorenmittagstisch liefern der Aushangkasten oder die Website der Kirchgemeinde.
Zentralstelle:
Adresse:
Unter der Linde  10
7304 Maienfeld
E-Mail: michael.ott@gr-ref.ch
Webseite: https://www.maienfeld-reformiert.ch
Informationen:

Seniorenmittagstisch der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 2

Kurzbeschreibung: Manche mögen oder können für sich selbst nicht kochen oder geniessen es, ab und zu in Gesellschaft statt alleine zu Hause zu essen.
Telefonnummer: +41 81 330 74 74
Beschreibung: Manche mögen oder können für sich selbst nicht kochen oder geniessen es, ab und zu in Gesellschaft statt alleine zu Hause zu essen. Gegen einen Unkostenbeitrag gibt es beim Mittagstisch eine Mahlzeit und Gelegenheiten, mit anderen ins Gespräch zu kommen. Informationen zum Seniorenmittagstisch liefern der Aushangkasten oder die Website der Kirchgemeinde.
Zentralstelle:
Adresse:
Unter der Linde  10
7304 Maienfeld
E-Mail: karin.ott@gr-ref.ch
Webseite: https://www.maienfeld-reformiert.ch
Informationen:

Seniorenmittagstisch der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 2

Kurzbeschreibung: Manche mögen oder können für sich selbst nicht kochen oder geniessen es, ab und zu in Gesellschaft statt alleine zu Hause zu essen.
Telefonnummer: +41 81 353 33 37
Beschreibung: Manche mögen oder können für sich selbst nicht kochen oder geniessen es, ab und zu in Gesellschaft statt alleine zu Hause zu essen. Gegen einen Unkostenbeitrag gibt es beim Mittagstisch eine Mahlzeit und Gelegenheiten, mit anderen ins Gespräch zu kommen. Informationen zum Seniorenmittagstisch liefern der Aushangkasten oder die Website der Kirchgemeinde.
Zentralstelle:
Adresse:
Chilchgasse 2
7203 Trimmis
E-Mail: josias.burger@gr-ref.ch
Webseite: http://www.ref-kirchetrimmis.ch
Informationen:

Seniorenmittagstisch der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 2

Kurzbeschreibung: Manche mögen oder können für sich selbst nicht kochen oder geniessen es, ab und zu in Gesellschaft statt alleine zu Hause zu essen.
Telefonnummer: +41 81 353 71 56
Beschreibung: Manche mögen oder können für sich selbst nicht kochen oder geniessen es, ab und zu in Gesellschaft statt alleine zu Hause zu essen. Gegen einen Unkostenbeitrag gibt es beim Mittagstisch eine Mahlzeit und Gelegenheiten, mit anderen ins Gespräch zu kommen. Informationen zum Seniorenmittagstisch liefern der Aushangkasten oder die Website der Kirchgemeinde.
Zentralstelle:
Adresse:
Violaweg 3
7203 Trimmis
E-Mail: evelyn.cremer@gr-ref.ch
Webseite: http://www.ref-kirchetrimmis.ch
Informationen:

Seniorenmittagstisch der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 2

Kurzbeschreibung: Manche mögen oder können für sich selbst nicht kochen oder geniessen es, ab und zu in Gesellschaft statt alleine zu Hause zu essen.
Telefonnummer: +41 81 635 13 77
Beschreibung: Manche mögen oder können für sich selbst nicht kochen oder geniessen es, ab und zu in Gesellschaft statt alleine zu Hause zu essen. Gegen einen Unkostenbeitrag gibt es beim Mittagstisch eine Mahlzeit und Gelegenheiten, mit anderen ins Gespräch zu kommen. Informationen zum Seniorenmittagstisch liefern der Aushangkasten oder die Website der Kirchgemeinde.
Zentralstelle:
Adresse:
Postfach 15
7014 Trin
E-Mail:
Webseite: http://www.kirchgemeinde.ch/kg/trin/
Informationen:

Seniorenmittagstisch der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 2

Kurzbeschreibung: Manche mögen oder können für sich selbst nicht kochen oder geniessen es, ab und zu in Gesellschaft statt alleine zu Hause zu essen.
Telefonnummer: +41 81 252 13 32
Beschreibung: Manche mögen oder können für sich selbst nicht kochen oder geniessen es, ab und zu in Gesellschaft statt alleine zu Hause zu essen. Gegen einen Unkostenbeitrag gibt es beim Mittagstisch eine Mahlzeit und Gelegenheiten, mit anderen ins Gespräch zu kommen. Informationen zum Seniorenmittagstisch liefern der Aushangkasten oder die Website der Kirchgemeinde.
Zentralstelle:
Adresse:
Obere Gasse 3
7012 Felsberg
E-Mail: fadri.ratti@gr-ref.ch
Webseite: https://www.kirchefelsberg.ch
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 2

Kurzbeschreibung: Gemeinschaft, Begegnung, Einsamkeit, miteinander, soziale Kontakte
Telefonnummer: +41 81 630 29 02
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen. Informationen zu den Seniorenveranstaltungen vor Ort oder in der Region sind auf den Websites der Kirchgemeinde, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Porta Ginellas 10
7402 Bonaduz
E-Mail: sekretariat.ref@bluewin.ch
Webseite: https://kirche-tamins.jimdo.com
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 2

Kurzbeschreibung: Gemeinschaft, Begegnung, Einsamkeit, miteinander, soziale Kontakte
Telefonnummer: +41 81 633 12 27
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen. Informationen zu den Seniorenveranstaltungen vor Ort oder in der Region sind auf den Websites der Kirchgemeinde, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Via Tuma Platta 12
7013 Domat/Ems
E-Mail: hans-walter.goll@gr-ref.ch
Webseite: https://www.ref-domat-ems.ch/Aktuelles.html
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 2

Kurzbeschreibung: Gemeinschaft, Begegnung, Einsamkeit, miteinander, soziale Kontakte
Telefonnummer: +41 81 252 13 32
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen. Informationen zu den Seniorenveranstaltungen vor Ort oder in der Region sind auf den Websites der Kirchgemeinde, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Obere Gasse 3
7012 Felsberg
E-Mail: fadri.ratti@gr-ref.ch
Webseite: https://www.kirchefelsberg.ch
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 2

Kurzbeschreibung: Gemeinschaft, Begegnung, Einsamkeit, miteinander, soziale Kontakte
Telefonnummer: +41 81 302 75 05
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen. Informationen zu den Seniorenveranstaltungen vor Ort oder in der Region sind auf den Websites der Kirchgemeinde, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Krüzgasse 7
7306 Fläsch
E-Mail: jan-andrea.bernhard@gr-ref.ch
Webseite: http://kirchefläsch.ch
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 2

Kurzbeschreibung: Gemeinschaft, Begegnung, Einsamkeit, miteinander, soziale Kontakte
Telefonnummer: +41 81 911 12 74
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen. Informationen zu den Seniorenveranstaltungen vor Ort oder in der Region sind auf den Websites der Kirchgemeinde, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Senda Canginetta 1
7017 Flims Dorf
E-Mail: jens.koehre@gr-ref.ch
Webseite: http://www.ref-kirche-flims.ch
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 2

Kurzbeschreibung: Gemeinschaft, Begegnung, Einsamkeit, miteinander, soziale Kontakte
Telefonnummer: +41 81 599 32 92
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen. Informationen zu den Seniorenveranstaltungen vor Ort oder in der Region sind auf den Websites der Kirchgemeinde, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
7307 Jenins
E-Mail: richard.aebi@gr-ref.ch
Webseite: https://www.jenins.ch/de/SCHULE-SPORT-KULTUR-FREIZEIT/KIRCHGEMEINDEN
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 2

Kurzbeschreibung: Gemeinschaft, Begegnung, Einsamkeit, miteinander, soziale Kontakte
Telefonnummer: +41 81 330 81 31
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen. Informationen zu den Seniorenveranstaltungen vor Ort oder in der Region sind auf den Websites der Kirchgemeinde, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Rheinstrasse 2
7302 Landquart
E-Mail: daniel.bolliger@gr-ref.ch
Webseite: https://landquart-ref.ch
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 2

Kurzbeschreibung: Gemeinschaft, Begegnung, Einsamkeit, miteinander, soziale Kontakte
Telefonnummer: +41 81 330 81 24
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen. Informationen zu den Seniorenveranstaltungen vor Ort oder in der Region sind auf den Websites der Kirchgemeinde, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Unterdorfstrasse 34a
7206 Igis
E-Mail: wilma.finze@gr-ref.ch
Webseite: https://landquart-ref.ch
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 2

Kurzbeschreibung: Gemeinschaft, Begegnung, Einsamkeit, miteinander, soziale Kontakte
Telefonnummer: +41 81 330 74 74
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen. Informationen zu den Seniorenveranstaltungen vor Ort oder in der Region sind auf den Websites der Kirchgemeinde, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Unter der Linde  10
7304 Maienfeld
E-Mail: michael.ott@gr-ref.ch
Webseite: https://www.maienfeld-reformiert.ch
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 2

Kurzbeschreibung: Gemeinschaft, Begegnung, Einsamkeit, miteinander, soziale Kontakte
Telefonnummer: +41 81 330 74 74
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen. Informationen zu den Seniorenveranstaltungen vor Ort oder in der Region sind auf den Websites der Kirchgemeinde, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Unter der Linde  10
7304 Maienfeld
E-Mail: karin.ott@gr-ref.ch
Webseite: https://www.maienfeld-reformiert.ch
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 2

Kurzbeschreibung: Gemeinschaft, Begegnung, Einsamkeit, miteinander, soziale Kontakte
Telefonnummer: +41 81 322 14 08
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen. Informationen zu den Seniorenveranstaltungen vor Ort oder in der Region sind auf den Websites der Kirchgemeinde, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Heerengasse 8
7208 Malans GR
E-Mail: johannes.bardill@gr-ref.ch
Webseite: https://mref.ch
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 2

Kurzbeschreibung: Gemeinschaft, Begegnung, Einsamkeit, miteinander, soziale Kontakte
Telefonnummer: +41 81 353 33 37
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen. Informationen zu den Seniorenveranstaltungen vor Ort oder in der Region sind auf den Websites der Kirchgemeinde, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Chilchgasse 2
7203 Trimmis
E-Mail: josias.burger@gr-ref.ch
Webseite: http://www.ref-kirchetrimmis.ch
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 2

Kurzbeschreibung: Gemeinschaft, Begegnung, Einsamkeit, miteinander, soziale Kontakte
Telefonnummer: +41 81 353 71 56
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen. Informationen zu den Seniorenveranstaltungen vor Ort oder in der Region sind auf den Websites der Kirchgemeinde, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Violaweg 3
7203 Trimmis
E-Mail: evelyn.cremer@gr-ref.ch
Webseite: http://www.ref-kirchetrimmis.ch
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 2

Kurzbeschreibung: Gemeinschaft, Begegnung, Einsamkeit, miteinander, soziale Kontakte
Telefonnummer: +41 81 635 13 77
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen. Informationen zu den Seniorenveranstaltungen vor Ort oder in der Region sind auf den Websites der Kirchgemeinde, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Postfach 15
7014 Trin
E-Mail:
Webseite: http://www.kirchgemeinde.ch/kg/trin/
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 2

Kurzbeschreibung: Gemeinschaft, Begegnung, Einsamkeit, miteinander, soziale Kontakte
Telefonnummer: +41 81 322 34 77
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen. Informationen zu den Seniorenveranstaltungen vor Ort oder in der Region sind auf den Websites der Kirchgemeinde, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Quadergasse 3
7204 Untervaz
E-Mail: desiree.bergauer@gr-ref.ch
Webseite: https://www.untervaz-reformiert.ch
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 2

Kurzbeschreibung: Gemeinschaft, Begegnung, Einsamkeit, miteinander, soziale Kontakte
Telefonnummer: +41 81 384 32 22
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen. Informationen zu den Seniorenveranstaltungen vor Ort oder in der Region sind auf den Websites der Kirchgemeinde, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Voa Baselgia 2a
7078 Lenzerheide/Lai
E-Mail: claudia.gabriel@gr-ref.ch
Webseite: https://www.evang-kirche-lenzerheide.ch/Home.435.0.html
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 2

Kurzbeschreibung: Gemeinschaft, Begegnung, Einsamkeit, miteinander, soziale Kontakte
Telefonnummer: +41 81 322 15 65
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen. Informationen zu den Seniorenveranstaltungen vor Ort oder in der Region sind auf den Websites der Kirchgemeinde, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Stöcklistrasse 2
7205 Zizers
E-Mail: heinz-ulrich.richwinn@gr-ref.ch
Webseite: https://www.zizers-reformiert.ch
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 2

Kurzbeschreibung: Gemeinschaft, Begegnung, Einsamkeit, miteinander, soziale Kontakte
Telefonnummer: +41 81 382 11 95
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen. Informationen zu den Seniorenveranstaltungen vor Ort oder in der Region sind auf den Websites der Kirchgemeinde, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Aegertawäg 7
7075 Churwalden
E-Mail: gabriele.palm@gr-ref.ch
Webseite: https://www.reformiert-in-churwalden-parpan.com
Informationen:

Trauerbegleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 2

Kurzbeschreibung: Trauer, Sterben, Gespräch, Begleitung, Abschied, Tod, Einsamkeit
Telefonnummer: +41 81 630 29 02
Beschreibung: Trauern braucht Zeit und Kraft. Manchmal hilft es beim Trauern, mit einer geschulten Fachperson zu sprechen. Beim Pfarramt stehen solche Fachpersonen für Gespräche zur Trauerbegleitung zur Verfügung oder helfen mit, die geeignete Fachperson zu finden. Trauern heisst Abschied nehmen. Abschied nehmen von einer verstorbenen Person, aber auch von einer Beziehung, vom Wesen eines Menschen (der sich zum Beispiel durch eine Demenzerkrankung stark verändert hat), vom Arbeitsplatz ... Was im Gespräch mit einer Pfarrerin / einem Pfarrer oder einer Sozialdiakonin / einem Sozialdiakon besprochen wird, ist und bleibt vertraulich.
Zentralstelle:
Adresse:
Porta Ginellas 10
7402 Bonaduz
E-Mail: sekretariat.ref@bluewin.ch
Webseite: https://kirche-tamins.jimdo.com
Informationen:

Trauerbegleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 2

Kurzbeschreibung: Trauer, Sterben, Gespräch, Begleitung, Abschied, Tod, Einsamkeit
Telefonnummer: +41 81 330 74 74
Beschreibung: Trauern braucht Zeit und Kraft. Manchmal hilft es beim Trauern, mit einer geschulten Fachperson zu sprechen. Beim Pfarramt stehen solche Fachpersonen für Gespräche zur Trauerbegleitung zur Verfügung oder helfen mit, die geeignete Fachperson zu finden. Trauern heisst Abschied nehmen. Abschied nehmen von einer verstorbenen Person, aber auch von einer Beziehung, vom Wesen eines Menschen (der sich zum Beispiel durch eine Demenzerkrankung stark verändert hat), vom Arbeitsplatz ... Was im Gespräch mit einer Pfarrerin / einem Pfarrer oder einer Sozialdiakonin / einem Sozialdiakon besprochen wird, ist und bleibt vertraulich.
Zentralstelle:
Adresse:
Unter der Linde  10
7304 Maienfeld
E-Mail: michael.ott@gr-ref.ch
Webseite: https://www.maienfeld-reformiert.ch
Informationen:

Trauerbegleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 2

Kurzbeschreibung: Trauer, Sterben, Gespräch, Begleitung, Abschied, Tod, Einsamkeit
Telefonnummer: +41 81 330 74 74
Beschreibung: Trauern braucht Zeit und Kraft. Manchmal hilft es beim Trauern, mit einer geschulten Fachperson zu sprechen. Beim Pfarramt stehen solche Fachpersonen für Gespräche zur Trauerbegleitung zur Verfügung oder helfen mit, die geeignete Fachperson zu finden. Trauern heisst Abschied nehmen. Abschied nehmen von einer verstorbenen Person, aber auch von einer Beziehung, vom Wesen eines Menschen (der sich zum Beispiel durch eine Demenzerkrankung stark verändert hat), vom Arbeitsplatz ... Was im Gespräch mit einer Pfarrerin / einem Pfarrer oder einer Sozialdiakonin / einem Sozialdiakon besprochen wird, ist und bleibt vertraulich.
Zentralstelle:
Adresse:
Unter der Linde  10
7304 Maienfeld
E-Mail: karin.ott@gr-ref.ch
Webseite: https://www.maienfeld-reformiert.ch
Informationen:

Trauerbegleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 2

Kurzbeschreibung: Trauer, Sterben, Gespräch, Begleitung, Abschied, Tod, Einsamkeit
Telefonnummer: +41 81 353 33 37
Beschreibung: Trauern braucht Zeit und Kraft. Manchmal hilft es beim Trauern, mit einer geschulten Fachperson zu sprechen. Beim Pfarramt stehen solche Fachpersonen für Gespräche zur Trauerbegleitung zur Verfügung oder helfen mit, die geeignete Fachperson zu finden. Trauern heisst Abschied nehmen. Abschied nehmen von einer verstorbenen Person, aber auch von einer Beziehung, vom Wesen eines Menschen (der sich zum Beispiel durch eine Demenzerkrankung stark verändert hat), vom Arbeitsplatz ... Was im Gespräch mit einer Pfarrerin / einem Pfarrer oder einer Sozialdiakonin / einem Sozialdiakon besprochen wird, ist und bleibt vertraulich.
Zentralstelle:
Adresse:
Chilchgasse 2
7203 Trimmis
E-Mail: josias.burger@gr-ref.ch
Webseite: http://www.ref-kirchetrimmis.ch
Informationen:

Trauerbegleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 2

Kurzbeschreibung: Trauer, Sterben, Gespräch, Begleitung, Abschied, Tod, Einsamkeit
Telefonnummer: +41 81 353 71 56
Beschreibung: Trauern braucht Zeit und Kraft. Manchmal hilft es beim Trauern, mit einer geschulten Fachperson zu sprechen. Beim Pfarramt stehen solche Fachpersonen für Gespräche zur Trauerbegleitung zur Verfügung oder helfen mit, die geeignete Fachperson zu finden. Trauern heisst Abschied nehmen. Abschied nehmen von einer verstorbenen Person, aber auch von einer Beziehung, vom Wesen eines Menschen (der sich zum Beispiel durch eine Demenzerkrankung stark verändert hat), vom Arbeitsplatz ... Was im Gespräch mit einer Pfarrerin / einem Pfarrer oder einer Sozialdiakonin / einem Sozialdiakon besprochen wird, ist und bleibt vertraulich.
Zentralstelle:
Adresse:
Violaweg 3
7203 Trimmis
E-Mail: evelyn.cremer@gr-ref.ch
Webseite: http://www.ref-kirchetrimmis.ch
Informationen:

Trauerbegleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 2

Kurzbeschreibung: Trauer, Sterben, Gespräch, Begleitung, Abschied, Tod, Einsamkeit
Telefonnummer: +41 81 635 13 77
Beschreibung: Trauern braucht Zeit und Kraft. Manchmal hilft es beim Trauern, mit einer geschulten Fachperson zu sprechen. Beim Pfarramt stehen solche Fachpersonen für Gespräche zur Trauerbegleitung zur Verfügung oder helfen mit, die geeignete Fachperson zu finden. Trauern heisst Abschied nehmen. Abschied nehmen von einer verstorbenen Person, aber auch von einer Beziehung, vom Wesen eines Menschen (der sich zum Beispiel durch eine Demenzerkrankung stark verändert hat), vom Arbeitsplatz ... Was im Gespräch mit einer Pfarrerin / einem Pfarrer oder einer Sozialdiakonin / einem Sozialdiakon besprochen wird, ist und bleibt vertraulich.
Zentralstelle:
Adresse:
Postfach 15
7014 Trin
E-Mail:
Webseite: http://www.kirchgemeinde.ch/kg/trin/
Informationen:

Trauerbegleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 2

Kurzbeschreibung: Trauer, Sterben, Gespräch, Begleitung, Abschied, Tod, Einsamkeit
Telefonnummer: +41 81 302 75 05
Beschreibung: Trauern braucht Zeit und Kraft. Manchmal hilft es beim Trauern, mit einer geschulten Fachperson zu sprechen. Beim Pfarramt stehen solche Fachpersonen für Gespräche zur Trauerbegleitung zur Verfügung oder helfen mit, die geeignete Fachperson zu finden. Trauern heisst Abschied nehmen. Abschied nehmen von einer verstorbenen Person, aber auch von einer Beziehung, vom Wesen eines Menschen (der sich zum Beispiel durch eine Demenzerkrankung stark verändert hat), vom Arbeitsplatz ... Was im Gespräch mit einer Pfarrerin / einem Pfarrer oder einer Sozialdiakonin / einem Sozialdiakon besprochen wird, ist und bleibt vertraulich.
Zentralstelle:
Adresse:
Krüzgasse 7
7306 Fläsch
E-Mail: jan-andrea.bernhard@gr-ref.ch
Webseite: http://kirchefläsch.ch
Informationen:

Trauerbegleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 2

Kurzbeschreibung: Trauer, Sterben, Gespräch, Begleitung, Abschied, Tod, Einsamkeit
Telefonnummer: +41 81 252 13 32
Beschreibung: Trauern braucht Zeit und Kraft. Manchmal hilft es beim Trauern, mit einer geschulten Fachperson zu sprechen. Beim Pfarramt stehen solche Fachpersonen für Gespräche zur Trauerbegleitung zur Verfügung oder helfen mit, die geeignete Fachperson zu finden. Trauern heisst Abschied nehmen. Abschied nehmen von einer verstorbenen Person, aber auch von einer Beziehung, vom Wesen eines Menschen (der sich zum Beispiel durch eine Demenzerkrankung stark verändert hat), vom Arbeitsplatz ... Was im Gespräch mit einer Pfarrerin / einem Pfarrer oder einer Sozialdiakonin / einem Sozialdiakon besprochen wird, ist und bleibt vertraulich.
Zentralstelle:
Adresse:
Obere Gasse 3
7012 Felsberg
E-Mail: fadri.ratti@gr-ref.ch
Webseite: https://www.kirchefelsberg.ch
Informationen:

Trauerbegleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Churer Rheintal 2

Kurzbeschreibung: Trauer, Sterben, Gespräch, Begleitung, Abschied, Tod, Einsamkeit
Telefonnummer: +41 81 384 32 22
Beschreibung: Trauern braucht Zeit und Kraft. Manchmal hilft es beim Trauern, mit einer geschulten Fachperson zu sprechen. Beim Pfarramt stehen solche Fachpersonen für Gespräche zur Trauerbegleitung zur Verfügung oder helfen mit, die geeignete Fachperson zu finden. Trauern heisst Abschied nehmen. Abschied nehmen von einer verstorbenen Person, aber auch von einer Beziehung, vom Wesen eines Menschen (der sich zum Beispiel durch eine Demenzerkrankung stark verändert hat), vom Arbeitsplatz ... Was im Gespräch mit einer Pfarrerin / einem Pfarrer oder einer Sozialdiakonin / einem Sozialdiakon besprochen wird, ist und bleibt vertraulich.
Zentralstelle:
Adresse:
Voa Baselgia 2a
7078 Lenzerheide/Lai
E-Mail: claudia.gabriel@gr-ref.ch
Webseite: https://www.evang-kirche-lenzerheide.ch/Home.435.0.html
Informationen:

Mein Ohr für Dich - Tandem Telefongespräche

Anbieter:

Verein Mein Ohr für dich - einfach mal reden!

Kurzbeschreibung: Ein Telefongespräch ist ein Moment der Teilhabe am gesellschaftlichen Sein und verleiht den Anrufer*innen ein gutes Gefühl.
Telefonnummer: +41 0800 500 400
Beschreibung: Ein Telefongespräch ist ein Moment der Teilhabe am gesellschaftlichen Sein und verleiht den Anrufer*innen ein gutes Gefühl. Die Gratistelefonnummer 0800 500 400 ist für Anrufer*innen täglich von 14:00 bis 20:00 erreichbar, anonym, vertraulich, kostenlos. Anrufende finden sogleich ein offenes Ohr und können mit geschulten Freiwilligen reden. Das Angebot ist für Menschen, die ohne Not sind und keine akuten Probleme haben, die einfach mal reden! möchten. Es werden eine Tandem-Freundin oder Freund vermittelt, die*der regelmäßig und zuverlässig zu einer festen Zeit einmal die Woche anruft. Das ist eine gute die Möglichkeit, sich regelmässig zu einem bestimmten Zeitpunkt von einer bestimmten freiwilligen Telefonfreundin oder Telefonfreund anrufen zu lassen.
Zentralstelle:
Adresse:
E-Mail: reden@meinohrfuerdich.ch
Webseite: https://www.meinohrfuerdich.ch
Informationen:

Erwachsenenschutz (Erwachsenenwohlgefährdung)

Anbieter:

Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden Kanton Graubünden - KESB

Kurzbeschreibung: Die Erwachsenenschutzbehörde errichtet eine Beistandschaft, wenn eine volljährige Person: Art. 390 ZGB Wegen einer geistigen Behinderung, einer psychischen Störung oder eines ähnlichen in der Person liegenden Schwächezustands ihre Angelegenheiten nur teilweise oder gar nicht besorgen kann; wegen vorübergehender Urteilsunfähigkeit oder Abwesenheit in Angelegenheiten, die erledigt werden müssen, weder selber handeln kann noch eine zur Stellvertretung berechtigte Person bezeichnet hat.
Telefonnummer: +41 81 257 62 40
Beschreibung: Die Erwachsenenschutzbehörde errichtet eine Beistandschaft, wenn eine volljährige Person: Art. 390 ZGB Wegen einer geistigen Behinderung, einer psychischen Störung oder eines ähnlichen in der Person liegenden Schwächezustands ihre Angelegenheiten nur teilweise oder gar nicht besorgen kann; wegen vorübergehender Urteilsunfähigkeit oder Abwesenheit in Angelegenheiten, die erledigt werden müssen, weder selber handeln kann noch eine zur Stellvertretung berechtigte Person bezeichnet hat. Die Belastung und der Schutz von Angehörigen und Dritten sind zu berücksichtigen. Die Beistandschaft wird auf Antrag der betroffenen oder einer nahestehenden Person oder von Amtes wegen errichtet.
Zentralstelle:
Adresse:
Bahnhofstrasse 31
7130 Ilanz
E-Mail: surselva@kesb.gr.ch
Webseite: https://www.gr.ch/DE/institutionen/verwaltung/djsg/kesb/Seiten/Willkommen.aspx
Informationen:

Erwachsenenschutz (Erwachsenenwohlgefährdung)

Anbieter:

Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden Kanton Graubünden - KESB

Kurzbeschreibung: Die Erwachsenenschutzbehörde errichtet eine Beistandschaft, wenn eine volljährige Person: Art. 390 ZGB Wegen einer geistigen Behinderung, einer psychischen Störung oder eines ähnlichen in der Person liegenden Schwächezustands ihre Angelegenheiten nur teilweise oder gar nicht besorgen kann; wegen vorübergehender Urteilsunfähigkeit oder Abwesenheit in Angelegenheiten, die erledigt werden müssen, weder selber handeln kann noch eine zur Stellvertretung berechtigte Person bezeichnet hat.
Telefonnummer: +41 81 257 62 90
Beschreibung: Die Erwachsenenschutzbehörde errichtet eine Beistandschaft, wenn eine volljährige Person: Art. 390 ZGB Wegen einer geistigen Behinderung, einer psychischen Störung oder eines ähnlichen in der Person liegenden Schwächezustands ihre Angelegenheiten nur teilweise oder gar nicht besorgen kann; wegen vorübergehender Urteilsunfähigkeit oder Abwesenheit in Angelegenheiten, die erledigt werden müssen, weder selber handeln kann noch eine zur Stellvertretung berechtigte Person bezeichnet hat. Die Belastung und der Schutz von Angehörigen und Dritten sind zu berücksichtigen. Die Beistandschaft wird auf Antrag der betroffenen oder einer nahestehenden Person oder von Amtes wegen errichtet.
Zentralstelle:
Adresse:
Quadratscha 1
7503 Samedan
E-Mail: engadin-suedtaeler@kesb.gr.ch
Webseite: https://www.gr.ch/DE/institutionen/verwaltung/djsg/kesb/Seiten/Willkommen.aspx
Informationen:

Erwachsenenschutz (Erwachsenenwohlgefährdung)

Anbieter:

Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden Kanton Graubünden - KESB

Kurzbeschreibung: Die Erwachsenenschutzbehörde errichtet eine Beistandschaft, wenn eine volljährige Person: Art. 390 ZGB Wegen einer geistigen Behinderung, einer psychischen Störung oder eines ähnlichen in der Person liegenden Schwächezustands ihre Angelegenheiten nur teilweise oder gar nicht besorgen kann; wegen vorübergehender Urteilsunfähigkeit oder Abwesenheit in Angelegenheiten, die erledigt werden müssen, weder selber handeln kann noch eine zur Stellvertretung berechtigte Person bezeichnet hat.
Telefonnummer: +41 81 257 52 90
Beschreibung: Die Erwachsenenschutzbehörde errichtet eine Beistandschaft, wenn eine volljährige Person: Art. 390 ZGB Wegen einer geistigen Behinderung, einer psychischen Störung oder eines ähnlichen in der Person liegenden Schwächezustands ihre Angelegenheiten nur teilweise oder gar nicht besorgen kann; wegen vorübergehender Urteilsunfähigkeit oder Abwesenheit in Angelegenheiten, die erledigt werden müssen, weder selber handeln kann noch eine zur Stellvertretung berechtigte Person bezeichnet hat. Die Belastung und der Schutz von Angehörigen und Dritten sind zu berücksichtigen. Die Beistandschaft wird auf Antrag der betroffenen oder einer nahestehenden Person oder von Amtes wegen errichtet.
Zentralstelle:
Adresse:
Untere Gasse 1
7430 Thusis
E-Mail: mittelbuenden@kesb.gr.ch
Webseite: https://www.gr.ch/DE/institutionen/verwaltung/djsg/kesb/Seiten/Willkommen.aspx
Informationen:

Erwachsenenschutz (Erwachsenenwohlgefährdung)

Anbieter:

Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden Kanton Graubünden - KESB

Kurzbeschreibung: Die Erwachsenenschutzbehörde errichtet eine Beistandschaft, wenn eine volljährige Person: Art. 390 ZGB Wegen einer geistigen Behinderung, einer psychischen Störung oder eines ähnlichen in der Person liegenden Schwächezustands ihre Angelegenheiten nur teilweise oder gar nicht besorgen kann; wegen vorübergehender Urteilsunfähigkeit oder Abwesenheit in Angelegenheiten, die erledigt werden müssen, weder selber handeln kann noch eine zur Stellvertretung berechtigte Person bezeichnet hat.
Telefonnummer: +41 81 257 49 70
Beschreibung: Die Erwachsenenschutzbehörde errichtet eine Beistandschaft, wenn eine volljährige Person: Art. 390 ZGB Wegen einer geistigen Behinderung, einer psychischen Störung oder eines ähnlichen in der Person liegenden Schwächezustands ihre Angelegenheiten nur teilweise oder gar nicht besorgen kann; wegen vorübergehender Urteilsunfähigkeit oder Abwesenheit in Angelegenheiten, die erledigt werden müssen, weder selber handeln kann noch eine zur Stellvertretung berechtigte Person bezeichnet hat. Die Belastung und der Schutz von Angehörigen und Dritten sind zu berücksichtigen. Die Beistandschaft wird auf Antrag der betroffenen oder einer nahestehenden Person oder von Amtes wegen errichtet.
Zentralstelle:
Adresse:
Gäuggelistrasse 1
7001 Chur
E-Mail: nordbuenden@kesb.gr.ch
Webseite: https://www.gr.ch/DE/institutionen/verwaltung/djsg/kesb/Seiten/Willkommen.aspx
Informationen:

Erwachsenenschutz (Erwachsenenwohlgefährdung)

Anbieter:

Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden Kanton Graubünden - KESB

Kurzbeschreibung: Die Erwachsenenschutzbehörde errichtet eine Beistandschaft, wenn eine volljährige Person: Art. 390 ZGB Wegen einer geistigen Behinderung, einer psychischen Störung oder eines ähnlichen in der Person liegenden Schwächezustands ihre Angelegenheiten nur teilweise oder gar nicht besorgen kann; wegen vorübergehender Urteilsunfähigkeit oder Abwesenheit in Angelegenheiten, die erledigt werden müssen, weder selber handeln kann noch eine zur Stellvertretung berechtigte Person bezeichnet hat.
Telefonnummer: +41 81 257 63 10
Beschreibung: Die Erwachsenenschutzbehörde errichtet eine Beistandschaft, wenn eine volljährige Person: Art. 390 ZGB Wegen einer geistigen Behinderung, einer psychischen Störung oder eines ähnlichen in der Person liegenden Schwächezustands ihre Angelegenheiten nur teilweise oder gar nicht besorgen kann; wegen vorübergehender Urteilsunfähigkeit oder Abwesenheit in Angelegenheiten, die erledigt werden müssen, weder selber handeln kann noch eine zur Stellvertretung berechtigte Person bezeichnet hat. Die Belastung und der Schutz von Angehörigen und Dritten sind zu berücksichtigen. Die Beistandschaft wird auf Antrag der betroffenen oder einer nahestehenden Person oder von Amtes wegen errichtet.
Zentralstelle:
Adresse:
Talstrasse 2a
7270 Davos Platz
E-Mail: praettigau-davos@kesb.gr.ch
Webseite: https://www.gr.ch/DE/institutionen/verwaltung/djsg/kesb/Seiten/Willkommen.aspx
Informationen:

Angehörigenberatung (psychische Erkrankungen)

Anbieter:

Psychiatrische Dienste Graubünden - PDGR

Kurzbeschreibung: Angehörige sind ein wichtiger Bestandteil in der Begleitung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Sie sind in den Alltag der Betroffenen involviert, tragen vieles an Verantwortung mit und gehören ebenfalls zum professionellen Helfersystem dazu.
Telefonnummer: +41 58 225 23 40
Beschreibung: Einzelgespräche Angehörige sind ein wichtiger Bestandteil in der Begleitung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Sie sind in den Alltag der Betroffenen involviert, tragen vieles an Verantwortung mit und gehören ebenfalls zum professionellen Helfersystem dazu. Je mehr Wissen sich Angehörige über die jeweilige Erkrankung und dem Umgang damit aneignen, umso hilfreicher können sie auf belastete Alltagssituationen reagieren. Unter dem Motto «Gemeinsam statt einsam» werden in persönlichen Gesprächen Fragen zur Erkrankung, zum Umgang mit schwierigen Lebenssituationen und zu möglichen Hilfsangeboten für Angehörige geklärt. Ansprechperson: Angela Riederer, Pflegedienstleiterin Alterspsychiatrie, Tel. 058 225 20 80, angela.riederer@pdgr.ch Das Beratungsangebot ist kostenfrei und findet nach telefonischer Vereinbarung statt. Die Gespräche sind vertraulich und unterstehen der Schweigepflicht.
Zentralstelle:
Adresse:
Loà«strasse 220
7000 Chur
E-Mail: atk.chur@pdgr.ch
Webseite: https://www.pdgr.ch/standorte/allgemeinpsychiatrische-tagesklinik-chur/
Informationen:

Angehörigenberatung (psychische Erkrankungen)

Anbieter:

Psychiatrische Dienste Graubünden - PDGR

Kurzbeschreibung: Angehörige sind ein wichtiger Bestandteil in der Begleitung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Sie sind in den Alltag der Betroffenen involviert, tragen vieles an Verantwortung mit und gehören ebenfalls zum professionellen Helfersystem dazu.
Telefonnummer: +41 81 414 83 53
Beschreibung: Einzelgespräche Angehörige sind ein wichtiger Bestandteil in der Begleitung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Sie sind in den Alltag der Betroffenen involviert, tragen vieles an Verantwortung mit und gehören ebenfalls zum professionellen Helfersystem dazu. Je mehr Wissen sich Angehörige über die jeweilige Erkrankung und dem Umgang damit aneignen, umso hilfreicher können sie auf belastete Alltagssituationen reagieren. Unter dem Motto «Gemeinsam statt einsam» werden in persönlichen Gesprächen Fragen zur Erkrankung, zum Umgang mit schwierigen Lebenssituationen und zu möglichen Hilfsangeboten für Angehörige geklärt. Ansprechperson: Angela Riederer, Pflegedienstleiterin Alterspsychiatrie, Tel. 058 225 20 80, angela.riederer@pdgr.ch Das Beratungsangebot ist kostenfrei und findet nach telefonischer Vereinbarung statt. Die Gespräche sind vertraulich und unterstehen der Schweigepflicht.
Zentralstelle:
Adresse:
Promenade 4
7270 Davos Platz
E-Mail: atk-davos@pdgr.ch
Webseite: https://www.pdgr.ch/standorte/psychiatrie-zentrum-davos-praettigau/
Informationen:

Angehörigenberatung (psychische Erkrankungen)

Anbieter:

Psychiatrische Dienste Graubünden - PDGR

Kurzbeschreibung: Angehörige sind ein wichtiger Bestandteil in der Begleitung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Sie sind in den Alltag der Betroffenen involviert, tragen vieles an Verantwortung mit und gehören ebenfalls zum professionellen Helfersystem dazu.
Telefonnummer: +41 58 225 14 14
Beschreibung: Einzelgespräche Angehörige sind ein wichtiger Bestandteil in der Begleitung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Sie sind in den Alltag der Betroffenen involviert, tragen vieles an Verantwortung mit und gehören ebenfalls zum professionellen Helfersystem dazu. Je mehr Wissen sich Angehörige über die jeweilige Erkrankung und dem Umgang damit aneignen, umso hilfreicher können sie auf belastete Alltagssituationen reagieren. Unter dem Motto «Gemeinsam statt einsam» werden in persönlichen Gesprächen Fragen zur Erkrankung, zum Umgang mit schwierigen Lebenssituationen und zu möglichen Hilfsangeboten für Angehörige geklärt. Ansprechperson: Angela Riederer, Pflegedienstleiterin Alterspsychiatrie, Tel. 058 225 20 80, angela.riederer@pdgr.ch Das Beratungsangebot ist kostenfrei und findet nach telefonischer Vereinbarung statt. Die Gespräche sind vertraulich und unterstehen der Schweigepflicht.
Zentralstelle:
Adresse:
Burgstrasse 99
8750 Glarus
E-Mail: atk.glarus@pdgr.ch
Webseite: https://www.pdgr.ch/standorte/allgemeinpsychiatrische-tagesklinik-glarus/
Informationen:

Angehörigenberatung (psychische Erkrankungen)

Anbieter:

Psychiatrische Dienste Graubünden - PDGR

Kurzbeschreibung: Angehörige sind ein wichtiger Bestandteil in der Begleitung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Sie sind in den Alltag der Betroffenen involviert, tragen vieles an Verantwortung mit und gehören ebenfalls zum professionellen Helfersystem dazu.
Telefonnummer: +41 58 225 10 30
Beschreibung: Einzelgespräche Angehörige sind ein wichtiger Bestandteil in der Begleitung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Sie sind in den Alltag der Betroffenen involviert, tragen vieles an Verantwortung mit und gehören ebenfalls zum professionellen Helfersystem dazu. Je mehr Wissen sich Angehörige über die jeweilige Erkrankung und dem Umgang damit aneignen, umso hilfreicher können sie auf belastete Alltagssituationen reagieren. Unter dem Motto «Gemeinsam statt einsam» werden in persönlichen Gesprächen Fragen zur Erkrankung, zum Umgang mit schwierigen Lebenssituationen und zu möglichen Hilfsangeboten für Angehörige geklärt. Ansprechperson: Angela Riederer, Pflegedienstleiterin Alterspsychiatrie, Tel. 058 225 20 80, angela.riederer@pdgr.ch Das Beratungsangebot ist kostenfrei und findet nach telefonischer Vereinbarung statt. Die Gespräche sind vertraulich und unterstehen der Schweigepflicht.
Zentralstelle:
Adresse:
Postfach 57
7550 Scuol
E-Mail: atk.scuol@pdgr.ch
Webseite: https://www.pdgr.ch/standorte/psychiatrie-zentrum-engadin-suedbuenden/
Informationen:

Angehörigenberatung (psychische Erkrankungen)

Anbieter:

Psychiatrische Dienste Graubünden - PDGR

Kurzbeschreibung: Angehörige sind ein wichtiger Bestandteil in der Begleitung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Sie sind in den Alltag der Betroffenen involviert, tragen vieles an Verantwortung mit und gehören ebenfalls zum professionellen Helfersystem dazu.
Telefonnummer: +41 58 225 10 20
Beschreibung: Einzelgespräche Angehörige sind ein wichtiger Bestandteil in der Begleitung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Sie sind in den Alltag der Betroffenen involviert, tragen vieles an Verantwortung mit und gehören ebenfalls zum professionellen Helfersystem dazu. Je mehr Wissen sich Angehörige über die jeweilige Erkrankung und dem Umgang damit aneignen, umso hilfreicher können sie auf belastete Alltagssituationen reagieren. Unter dem Motto «Gemeinsam statt einsam» werden in persönlichen Gesprächen Fragen zur Erkrankung, zum Umgang mit schwierigen Lebenssituationen und zu möglichen Hilfsangeboten für Angehörige geklärt. Ansprechperson: Angela Riederer, Pflegedienstleiterin Alterspsychiatrie, Tel. 058 225 20 80, angela.riederer@pdgr.ch Das Beratungsangebot ist kostenfrei und findet nach telefonischer Vereinbarung statt. Die Gespräche sind vertraulich und unterstehen der Schweigepflicht.
Zentralstelle:
Adresse:
Plazza Paracelsus 2
7500 St. Moritz
E-Mail: atk.st.moritz@pdgr.ch
Webseite: https://www.pdgr.ch/standorte/psychiatrie-zentrum-engadin-suedbuenden/
Informationen:

Angehörigenberatung (psychische Erkrankungen)

Anbieter:

Psychiatrische Dienste Graubünden - PDGR

Kurzbeschreibung: Angehörige sind ein wichtiger Bestandteil in der Begleitung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Sie sind in den Alltag der Betroffenen involviert, tragen vieles an Verantwortung mit und gehören ebenfalls zum professionellen Helfersystem dazu.
Telefonnummer: +41 58 225 11 45
Beschreibung: Einzelgespräche Angehörige sind ein wichtiger Bestandteil in der Begleitung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Sie sind in den Alltag der Betroffenen involviert, tragen vieles an Verantwortung mit und gehören ebenfalls zum professionellen Helfersystem dazu. Je mehr Wissen sich Angehörige über die jeweilige Erkrankung und dem Umgang damit aneignen, umso hilfreicher können sie auf belastete Alltagssituationen reagieren. Unter dem Motto «Gemeinsam statt einsam» werden in persönlichen Gesprächen Fragen zur Erkrankung, zum Umgang mit schwierigen Lebenssituationen und zu möglichen Hilfsangeboten für Angehörige geklärt. Ansprechperson: Angela Riederer, Pflegedienstleiterin Alterspsychiatrie, Tel. 058 225 20 80, angela.riederer@pdgr.ch Das Beratungsangebot ist kostenfrei und findet nach telefonischer Vereinbarung statt. Die Gespräche sind vertraulich und unterstehen der Schweigepflicht.
Zentralstelle:
Adresse:
Altdorfstrasse 10
7430 Thusis
E-Mail: atk-thusis@pdgr.ch
Webseite: https://www.pdgr.ch/standorte/allgemeinpsychiatrische-tagesklinik-thusis/
Informationen:

Angehörigenberatung (psychische Erkrankungen)

Anbieter:

Psychiatrische Dienste Graubünden - PDGR

Kurzbeschreibung: Angehörige sind ein wichtiger Bestandteil in der Begleitung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Sie sind in den Alltag der Betroffenen involviert, tragen vieles an Verantwortung mit und gehören ebenfalls zum professionellen Helfersystem dazu.
Telefonnummer: +41 58 225 21 08
Beschreibung: Einzelgespräche Angehörige sind ein wichtiger Bestandteil in der Begleitung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Sie sind in den Alltag der Betroffenen involviert, tragen vieles an Verantwortung mit und gehören ebenfalls zum professionellen Helfersystem dazu. Je mehr Wissen sich Angehörige über die jeweilige Erkrankung und dem Umgang damit aneignen, umso hilfreicher können sie auf belastete Alltagssituationen reagieren. Unter dem Motto «Gemeinsam statt einsam» werden in persönlichen Gesprächen Fragen zur Erkrankung, zum Umgang mit schwierigen Lebenssituationen und zu möglichen Hilfsangeboten für Angehörige geklärt. Ansprechperson: Angela Riederer, Pflegedienstleiterin Alterspsychiatrie, Tel. 058 225 20 80, angela.riederer@pdgr.ch Das Beratungsangebot ist kostenfrei und findet nach telefonischer Vereinbarung statt. Die Gespräche sind vertraulich und unterstehen der Schweigepflicht.
Zentralstelle:
Adresse:
Loà«strasse 220
7000 Chur
E-Mail: apd.waldhaus@pdgr.ch
Webseite: https://www.pdgr.ch/standorte/ambulanter-psychiatrischer-dienst-chur/
Informationen:

Angehörigenberatung (psychische Erkrankungen)

Anbieter:

Psychiatrische Dienste Graubünden - PDGR

Kurzbeschreibung: Angehörige sind ein wichtiger Bestandteil in der Begleitung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Sie sind in den Alltag der Betroffenen involviert, tragen vieles an Verantwortung mit und gehören ebenfalls zum professionellen Helfersystem dazu.
Telefonnummer: +41 58 225 31 07
Beschreibung: Einzelgespräche Angehörige sind ein wichtiger Bestandteil in der Begleitung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Sie sind in den Alltag der Betroffenen involviert, tragen vieles an Verantwortung mit und gehören ebenfalls zum professionellen Helfersystem dazu. Je mehr Wissen sich Angehörige über die jeweilige Erkrankung und dem Umgang damit aneignen, umso hilfreicher können sie auf belastete Alltagssituationen reagieren. Unter dem Motto «Gemeinsam statt einsam» werden in persönlichen Gesprächen Fragen zur Erkrankung, zum Umgang mit schwierigen Lebenssituationen und zu möglichen Hilfsangeboten für Angehörige geklärt. Ansprechperson: Angela Riederer, Pflegedienstleiterin Alterspsychiatrie, Tel. 058 225 20 80, angela.riederer@pdgr.ch Das Beratungsangebot ist kostenfrei und findet nach telefonischer Vereinbarung statt. Die Gespräche sind vertraulich und unterstehen der Schweigepflicht.
Zentralstelle:
Adresse:
La Nicca Strasse 17
7408 Cazis
E-Mail: apd.beverin@pdgr.ch
Webseite: https://www.pdgr.ch/standorte/ambulanter-psychiatrischer-dienst-mittelbuenden/
Informationen:

Angehörigenberatung (psychische Erkrankungen)

Anbieter:

Psychiatrische Dienste Graubünden - PDGR

Kurzbeschreibung: Angehörige sind ein wichtiger Bestandteil in der Begleitung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Sie sind in den Alltag der Betroffenen involviert, tragen vieles an Verantwortung mit und gehören ebenfalls zum professionellen Helfersystem dazu.
Telefonnummer: +41 58 225 21 08
Beschreibung: Einzelgespräche Angehörige sind ein wichtiger Bestandteil in der Begleitung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Sie sind in den Alltag der Betroffenen involviert, tragen vieles an Verantwortung mit und gehören ebenfalls zum professionellen Helfersystem dazu. Je mehr Wissen sich Angehörige über die jeweilige Erkrankung und dem Umgang damit aneignen, umso hilfreicher können sie auf belastete Alltagssituationen reagieren. Unter dem Motto «Gemeinsam statt einsam» werden in persönlichen Gesprächen Fragen zur Erkrankung, zum Umgang mit schwierigen Lebenssituationen und zu möglichen Hilfsangeboten für Angehörige geklärt. Ansprechperson: Angela Riederer, Pflegedienstleiterin Alterspsychiatrie, Tel. 058 225 20 80, angela.riederer@pdgr.ch Das Beratungsangebot ist kostenfrei und findet nach telefonischer Vereinbarung statt. Die Gespräche sind vertraulich und unterstehen der Schweigepflicht.
Zentralstelle:
Adresse:
Promenade 4
7270 Davos Platz
E-Mail: apd.waldhaus@pdgr.ch
Webseite: https://www.pdgr.ch/standorte/psychiatrie-zentrum-davos-praettigau/
Informationen:

Angehörigenberatung (psychische Erkrankungen)

Anbieter:

Psychiatrische Dienste Graubünden - PDGR

Kurzbeschreibung: Angehörige sind ein wichtiger Bestandteil in der Begleitung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Sie sind in den Alltag der Betroffenen involviert, tragen vieles an Verantwortung mit und gehören ebenfalls zum professionellen Helfersystem dazu.
Telefonnummer: +41 58 225 10 10
Beschreibung: Einzelgespräche Angehörige sind ein wichtiger Bestandteil in der Begleitung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Sie sind in den Alltag der Betroffenen involviert, tragen vieles an Verantwortung mit und gehören ebenfalls zum professionellen Helfersystem dazu. Je mehr Wissen sich Angehörige über die jeweilige Erkrankung und dem Umgang damit aneignen, umso hilfreicher können sie auf belastete Alltagssituationen reagieren. Unter dem Motto «Gemeinsam statt einsam» werden in persönlichen Gesprächen Fragen zur Erkrankung, zum Umgang mit schwierigen Lebenssituationen und zu möglichen Hilfsangeboten für Angehörige geklärt. Ansprechperson: Angela Riederer, Pflegedienstleiterin Alterspsychiatrie, Tel. 058 225 20 80, angela.riederer@pdgr.ch Das Beratungsangebot ist kostenfrei und findet nach telefonischer Vereinbarung statt. Die Gespräche sind vertraulich und unterstehen der Schweigepflicht.
Zentralstelle:
Adresse:
Postfach 57
7550 Scuol
E-Mail: apd.st.moritz@pdgr.ch
Webseite: https://www.pdgr.ch/standorte/psychiatrie-zentrum-engadin-suedbuenden/
Informationen:

Angehörigenberatung (psychische Erkrankungen)

Anbieter:

Psychiatrische Dienste Graubünden - PDGR

Kurzbeschreibung: Angehörige sind ein wichtiger Bestandteil in der Begleitung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Sie sind in den Alltag der Betroffenen involviert, tragen vieles an Verantwortung mit und gehören ebenfalls zum professionellen Helfersystem dazu.
Telefonnummer: +41 58 225 10 10
Beschreibung: Einzelgespräche Angehörige sind ein wichtiger Bestandteil in der Begleitung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Sie sind in den Alltag der Betroffenen involviert, tragen vieles an Verantwortung mit und gehören ebenfalls zum professionellen Helfersystem dazu. Je mehr Wissen sich Angehörige über die jeweilige Erkrankung und dem Umgang damit aneignen, umso hilfreicher können sie auf belastete Alltagssituationen reagieren. Unter dem Motto «Gemeinsam statt einsam» werden in persönlichen Gesprächen Fragen zur Erkrankung, zum Umgang mit schwierigen Lebenssituationen und zu möglichen Hilfsangeboten für Angehörige geklärt. Ansprechperson: Angela Riederer, Pflegedienstleiterin Alterspsychiatrie, Tel. 058 225 20 80, angela.riederer@pdgr.ch Das Beratungsangebot ist kostenfrei und findet nach telefonischer Vereinbarung statt. Die Gespräche sind vertraulich und unterstehen der Schweigepflicht.
Zentralstelle:
Adresse:
Plazza Paracelsus 2
7500 St. Moritz
E-Mail: apd.st.moritz@pdgr.ch
Webseite: https://www.pdgr.ch/standorte/psychiatrie-zentrum-engadin-suedbuenden/
Informationen:

Angehörigenberatung (psychische Erkrankungen)

Anbieter:

Psychiatrische Dienste Graubünden - PDGR

Kurzbeschreibung: Angehörige sind ein wichtiger Bestandteil in der Begleitung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Sie sind in den Alltag der Betroffenen involviert, tragen vieles an Verantwortung mit und gehören ebenfalls zum professionellen Helfersystem dazu.
Telefonnummer: +41 58 225 10 10
Beschreibung: Einzelgespräche Angehörige sind ein wichtiger Bestandteil in der Begleitung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Sie sind in den Alltag der Betroffenen involviert, tragen vieles an Verantwortung mit und gehören ebenfalls zum professionellen Helfersystem dazu. Je mehr Wissen sich Angehörige über die jeweilige Erkrankung und dem Umgang damit aneignen, umso hilfreicher können sie auf belastete Alltagssituationen reagieren. Unter dem Motto «Gemeinsam statt einsam» werden in persönlichen Gesprächen Fragen zur Erkrankung, zum Umgang mit schwierigen Lebenssituationen und zu möglichen Hilfsangeboten für Angehörige geklärt. Ansprechperson: Angela Riederer, Pflegedienstleiterin Alterspsychiatrie, Tel. 058 225 20 80, angela.riederer@pdgr.ch Das Beratungsangebot ist kostenfrei und findet nach telefonischer Vereinbarung statt. Die Gespräche sind vertraulich und unterstehen der Schweigepflicht.
Zentralstelle:
Adresse:
Sielva 122
7536 Sta. Maria Val Müstair
E-Mail: apd.st.moritz@pdgr.ch
Webseite: https://www.pdgr.ch/standorte/psychiatrie-zentrum-engadin-suedbuenden/
Informationen:

Angehörigenberatung (psychische Erkrankungen)

Anbieter:

Psychiatrische Dienste Graubünden - PDGR

Kurzbeschreibung: Angehörige sind ein wichtiger Bestandteil in der Begleitung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Sie sind in den Alltag der Betroffenen involviert, tragen vieles an Verantwortung mit und gehören ebenfalls zum professionellen Helfersystem dazu.
Telefonnummer: +41 58 225 22 70
Beschreibung: Einzelgespräche Angehörige sind ein wichtiger Bestandteil in der Begleitung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Sie sind in den Alltag der Betroffenen involviert, tragen vieles an Verantwortung mit und gehören ebenfalls zum professionellen Helfersystem dazu. Je mehr Wissen sich Angehörige über die jeweilige Erkrankung und dem Umgang damit aneignen, umso hilfreicher können sie auf belastete Alltagssituationen reagieren. Unter dem Motto «Gemeinsam statt einsam» werden in persönlichen Gesprächen Fragen zur Erkrankung, zum Umgang mit schwierigen Lebenssituationen und zu möglichen Hilfsangeboten für Angehörige geklärt. Ansprechperson: Angela Riederer, Pflegedienstleiterin Alterspsychiatrie, Tel. 058 225 20 80, angela.riederer@pdgr.ch Das Beratungsangebot ist kostenfrei und findet nach telefonischer Vereinbarung statt. Die Gespräche sind vertraulich und unterstehen der Schweigepflicht.
Zentralstelle:
Adresse:
Freifeldstrasse 27
7000 Chur
E-Mail: gtk.chur@pdgr.ch
Webseite: https://www.pdgr.ch/standorte/gerontopsychiatrische-tagesklinik-chur/
Informationen:

Angehörigenberatung (psychische Erkrankungen)

Anbieter:

Psychiatrische Dienste Graubünden - PDGR

Kurzbeschreibung: Angehörige sind ein wichtiger Bestandteil in der Begleitung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Sie sind in den Alltag der Betroffenen involviert, tragen vieles an Verantwortung mit und gehören ebenfalls zum professionellen Helfersystem dazu.
Telefonnummer: +41 58 225 35 35
Beschreibung: Einzelgespräche Angehörige sind ein wichtiger Bestandteil in der Begleitung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Sie sind in den Alltag der Betroffenen involviert, tragen vieles an Verantwortung mit und gehören ebenfalls zum professionellen Helfersystem dazu. Je mehr Wissen sich Angehörige über die jeweilige Erkrankung und dem Umgang damit aneignen, umso hilfreicher können sie auf belastete Alltagssituationen reagieren. Unter dem Motto «Gemeinsam statt einsam» werden in persönlichen Gesprächen Fragen zur Erkrankung, zum Umgang mit schwierigen Lebenssituationen und zu möglichen Hilfsangeboten für Angehörige geklärt. Ansprechperson: Angela Riederer, Pflegedienstleiterin Alterspsychiatrie, Tel. 058 225 20 80, angela.riederer@pdgr.ch Das Beratungsangebot ist kostenfrei und findet nach telefonischer Vereinbarung statt. Die Gespräche sind vertraulich und unterstehen der Schweigepflicht.
Zentralstelle:
Adresse:
La Nicca Strasse 17
7408 Cazis
E-Mail: info@pdgr.ch
Webseite: https://www.pdgr.ch/standorte/standort-beverin/
Informationen:

Angehörigenberatung (psychische Erkrankungen)

Anbieter:

Psychiatrische Dienste Graubünden - PDGR

Kurzbeschreibung: Angehörige sind ein wichtiger Bestandteil in der Begleitung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Sie sind in den Alltag der Betroffenen involviert, tragen vieles an Verantwortung mit und gehören ebenfalls zum professionellen Helfersystem dazu.
Telefonnummer: +41 58 225 25 25
Beschreibung: Einzelgespräche Angehörige sind ein wichtiger Bestandteil in der Begleitung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Sie sind in den Alltag der Betroffenen involviert, tragen vieles an Verantwortung mit und gehören ebenfalls zum professionellen Helfersystem dazu. Je mehr Wissen sich Angehörige über die jeweilige Erkrankung und dem Umgang damit aneignen, umso hilfreicher können sie auf belastete Alltagssituationen reagieren. Unter dem Motto «Gemeinsam statt einsam» werden in persönlichen Gesprächen Fragen zur Erkrankung, zum Umgang mit schwierigen Lebenssituationen und zu möglichen Hilfsangeboten für Angehörige geklärt. Ansprechperson: Angela Riederer, Pflegedienstleiterin Alterspsychiatrie, Tel. 058 225 20 80, angela.riederer@pdgr.ch Das Beratungsangebot ist kostenfrei und findet nach telefonischer Vereinbarung statt. Die Gespräche sind vertraulich und unterstehen der Schweigepflicht.
Zentralstelle:
Adresse:
Loà«strasse 220
7000 Chur
E-Mail: info@pdgr.ch
Webseite: https://www.pdgr.ch/standorte/klinik-waldhaus-chur/
Informationen:

Angehörigenberatung (psychische Erkrankungen)

Anbieter:

Psychiatrische Dienste Graubünden - PDGR

Kurzbeschreibung: Angehörige sind ein wichtiger Bestandteil in der Begleitung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Sie sind in den Alltag der Betroffenen involviert, tragen vieles an Verantwortung mit und gehören ebenfalls zum professionellen Helfersystem dazu.
Telefonnummer: +41 58 225 33 50
Beschreibung: Einzelgespräche Angehörige sind ein wichtiger Bestandteil in der Begleitung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Sie sind in den Alltag der Betroffenen involviert, tragen vieles an Verantwortung mit und gehören ebenfalls zum professionellen Helfersystem dazu. Je mehr Wissen sich Angehörige über die jeweilige Erkrankung und dem Umgang damit aneignen, umso hilfreicher können sie auf belastete Alltagssituationen reagieren. Unter dem Motto «Gemeinsam statt einsam» werden in persönlichen Gesprächen Fragen zur Erkrankung, zum Umgang mit schwierigen Lebenssituationen und zu möglichen Hilfsangeboten für Angehörige geklärt. Ansprechperson: Angela Riederer, Pflegedienstleiterin Alterspsychiatrie, Tel. 058 225 20 80, angela.riederer@pdgr.ch Das Beratungsangebot ist kostenfrei und findet nach telefonischer Vereinbarung statt. Die Gespräche sind vertraulich und unterstehen der Schweigepflicht.
Zentralstelle:
Adresse:
La Nicca Strasse 17
7408 Cazis
E-Mail: info@mentalva.ch
Webseite: https://www.pdgr.ch/standorte/privatklinik-mentalva/
Informationen:

Angehörigenberatung (psychische Erkrankungen)

Anbieter:

Psychiatrische Dienste Graubünden - PDGR

Kurzbeschreibung: Angehörige sind ein wichtiger Bestandteil in der Begleitung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Sie sind in den Alltag der Betroffenen involviert, tragen vieles an Verantwortung mit und gehören ebenfalls zum professionellen Helfersystem dazu.
Telefonnummer: +41 58 225 10 10
Beschreibung: Einzelgespräche Angehörige sind ein wichtiger Bestandteil in der Begleitung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Sie sind in den Alltag der Betroffenen involviert, tragen vieles an Verantwortung mit und gehören ebenfalls zum professionellen Helfersystem dazu. Je mehr Wissen sich Angehörige über die jeweilige Erkrankung und dem Umgang damit aneignen, umso hilfreicher können sie auf belastete Alltagssituationen reagieren. Unter dem Motto «Gemeinsam statt einsam» werden in persönlichen Gesprächen Fragen zur Erkrankung, zum Umgang mit schwierigen Lebenssituationen und zu möglichen Hilfsangeboten für Angehörige geklärt. Ansprechperson: Angela Riederer, Pflegedienstleiterin Alterspsychiatrie, Tel. 058 225 20 80, angela.riederer@pdgr.ch Das Beratungsangebot ist kostenfrei und findet nach telefonischer Vereinbarung statt. Die Gespräche sind vertraulich und unterstehen der Schweigepflicht.
Zentralstelle:
Adresse:
Via da Sotsassa 2
7742 Poschiavo
E-Mail: apd.st.moritz@pdgr.ch
Webseite: https://www.pdgr.ch/standorte/psychiatrie-zentrum-engadin-suedbuenden/
Informationen:

Angehörigenberatung (psychische Erkrankungen)

Anbieter:

Psychiatrische Dienste Graubünden - PDGR

Kurzbeschreibung: Angehörige sind ein wichtiger Bestandteil in der Begleitung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Sie sind in den Alltag der Betroffenen involviert, tragen vieles an Verantwortung mit und gehören ebenfalls zum professionellen Helfersystem dazu.
Telefonnummer: +41 58 225 10 10
Beschreibung: Einzelgespräche Angehörige sind ein wichtiger Bestandteil in der Begleitung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Sie sind in den Alltag der Betroffenen involviert, tragen vieles an Verantwortung mit und gehören ebenfalls zum professionellen Helfersystem dazu. Je mehr Wissen sich Angehörige über die jeweilige Erkrankung und dem Umgang damit aneignen, umso hilfreicher können sie auf belastete Alltagssituationen reagieren. Unter dem Motto «Gemeinsam statt einsam» werden in persönlichen Gesprächen Fragen zur Erkrankung, zum Umgang mit schwierigen Lebenssituationen und zu möglichen Hilfsangeboten für Angehörige geklärt. Ansprechperson: Angela Riederer, Pflegedienstleiterin Alterspsychiatrie, Tel. 058 225 20 80, angela.riederer@pdgr.ch Das Beratungsangebot ist kostenfrei und findet nach telefonischer Vereinbarung statt. Die Gespräche sind vertraulich und unterstehen der Schweigepflicht.
Zentralstelle:
Adresse:
Flin
7606 Promontogno
E-Mail: apd.st.moritz@pdgr.ch
Webseite: https://www.pdgr.ch/standorte/psychiatrie-zentrum-engadin-suedbuenden/
Informationen:

Angehörigenberatung (psychische Erkrankungen)

Anbieter:

Psychiatrische Dienste Graubünden - PDGR

Kurzbeschreibung: Angehörige sind ein wichtiger Bestandteil in der Begleitung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Sie sind in den Alltag der Betroffenen involviert, tragen vieles an Verantwortung mit und gehören ebenfalls zum professionellen Helfersystem dazu.
Telefonnummer: +41 58 225 19 19
Beschreibung: Einzelgespräche Angehörige sind ein wichtiger Bestandteil in der Begleitung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Sie sind in den Alltag der Betroffenen involviert, tragen vieles an Verantwortung mit und gehören ebenfalls zum professionellen Helfersystem dazu. Je mehr Wissen sich Angehörige über die jeweilige Erkrankung und dem Umgang damit aneignen, umso hilfreicher können sie auf belastete Alltagssituationen reagieren. Unter dem Motto «Gemeinsam statt einsam» werden in persönlichen Gesprächen Fragen zur Erkrankung, zum Umgang mit schwierigen Lebenssituationen und zu möglichen Hilfsangeboten für Angehörige geklärt. Ansprechperson: Angela Riederer, Pflegedienstleiterin Alterspsychiatrie, Tel. 058 225 20 80, angela.riederer@pdgr.ch Das Beratungsangebot ist kostenfrei und findet nach telefonischer Vereinbarung statt. Die Gespräche sind vertraulich und unterstehen der Schweigepflicht.
Zentralstelle:
Adresse:
La Nicca Strasse 17
7408 Cazis
E-Mail: info@kjp-gr.ch
Webseite: https://www.pdgr.ch/standorte/regionalstelle-cazis/
Informationen:

Angehörigenberatung (psychische Erkrankungen)

Anbieter:

Psychiatrische Dienste Graubünden - PDGR

Kurzbeschreibung: Angehörige sind ein wichtiger Bestandteil in der Begleitung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Sie sind in den Alltag der Betroffenen involviert, tragen vieles an Verantwortung mit und gehören ebenfalls zum professionellen Helfersystem dazu.
Telefonnummer: +41 58 225 19 19
Beschreibung: Einzelgespräche Angehörige sind ein wichtiger Bestandteil in der Begleitung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Sie sind in den Alltag der Betroffenen involviert, tragen vieles an Verantwortung mit und gehören ebenfalls zum professionellen Helfersystem dazu. Je mehr Wissen sich Angehörige über die jeweilige Erkrankung und dem Umgang damit aneignen, umso hilfreicher können sie auf belastete Alltagssituationen reagieren. Unter dem Motto «Gemeinsam statt einsam» werden in persönlichen Gesprächen Fragen zur Erkrankung, zum Umgang mit schwierigen Lebenssituationen und zu möglichen Hilfsangeboten für Angehörige geklärt. Ansprechperson: Angela Riederer, Pflegedienstleiterin Alterspsychiatrie, Tel. 058 225 20 80, angela.riederer@pdgr.ch Das Beratungsangebot ist kostenfrei und findet nach telefonischer Vereinbarung statt. Die Gespräche sind vertraulich und unterstehen der Schweigepflicht.
Zentralstelle:
Adresse:
Promenade 4
7270 Davos Platz
E-Mail: info@kjp-gr.ch
Webseite: https://www.pdgr.ch/standorte/psychiatrie-zentrum-davos-praettigau/
Informationen:

Angehörigenberatung (psychische Erkrankungen)

Anbieter:

Psychiatrische Dienste Graubünden - PDGR

Kurzbeschreibung: Angehörige sind ein wichtiger Bestandteil in der Begleitung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Sie sind in den Alltag der Betroffenen involviert, tragen vieles an Verantwortung mit und gehören ebenfalls zum professionellen Helfersystem dazu.
Telefonnummer: +41 81 850 03 71
Beschreibung: Einzelgespräche Angehörige sind ein wichtiger Bestandteil in der Begleitung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Sie sind in den Alltag der Betroffenen involviert, tragen vieles an Verantwortung mit und gehören ebenfalls zum professionellen Helfersystem dazu. Je mehr Wissen sich Angehörige über die jeweilige Erkrankung und dem Umgang damit aneignen, umso hilfreicher können sie auf belastete Alltagssituationen reagieren. Unter dem Motto «Gemeinsam statt einsam» werden in persönlichen Gesprächen Fragen zur Erkrankung, zum Umgang mit schwierigen Lebenssituationen und zu möglichen Hilfsangeboten für Angehörige geklärt. Ansprechperson: Angela Riederer, Pflegedienstleiterin Alterspsychiatrie, Tel. 058 225 20 80, angela.riederer@pdgr.ch Das Beratungsangebot ist kostenfrei und findet nach telefonischer Vereinbarung statt. Die Gespräche sind vertraulich und unterstehen der Schweigepflicht.
Zentralstelle:
Adresse:
Cho d™Punt 11
7503 Samedan
E-Mail: info@kjp-gr.ch
Webseite: https://www.pdgr.ch/standorte/psychiatrie-zentrum-engadin-suedbuenden/
Informationen:

Angehörigenberatung (psychische Erkrankungen)

Anbieter:

Psychiatrische Dienste Graubünden - PDGR

Kurzbeschreibung: Angehörige sind ein wichtiger Bestandteil in der Begleitung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Sie sind in den Alltag der Betroffenen involviert, tragen vieles an Verantwortung mit und gehören ebenfalls zum professionellen Helfersystem dazu.
Telefonnummer: +41 58 225 19 19
Beschreibung: Einzelgespräche Angehörige sind ein wichtiger Bestandteil in der Begleitung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Sie sind in den Alltag der Betroffenen involviert, tragen vieles an Verantwortung mit und gehören ebenfalls zum professionellen Helfersystem dazu. Je mehr Wissen sich Angehörige über die jeweilige Erkrankung und dem Umgang damit aneignen, umso hilfreicher können sie auf belastete Alltagssituationen reagieren. Unter dem Motto «Gemeinsam statt einsam» werden in persönlichen Gesprächen Fragen zur Erkrankung, zum Umgang mit schwierigen Lebenssituationen und zu möglichen Hilfsangeboten für Angehörige geklärt. Ansprechperson: Angela Riederer, Pflegedienstleiterin Alterspsychiatrie, Tel. 058 225 20 80, angela.riederer@pdgr.ch Das Beratungsangebot ist kostenfrei und findet nach telefonischer Vereinbarung statt. Die Gespräche sind vertraulich und unterstehen der Schweigepflicht.
Zentralstelle:
Adresse:
Bogn Engiadina Scuol PF 57
7550 Scuol
E-Mail: info@kjp-gr.ch
Webseite: https://www.pdgr.ch/standorte/psychiatrie-zentrum-engadin-suedbuenden/
Informationen:

Angehörigenberatung (psychische Erkrankungen)

Anbieter:

Psychiatrische Dienste Graubünden - PDGR

Kurzbeschreibung: Angehörige sind ein wichtiger Bestandteil in der Begleitung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Sie sind in den Alltag der Betroffenen involviert, tragen vieles an Verantwortung mit und gehören ebenfalls zum professionellen Helfersystem dazu.
Telefonnummer: +41 58 225 19 19
Beschreibung: Einzelgespräche Angehörige sind ein wichtiger Bestandteil in der Begleitung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Sie sind in den Alltag der Betroffenen involviert, tragen vieles an Verantwortung mit und gehören ebenfalls zum professionellen Helfersystem dazu. Je mehr Wissen sich Angehörige über die jeweilige Erkrankung und dem Umgang damit aneignen, umso hilfreicher können sie auf belastete Alltagssituationen reagieren. Unter dem Motto «Gemeinsam statt einsam» werden in persönlichen Gesprächen Fragen zur Erkrankung, zum Umgang mit schwierigen Lebenssituationen und zu möglichen Hilfsangeboten für Angehörige geklärt. Ansprechperson: Angela Riederer, Pflegedienstleiterin Alterspsychiatrie, Tel. 058 225 20 80, angela.riederer@pdgr.ch Das Beratungsangebot ist kostenfrei und findet nach telefonischer Vereinbarung statt. Die Gespräche sind vertraulich und unterstehen der Schweigepflicht.
Zentralstelle:
Adresse:
Masanserstrasse 14
7000 Chur
E-Mail: info@kjp-gr.ch
Webseite: https://www.pdgr.ch/standorte/zentralstelle-chur/
Informationen:

Angehörigenberatung (psychische Erkrankungen)

Anbieter:

Psychiatrische Dienste Graubünden - PDGR

Kurzbeschreibung: Angehörige sind ein wichtiger Bestandteil in der Begleitung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Sie sind in den Alltag der Betroffenen involviert, tragen vieles an Verantwortung mit und gehören ebenfalls zum professionellen Helfersystem dazu.
Telefonnummer: +41 58 225 11 00
Beschreibung: Einzelgespräche Angehörige sind ein wichtiger Bestandteil in der Begleitung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Sie sind in den Alltag der Betroffenen involviert, tragen vieles an Verantwortung mit und gehören ebenfalls zum professionellen Helfersystem dazu. Je mehr Wissen sich Angehörige über die jeweilige Erkrankung und dem Umgang damit aneignen, umso hilfreicher können sie auf belastete Alltagssituationen reagieren. Unter dem Motto «Gemeinsam statt einsam» werden in persönlichen Gesprächen Fragen zur Erkrankung, zum Umgang mit schwierigen Lebenssituationen und zu möglichen Hilfsangeboten für Angehörige geklärt. Ansprechperson: Angela Riederer, Pflegedienstleiterin Alterspsychiatrie, Tel. 058 225 20 80, angela.riederer@pdgr.ch Das Beratungsangebot ist kostenfrei und findet nach telefonischer Vereinbarung statt. Die Gespräche sind vertraulich und unterstehen der Schweigepflicht.
Zentralstelle:
Adresse:
Spitalstrasse 7
7130 Ilanz
E-Mail: surselva@pdgr.ch
Webseite: https://www.pdgr.ch/standorte/psychiatrie-zentrum-surselva/
Informationen:

Demenzabklärungen / Memory-Klinik

Anbieter:

Psychiatrische Dienste Graubünden - PDGR

Kurzbeschreibung: Bei auffälliger Vergesslichkeit, Konzentrationsschwäche, Orientierungsstörungen, Verhaltensstörungen oder sozialem Rückzug bieten wir ein bewährtes Diagnose-Programm an. Die Demenzabklärung erfolgt an zwei aufeinander folgenden Tagen.
Telefonnummer: +41 58 225 10 20
Beschreibung: Bei auffälliger Vergesslichkeit, Konzentrationsschwäche, Orientierungsstörungen, Verhaltensstörungen oder sozialem Rückzug bieten wir ein bewährtes Diagnose-Programm an. Die Demenzabklärung erfolgt an zwei aufeinander folgenden Tagen. Ergänzend zu den vom Hausarzt bereits durchgeführten Untersuchungen werden folgende Abklärungen durchgeführt: - Psychiatrische, neurologische und neuropsychologische Untersuchungen - MRI und CT des Kopfes - Laboruntersuchungen - Beobachtung und Begleitung während einem Tag durch diplomierte Pflegefachleute - Anmeldungen durch einen Arzt werden unter Telefon 058 225 21 08 oder online entgegengenommen. In der Alterspsychiatrie werden Menschen in der zweiten Lebenshälfte mit psychischen Erkrankungen oder in Krisensituationen behandelt und begleitet. Dazu zählen Betroffene von Altersdepressionen, Demenzen wie Alzheimer, wahnhaften Erkrankungen, Verlusterlebnissen, neurologischen Erkrankungen wie Parkinson oder Suchterkrankungen.
Zentralstelle:
Adresse:
Plazza Paracelsus 2
7500 St. Moritz
E-Mail: atk.st.moritz@pdgr.ch
Webseite: https://www.pdgr.ch/standorte/psychiatrie-zentrum-engadin-suedbuenden/
Informationen:

Demenzabklärungen / Memory-Klinik

Anbieter:

Psychiatrische Dienste Graubünden - PDGR

Kurzbeschreibung: Bei auffälliger Vergesslichkeit, Konzentrationsschwäche, Orientierungsstörungen, Verhaltensstörungen oder sozialem Rückzug bieten wir ein bewährtes Diagnose-Programm an. Die Demenzabklärung erfolgt an zwei aufeinander folgenden Tagen.
Telefonnummer: +41 58 225 22 70
Beschreibung: Bei auffälliger Vergesslichkeit, Konzentrationsschwäche, Orientierungsstörungen, Verhaltensstörungen oder sozialem Rückzug bieten wir ein bewährtes Diagnose-Programm an. Die Demenzabklärung erfolgt an zwei aufeinander folgenden Tagen. Ergänzend zu den vom Hausarzt bereits durchgeführten Untersuchungen werden folgende Abklärungen durchgeführt: - Psychiatrische, neurologische und neuropsychologische Untersuchungen - MRI und CT des Kopfes - Laboruntersuchungen - Beobachtung und Begleitung während einem Tag durch diplomierte Pflegefachleute - Anmeldungen durch einen Arzt werden unter Telefon 058 225 21 08 oder online entgegengenommen. In der Alterspsychiatrie werden Menschen in der zweiten Lebenshälfte mit psychischen Erkrankungen oder in Krisensituationen behandelt und begleitet. Dazu zählen Betroffene von Altersdepressionen, Demenzen wie Alzheimer, wahnhaften Erkrankungen, Verlusterlebnissen, neurologischen Erkrankungen wie Parkinson oder Suchterkrankungen.
Zentralstelle:
Adresse:
Freifeldstrasse 27
7000 Chur
E-Mail: gtk.chur@pdgr.ch
Webseite: https://www.pdgr.ch/standorte/gerontopsychiatrische-tagesklinik-chur/
Informationen:

Demenzabklärungen / Memory-Klinik

Anbieter:

Psychiatrische Dienste Graubünden - PDGR

Kurzbeschreibung: Bei auffälliger Vergesslichkeit, Konzentrationsschwäche, Orientierungsstörungen, Verhaltensstörungen oder sozialem Rückzug bieten wir ein bewährtes Diagnose-Programm an. Die Demenzabklärung erfolgt an zwei aufeinander folgenden Tagen.
Telefonnummer: +41 58 225 11 00
Beschreibung: Bei auffälliger Vergesslichkeit, Konzentrationsschwäche, Orientierungsstörungen, Verhaltensstörungen oder sozialem Rückzug bieten wir ein bewährtes Diagnose-Programm an. Die Demenzabklärung erfolgt an zwei aufeinander folgenden Tagen. Ergänzend zu den vom Hausarzt bereits durchgeführten Untersuchungen werden folgende Abklärungen durchgeführt: - Psychiatrische, neurologische und neuropsychologische Untersuchungen - MRI und CT des Kopfes - Laboruntersuchungen - Beobachtung und Begleitung während einem Tag durch diplomierte Pflegefachleute - Anmeldungen durch einen Arzt werden unter Telefon 058 225 21 08 oder online entgegengenommen. In der Alterspsychiatrie werden Menschen in der zweiten Lebenshälfte mit psychischen Erkrankungen oder in Krisensituationen behandelt und begleitet. Dazu zählen Betroffene von Altersdepressionen, Demenzen wie Alzheimer, wahnhaften Erkrankungen, Verlusterlebnissen, neurologischen Erkrankungen wie Parkinson oder Suchterkrankungen.
Zentralstelle:
Adresse:
Spitalstrasse 7
7130 Ilanz
E-Mail: surselva@pdgr.ch
Webseite: https://www.pdgr.ch/standorte/psychiatrie-zentrum-surselva/
Informationen:

Kognitives Training

Anbieter:

Psychiatrische Dienste Graubünden - PDGR

Kurzbeschreibung: Das Kognitive Training ist ein ganzheitliches Training, welches die Konzentration und die Wahrnehmung fördert, zum kreativen Denken anregt sowie die Merkfähigkeit und das Gedächtnis verbessert.
Telefonnummer: +41 58 225 22 70
Beschreibung: Das Kognitive Training ist ein ganzheitliches Training, welches die Konzentration und die Wahrnehmung fördert, zum kreativen Denken anregt sowie die Merkfähigkeit und das Gedächtnis verbessert. Es steigert die geistige Fitness ohne Stress und Leistungsdruck und soll Spass und Freude bereiten. Es richtet sich an Erwachsene, die ihre Hirnleistungen erhalten oder verbessern wollen, z. B. bei leichten, kognitiven Beeinträchtigungen oder beginnender Demenz. In Gruppen werden Übungen aus dem täglichen Leben gehirngerecht nach neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen durchgeführt. Unter der Leitung einer Psychologin und Fachtherapeutin für Kognitives Training finden jeden Donnerstag von 15.00 €“ 16.15 Uhr in der Klinik Waldhaus Chur Gruppentreffen statt. Eine Anmeldung ist vorgängig unter Telefon 058 225 21 08 erforderlich.
Zentralstelle:
Adresse:
Freifeldstrasse 27
7000 Chur
E-Mail: gtk.chur@pdgr.ch
Webseite: https://www.pdgr.ch/standorte/gerontopsychiatrische-tagesklinik-chur/
Informationen:

Begegnungscafé / Begegnungsveranstaltung

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Davos

Kurzbeschreibung: Unverbindlich einfach kommen, mit anderen bei einem Kaffee oder Tee ins Gespräch kommen oder einem kurzen Bericht eines Gastes zuhören, der von Erlebnissen, einem Hobby oder einem aktuellen Projekt berichtet. 
Telefonnummer: +41 81 416 78 12
Beschreibung: Unverbindlich einfach kommen, mit anderen bei einem Kaffee oder Tee ins Gespräch kommen oder einem kurzen Bericht eines Gastes zuhören, der von Erlebnissen, einem Hobby oder einem aktuellen Projekt berichtet. Das Begegnungscafé oder andere öffentliche Begegnungsveranstaltungen sind auch niederschwellige Unterstützungsangebote gegen Einsamkeit. Informationen zum Begegnungscafé oder anderen Begegnungsveranstaltungen liefern der Aushangkasten oder die Website der Kirchgemeinde.
Zentralstelle:
Adresse:
Herman-Burchard-Strasse 1
7265 Davos Wolfgang
E-Mail: astrid.fiehland@gr-ref.ch
Webseite: https://www.davosreformiert.ch/davos-dorf
Informationen:

Begegnungscafé / Begegnungsveranstaltung

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Davos

Kurzbeschreibung: Unverbindlich einfach kommen, mit anderen bei einem Kaffee oder Tee ins Gespräch kommen oder einem kurzen Bericht eines Gastes zuhören, der von Erlebnissen, einem Hobby oder einem aktuellen Projekt berichtet. 
Telefonnummer: +41 81 416 15 32
Beschreibung: Unverbindlich einfach kommen, mit anderen bei einem Kaffee oder Tee ins Gespräch kommen oder einem kurzen Bericht eines Gastes zuhören, der von Erlebnissen, einem Hobby oder einem aktuellen Projekt berichtet. Das Begegnungscafé oder andere öffentliche Begegnungsveranstaltungen sind auch niederschwellige Unterstützungsangebote gegen Einsamkeit. Informationen zum Begegnungscafé oder anderen Begegnungsveranstaltungen liefern der Aushangkasten oder die Website der Kirchgemeinde.
Zentralstelle:
Adresse:
Salzgäbastrasse 10
7260 Davos Dorf
E-Mail: hannah.thullen@gr-ref.ch
Webseite: https://www.davosreformiert.ch/davos-dorf
Informationen:

Begegnungscafé / Begegnungsveranstaltung

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Davos

Kurzbeschreibung: Unverbindlich einfach kommen, mit anderen bei einem Kaffee oder Tee ins Gespräch kommen oder einem kurzen Bericht eines Gastes zuhören, der von Erlebnissen, einem Hobby oder einem aktuellen Projekt berichtet. 
Telefonnummer: +41 81 416 28 35
Beschreibung: Unverbindlich einfach kommen, mit anderen bei einem Kaffee oder Tee ins Gespräch kommen oder einem kurzen Bericht eines Gastes zuhören, der von Erlebnissen, einem Hobby oder einem aktuellen Projekt berichtet. Das Begegnungscafé oder andere öffentliche Begegnungsveranstaltungen sind auch niederschwellige Unterstützungsangebote gegen Einsamkeit. Informationen zum Begegnungscafé oder anderen Begegnungsveranstaltungen liefern der Aushangkasten oder die Website der Kirchgemeinde.
Zentralstelle:
Adresse:
Bündastrasse 7
7260 Davos Dorf
E-Mail:
Webseite: https://www.davosreformiert.ch/davos-dorf
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Davos

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln.
Telefonnummer: +41 81 416 78 12
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit einer vertrauten Person nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die richtige Person für ein Beratungsanliegen ist oder ob eine andere Fachperson für die Beratung oder Begleitung geeigneter ist. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Herman-Burchard-Strasse 1
7265 Davos Wolfgang
E-Mail: astrid.fiehland@gr-ref.ch
Webseite: https://www.davosreformiert.ch/davos-dorf
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Davos

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln.
Telefonnummer: +41 81 416 15 32
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit einer vertrauten Person nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die richtige Person für ein Beratungsanliegen ist oder ob eine andere Fachperson für die Beratung oder Begleitung geeigneter ist. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Salzgäbastrasse 10
7260 Davos Dorf
E-Mail: hannah.thullen@gr-ref.ch
Webseite: https://www.davosreformiert.ch/davos-dorf
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Davos

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln.
Telefonnummer: +41 81 416 28 35
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit einer vertrauten Person nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die richtige Person für ein Beratungsanliegen ist oder ob eine andere Fachperson für die Beratung oder Begleitung geeigneter ist. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Bündastrasse 7
7260 Davos Dorf
E-Mail:
Webseite: https://www.davosreformiert.ch/davos-dorf
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Davos

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln.
Telefonnummer: +41 81 401 11 56
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit einer vertrauten Person nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die richtige Person für ein Beratungsanliegen ist oder ob eine andere Fachperson für die Beratung oder Begleitung geeigneter ist. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Hauptstrasse 32
7278 Davos Monstein
E-Mail: claudia.bollier@gr-ref.ch
Webseite: https://www.davosreformiert.ch/davos-altein
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Davos

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln.
Telefonnummer: +41 81 599 32 92
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit einer vertrauten Person nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die richtige Person für ein Beratungsanliegen ist oder ob eine andere Fachperson für die Beratung oder Begleitung geeigneter ist. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Rheinstrasse 13a
7320 Sargans
E-Mail: richard.aebi@gr-ref.ch
Webseite: https://www.davosreformiert.ch/davos-altein
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Davos

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln.
Telefonnummer: +41 81 413 53 42
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit einer vertrauten Person nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die richtige Person für ein Beratungsanliegen ist oder ob eine andere Fachperson für die Beratung oder Begleitung geeigneter ist. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Rathausstutz 2
7270 Davos Platz
E-Mail: andreas.jecklin@gr-ref.ch
Webseite: https://www.davosreformiert.ch/davos-platz
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Davos

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln.
Telefonnummer: +41 81 413 76 77
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit einer vertrauten Person nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die richtige Person für ein Beratungsanliegen ist oder ob eine andere Fachperson für die Beratung oder Begleitung geeigneter ist. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Promenade 35
7270 Davos Platz
E-Mail: janine.schweizer@gr-ref.ch
Webseite: https://www.davosreformiert.ch/davos-platz
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Davos

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln.
Telefonnummer: +41 81 401 10 42
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit einer vertrauten Person nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die richtige Person für ein Beratungsanliegen ist oder ob eine andere Fachperson für die Beratung oder Begleitung geeigneter ist. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Büdemjistrasse 1
7277 Davos Glaris
E-Mail: brigitte.gafner@gr-ref.ch
Webseite: https://www.davosreformiert.ch/davos-platz
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Davos

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln.
Telefonnummer: + 41 79 836 23 49
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit einer vertrauten Person nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die richtige Person für ein Beratungsanliegen ist oder ob eine andere Fachperson für die Beratung oder Begleitung geeigneter ist. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Hauptstrasse 34
7494 Davos Wiesen
E-Mail: ursina.hardegger@gr-ref.ch
Webseite: https://www.davosreformiert.ch/davos-altein
Informationen:

Seniorenmittagstisch der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Davos

Kurzbeschreibung: Manche mögen oder können für sich selbst nicht kochen oder geniessen es, ab und zu in Gesellschaft statt alleine zu Hause zu essen.
Telefonnummer: +41 81 416 78 12
Beschreibung: Manche mögen oder können für sich selbst nicht kochen oder geniessen es, ab und zu in Gesellschaft statt alleine zu Hause zu essen. Gegen einen Unkostenbeitrag gibt es beim Mittagstisch eine Mahlzeit und Gelegenheiten, mit anderen ins Gespräch zu kommen. Informationen zum Seniorenmittagstisch liefern der Aushangkasten oder die Website der Kirchgemeinde.
Zentralstelle:
Adresse:
Herman-Burchard-Strasse 1
7265 Davos Wolfgang
E-Mail: astrid.fiehland@gr-ref.ch
Webseite: https://www.davosreformiert.ch/davos-dorf
Informationen:

Seniorenmittagstisch der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Davos

Kurzbeschreibung: Manche mögen oder können für sich selbst nicht kochen oder geniessen es, ab und zu in Gesellschaft statt alleine zu Hause zu essen.
Telefonnummer: +41 81 416 15 32
Beschreibung: Manche mögen oder können für sich selbst nicht kochen oder geniessen es, ab und zu in Gesellschaft statt alleine zu Hause zu essen. Gegen einen Unkostenbeitrag gibt es beim Mittagstisch eine Mahlzeit und Gelegenheiten, mit anderen ins Gespräch zu kommen. Informationen zum Seniorenmittagstisch liefern der Aushangkasten oder die Website der Kirchgemeinde.
Zentralstelle:
Adresse:
Salzgäbastrasse 10
7260 Davos Dorf
E-Mail: hannah.thullen@gr-ref.ch
Webseite: https://www.davosreformiert.ch/davos-dorf
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Davos

Kurzbeschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben.
Telefonnummer: +41 81 416 78 12
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen. Informationen zu den Seniorenveranstaltungen vor Ort oder in der Region sind auf den Websites der Kirchgemeinde, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Herman-Burchard-Strasse 1
7265 Davos Wolfgang
E-Mail: astrid.fiehland@gr-ref.ch
Webseite: https://www.davosreformiert.ch/davos-dorf
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Davos

Kurzbeschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben.
Telefonnummer: +41 81 416 15 32
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen. Informationen zu den Seniorenveranstaltungen vor Ort oder in der Region sind auf den Websites der Kirchgemeinde, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Salzgäbastrasse 10
7260 Davos Dorf
E-Mail: hannah.thullen@gr-ref.ch
Webseite: https://www.davosreformiert.ch/davos-dorf
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Davos

Kurzbeschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben.
Telefonnummer: +41 81 401 11 56
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen. Informationen zu den Seniorenveranstaltungen vor Ort oder in der Region sind auf den Websites der Kirchgemeinde, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Hauptstrasse 32
7278 Davos Monstein
E-Mail: claudia.bollier@gr-ref.ch
Webseite: https://www.davosreformiert.ch/davos-altein
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Davos

Kurzbeschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben.
Telefonnummer: +41 81 599 32 92
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen. Informationen zu den Seniorenveranstaltungen vor Ort oder in der Region sind auf den Websites der Kirchgemeinde, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Rheinstrasse 13a
7320 Sargans
E-Mail: richard.aebi@gr-ref.ch
Webseite: https://www.davosreformiert.ch/davos-altein
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Davos

Kurzbeschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben.
Telefonnummer: +41 81 416 28 35
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen. Informationen zu den Seniorenveranstaltungen vor Ort oder in der Region sind auf den Websites der Kirchgemeinde, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Bündastrasse 7
7260 Davos Dorf
E-Mail:
Webseite: https://www.davosreformiert.ch/davos-dorf
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Davos

Kurzbeschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben.
Telefonnummer: +41 81 413 53 42
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen. Informationen zu den Seniorenveranstaltungen vor Ort oder in der Region sind auf den Websites der Kirchgemeinde, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Rathausstutz 2
7270 Davos Platz
E-Mail: andreas.jecklin@gr-ref.ch
Webseite: https://www.davosreformiert.ch/davos-platz
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Davos

Kurzbeschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben.
Telefonnummer: +41 81 401 10 42
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen. Informationen zu den Seniorenveranstaltungen vor Ort oder in der Region sind auf den Websites der Kirchgemeinde, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Büdemjistrasse 1
7277 Davos Glaris
E-Mail: brigitte.gafner@gr-ref.ch
Webseite: https://www.davosreformiert.ch/davos-platz
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Davos

Kurzbeschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben.
Telefonnummer: + 41 79 836 23 49
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen. Informationen zu den Seniorenveranstaltungen vor Ort oder in der Region sind auf den Websites der Kirchgemeinde, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Hauptstrasse 34
7494 Davos Wiesen
E-Mail: ursina.hardegger@gr-ref.ch
Webseite: https://www.davosreformiert.ch/davos-altein
Informationen:

Trauerbegleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Davos

Kurzbeschreibung: Trauer, Sterben, Gespräch, Begleitung, Abschied, Tod, Einsamkeit
Telefonnummer: +41 81 416 78 12
Beschreibung: Trauern braucht Zeit und Kraft. Manchmal hilft es beim Trauern, mit einer geschulten Fachperson zu sprechen. Beim Pfarramt stehen solche Fachpersonen für Gespräche zur Trauerbegleitung zur Verfügung oder helfen mit, die geeignete Fachperson zu finden. Trauern heisst Abschied nehmen. Abschied nehmen von einer verstorbenen Person, aber auch von einer Beziehung, vom Wesen eines Menschen (der sich zum Beispiel durch eine Demenzerkrankung stark verändert hat), vom Arbeitsplatz ... Was im Gespräch mit einer Pfarrerin / einem Pfarrer oder einer Sozialdiakonin / einem Sozialdiakon besprochen wird, ist und bleibt vertraulich.
Zentralstelle:
Adresse:
Herman-Burchard-Strasse 1
7265 Davos Wolfgang
E-Mail: astrid.fiehland@gr-ref.ch
Webseite: https://www.davosreformiert.ch/davos-dorf
Informationen:

Trauerbegleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Davos

Kurzbeschreibung: Trauer, Sterben, Gespräch, Begleitung, Abschied, Tod, Einsamkeit
Telefonnummer: +41 81 416 15 32
Beschreibung: Trauern braucht Zeit und Kraft. Manchmal hilft es beim Trauern, mit einer geschulten Fachperson zu sprechen. Beim Pfarramt stehen solche Fachpersonen für Gespräche zur Trauerbegleitung zur Verfügung oder helfen mit, die geeignete Fachperson zu finden. Trauern heisst Abschied nehmen. Abschied nehmen von einer verstorbenen Person, aber auch von einer Beziehung, vom Wesen eines Menschen (der sich zum Beispiel durch eine Demenzerkrankung stark verändert hat), vom Arbeitsplatz ... Was im Gespräch mit einer Pfarrerin / einem Pfarrer oder einer Sozialdiakonin / einem Sozialdiakon besprochen wird, ist und bleibt vertraulich.
Zentralstelle:
Adresse:
Salzgäbastrasse 10
7260 Davos Dorf
E-Mail: hannah.thullen@gr-ref.ch
Webseite: https://www.davosreformiert.ch/davos-dorf
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Bregaglia, Engiadina Bassa, Mesolcina-Calanca

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln.
Telefonnummer: +41 81 822 17 23
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit einer vertrauten Person nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die richtige Person für ein Beratungsanliegen ist oder ob eine andere Fachperson für die Beratung oder Begleitung geeigneter ist. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Plazza 2
7603 Vicosoprano
E-Mail: simona.rauch@gr-ref.ch
Webseite: https://www.voceevangelica.ch/voceevangelica/comunita.html?cid=5dc4f4dd-0271-4e7a-a16c-5bb8bdaff867
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Bregaglia, Engiadina Bassa, Mesolcina-Calanca

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln.
Telefonnummer: +41 79 155 14 56
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit einer vertrauten Person nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die richtige Person für ein Beratungsanliegen ist oder ob eine andere Fachperson für die Beratung oder Begleitung geeigneter ist. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Via Maistra 101
7505 Celerina/Schlarign
E-Mail: andrea.witzsch@gr-ref.ch
Webseite: https://www.voceevangelica.ch/voceevangelica/comunita.html?cid=5dc4f4dd-0271-4e7a-a16c-5bb8bdaff867
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Bregaglia, Engiadina Bassa, Mesolcina-Calanca

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln.
Telefonnummer: +41 91 827 10 71
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit einer vertrauten Person nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die richtige Person für ein Beratungsanliegen ist oder ob eine andere Fachperson für die Beratung oder Begleitung geeigneter ist. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Via alle Scuole 20
6537 Grono
E-Mail: susanne.ortmann@gr-ref.ch
Webseite: https://www.voceevangelica.ch/voceevangelica/comunita.html?cid=1319529f-af2b-45d9-ad2d-6fda36d36749
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Bregaglia, Engiadina Bassa, Mesolcina-Calanca

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln.
Telefonnummer: +41 81 862 23 61
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit einer vertrauten Person nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die richtige Person für ein Beratungsanliegen ist oder ob eine andere Fachperson für die Beratung oder Begleitung geeigneter ist. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Chasa da pravenda, Arfusch 166
7546 Ardez
E-Mail: marianne.strub@gr-ref.ch
Webseite: https://ardez-reformiert.ch/rm
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Bregaglia, Engiadina Bassa, Mesolcina-Calanca

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln.
Telefonnummer: +41 81 864 12 03
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit einer vertrauten Person nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die richtige Person für ein Beratungsanliegen ist oder ob eine andere Fachperson für die Beratung oder Begleitung geeigneter ist. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Somvi 353
7550 Scuol
E-Mail: dagmar.bertram@gr-ref.ch
Webseite: https://www.scuol-ref.ch
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Bregaglia, Engiadina Bassa, Mesolcina-Calanca

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln.
Telefonnummer: + 41 76 316 75 29
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit einer vertrauten Person nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die richtige Person für ein Beratungsanliegen ist oder ob eine andere Fachperson für die Beratung oder Begleitung geeigneter ist. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
7554 Sent
E-Mail: maria.schneebeli@gr-ref.ch
Webseite:
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Bregaglia, Engiadina Bassa, Mesolcina-Calanca

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln.
Telefonnummer: +41 81 866 32 63
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit einer vertrauten Person nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die richtige Person für ein Beratungsanliegen ist oder ob eine andere Fachperson für die Beratung oder Begleitung geeigneter ist. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Chasa da pravenda
7559 Tschlin
E-Mail: christoph.reutlinger@gr-ref.ch
Webseite:
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Bregaglia, Engiadina Bassa, Mesolcina-Calanca

Kurzbeschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben.
Telefonnummer: +41 81 822 17 23
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen. Informationen zu den Seniorenveranstaltungen vor Ort oder in der Region sind auf den Websites der Kirchgemeinde, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Plazza 2
7603 Vicosoprano
E-Mail: simona.rauch@gr-ref.ch
Webseite: https://www.voceevangelica.ch/voceevangelica/comunita.html?cid=5dc4f4dd-0271-4e7a-a16c-5bb8bdaff867
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Bregaglia, Engiadina Bassa, Mesolcina-Calanca

Kurzbeschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben.
Telefonnummer: +41 79 155 14 56
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen. Informationen zu den Seniorenveranstaltungen vor Ort oder in der Region sind auf den Websites der Kirchgemeinde, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Via Maistra 101
7505 Celerina/Schlarign
E-Mail: andrea.witzsch@gr-ref.ch
Webseite: https://www.voceevangelica.ch/voceevangelica/comunita.html?cid=5dc4f4dd-0271-4e7a-a16c-5bb8bdaff867
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Bregaglia, Engiadina Bassa, Mesolcina-Calanca

Kurzbeschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben.
Telefonnummer: +41 91 827 10 71
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen. Informationen zu den Seniorenveranstaltungen vor Ort oder in der Region sind auf den Websites der Kirchgemeinde, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Via alle Scuole 20
6537 Grono
E-Mail: susanne.ortmann@gr-ref.ch
Webseite: https://www.voceevangelica.ch/voceevangelica/comunita.html?cid=1319529f-af2b-45d9-ad2d-6fda36d36749
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Bregaglia, Engiadina Bassa, Mesolcina-Calanca

Kurzbeschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben.
Telefonnummer: +41 81 862 23 61
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen. Informationen zu den Seniorenveranstaltungen vor Ort oder in der Region sind auf den Websites der Kirchgemeinde, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Chasa da pravenda, Arfusch 166
7546 Ardez
E-Mail: marianne.strub@gr-ref.ch
Webseite: https://ardez-reformiert.ch/rm
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Bregaglia, Engiadina Bassa, Mesolcina-Calanca

Kurzbeschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben.
Telefonnummer: +41 81 864 12 03
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen. Informationen zu den Seniorenveranstaltungen vor Ort oder in der Region sind auf den Websites der Kirchgemeinde, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Somvi 353
7550 Scuol
E-Mail: dagmar.bertram@gr-ref.ch
Webseite: https://www.scuol-ref.ch
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Bregaglia, Engiadina Bassa, Mesolcina-Calanca

Kurzbeschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben.
Telefonnummer: + 41 76 316 75 29
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen. Informationen zu den Seniorenveranstaltungen vor Ort oder in der Region sind auf den Websites der Kirchgemeinde, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
7554 Sent
E-Mail: maria.schneebeli@gr-ref.ch
Webseite:
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Bregaglia, Engiadina Bassa, Mesolcina-Calanca

Kurzbeschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben.
Telefonnummer: +41 81 866 32 63
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen. Informationen zu den Seniorenveranstaltungen vor Ort oder in der Region sind auf den Websites der Kirchgemeinde, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Chasa da pravenda
7559 Tschlin
E-Mail: christoph.reutlinger@gr-ref.ch
Webseite:
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Prättigau

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachleute vermitteln.
Telefonnummer: +41 81 332 14 55
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit jemand Vertrautem nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachleute vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die/der Richtige für ein Beratungsanliegen ist oder ob andere Fachleute für die Beratung oder Begleitung geeigneter sind. Die Kontaktdaten für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Sponda 13
7240 Küblis
E-Mail: jochen.berg@gr-ref.ch
Webseite: http://www.conters.ch/Leben/Kirche/default.htm
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Prättigau

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachleute vermitteln.
Telefonnummer: +41 79 828 98 29
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit jemand Vertrautem nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachleute vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die/der Richtige für ein Beratungsanliegen ist oder ob andere Fachleute für die Beratung oder Begleitung geeigneter sind. Die Kontaktdaten für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Eichhofweg 17
7206 Igis
E-Mail: daniel.zindel@gr-ref.ch
Webseite: https://fideris-reformiert.ch
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Prättigau

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachleute vermitteln.
Telefonnummer: +41 81 325 12 20
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit jemand Vertrautem nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachleute vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die/der Richtige für ein Beratungsanliegen ist oder ob andere Fachleute für die Beratung oder Begleitung geeigneter sind. Die Kontaktdaten für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Aräljawäg 6
7214 Grüsch
E-Mail: peggy.kersten@gr-ref.ch
Webseite: https://gruesch-fanas-valzeina-ref.ch/de/
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Prättigau

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachleute vermitteln.
Telefonnummer: +41 81 328 21 91
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit jemand Vertrautem nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachleute vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die/der Richtige für ein Beratungsanliegen ist oder ob andere Fachleute für die Beratung oder Begleitung geeigneter sind. Die Kontaktdaten für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
7223 Buchen im Prättigau
E-Mail: kasper-niggli_hev@bluewin.ch
Webseite: https://www.kirche-jenaz.ch/en
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Prättigau

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachleute vermitteln.
Telefonnummer: +41 81 422 14 56
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit jemand Vertrautem nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachleute vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die/der Richtige für ein Beratungsanliegen ist oder ob andere Fachleute für die Beratung oder Begleitung geeigneter sind. Die Kontaktdaten für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Serneuserstrasse 60
7249 Serneus
E-Mail: daniel.lippuner@gr-ref.ch
Webseite: https://www.klosters-reformiert.ch
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Prättigau

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachleute vermitteln.
Telefonnummer: +41 81 422 58 61
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit jemand Vertrautem nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachleute vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die/der Richtige für ein Beratungsanliegen ist oder ob andere Fachleute für die Beratung oder Begleitung geeigneter sind. Die Kontaktdaten für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Kirchgasse 9
7250 Klosters
E-Mail: silke.manske@gr-ref.ch
Webseite: https://www.klosters-reformiert.ch
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Prättigau

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachleute vermitteln.
Telefonnummer: +41 81 422 14 49
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit jemand Vertrautem nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachleute vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die/der Richtige für ein Beratungsanliegen ist oder ob andere Fachleute für die Beratung oder Begleitung geeigneter sind. Die Kontaktdaten für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Kirchgasse 9
7250 Klosters
E-Mail: walter.bstieler@gr-ref.ch
Webseite: https://www.klosters-reformiert.ch
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Prättigau

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachleute vermitteln.
Telefonnummer: +41 81 332 14 32
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit jemand Vertrautem nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachleute vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die/der Richtige für ein Beratungsanliegen ist oder ob andere Fachleute für die Beratung oder Begleitung geeigneter sind. Die Kontaktdaten für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Malutterstrasse 3
7243 Pany
E-Mail: florian.sonderegger@gr-ref.ch
Webseite: https://www.luzein.ch/de/kirchen/evang-ref-kirchgemeinde-luzein-pany
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Prättigau

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachleute vermitteln.
Telefonnummer: +41 81 332 14 62
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit jemand Vertrautem nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachleute vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die/der Richtige für ein Beratungsanliegen ist oder ob andere Fachleute für die Beratung oder Begleitung geeigneter sind. Die Kontaktdaten für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Untergasse 7
7247 Saas im Prättigau
E-Mail: bernd.steinberg@gr-ref.ch
Webseite: https://www.saas-reformiert.ch
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Prättigau

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachleute vermitteln.
Telefonnummer: + 41 81 328 11 48
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit jemand Vertrautem nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachleute vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die/der Richtige für ein Beratungsanliegen ist oder ob andere Fachleute für die Beratung oder Begleitung geeigneter sind. Die Kontaktdaten für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Schuderserstrasse 16
7220 Schiers
E-Mail:
Webseite: https://www.ref-kirche-schiers.ch
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Prättigau

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachleute vermitteln.
Telefonnummer: +41 81 921 77 25
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit jemand Vertrautem nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachleute vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die/der Richtige für ein Beratungsanliegen ist oder ob andere Fachleute für die Beratung oder Begleitung geeigneter sind. Die Kontaktdaten für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Under Dutjen 3
7122 Valendas
E-Mail: elisabeth.anderfuhren@gr-ref.ch
Webseite: https://kirchgemeindeschuders.github.io/kg/
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Prättigau

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachleute vermitteln.
Telefonnummer: +41 81 325 11 45
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit jemand Vertrautem nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachleute vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die/der Richtige für ein Beratungsanliegen ist oder ob andere Fachleute für die Beratung oder Begleitung geeigneter sind. Die Kontaktdaten für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Parschientschstrasse 6
7212 Seewis Dorf
E-Mail: andreas.anderfuhren@gr-ref.ch
Webseite: https://www.kirche-seewis-ref.ch
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Prättigau

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachleute vermitteln.
Telefonnummer: +41 81 325 11 45
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit jemand Vertrautem nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachleute vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die/der Richtige für ein Beratungsanliegen ist oder ob andere Fachleute für die Beratung oder Begleitung geeigneter sind. Die Kontaktdaten für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Parschientschstrasse 6
7212 Seewis Dorf
E-Mail: lia.anderfuhren@gr-ref.ch
Webseite: https://www.kirche-seewis-ref.ch
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Prättigau

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachleute vermitteln.
Telefonnummer: +41 81 332 15 47
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit jemand Vertrautem nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachleute vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die/der Richtige für ein Beratungsanliegen ist oder ob andere Fachleute für die Beratung oder Begleitung geeigneter sind. Die Kontaktdaten für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Überwasserstrasse 7
7246 St. Antönien
E-Mail:
Webseite: https://www.luzein.ch/de/kirchen/evang-ref-kirchgemeinde-stantoenien
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Prättigau

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachleute vermitteln.
Telefonnummer: +41 81 325 12 20
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit jemand Vertrautem nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachleute vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die/der Richtige für ein Beratungsanliegen ist oder ob andere Fachleute für die Beratung oder Begleitung geeigneter sind. Die Kontaktdaten für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Aräljawäg 6
7214 Grüsch
E-Mail: dirk.schulz@gr-ref.ch
Webseite: https://gruesch-fanas-valzeina-ref.ch/de/
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Prättigau

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachleute vermitteln.
Telefonnummer: +41 79 624 27 43
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit jemand Vertrautem nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachleute vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die/der Richtige für ein Beratungsanliegen ist oder ob andere Fachleute für die Beratung oder Begleitung geeigneter sind. Die Kontaktdaten für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Schuderserstrasse 17
7220 Schiers
E-Mail: ingrid.hansemann@gr-ref.ch
Webseite: https://www.ref-kirche-schiers.ch
Informationen:

Seniorenmittagstisch der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Prättigau

Kurzbeschreibung: Manche mögen oder können für sich selbst nicht kochen oder geniessen es, ab und zu in Gesellschaft statt alleine zu Hause zu essen.
Telefonnummer: +41 79 828 98 29
Beschreibung: Manche mögen oder können für sich selbst nicht kochen oder geniessen es, ab und zu in Gesellschaft statt alleine zu Hause zu essen. Gegen einen Unkostenbeitrag gibt es beim Mittagstisch eine Mahlzeit und Gelegenheiten, mit anderen ins Gespräch zu kommen. Informationen zum Seniorenmittagstisch liefern der Aushangkasten oder die Website der Kirchgemeinde.
Zentralstelle:
Adresse:
Eichhofweg 17
7206 Igis
E-Mail: daniel.zindel@gr-ref.ch
Webseite: https://fideris-reformiert.ch
Informationen:

Seniorenmittagstisch der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Prättigau

Kurzbeschreibung: Manche mögen oder können für sich selbst nicht kochen oder geniessen es, ab und zu in Gesellschaft statt alleine zu Hause zu essen.
Telefonnummer: +41 81 325 12 20
Beschreibung: Manche mögen oder können für sich selbst nicht kochen oder geniessen es, ab und zu in Gesellschaft statt alleine zu Hause zu essen. Gegen einen Unkostenbeitrag gibt es beim Mittagstisch eine Mahlzeit und Gelegenheiten, mit anderen ins Gespräch zu kommen. Informationen zum Seniorenmittagstisch liefern der Aushangkasten oder die Website der Kirchgemeinde.
Zentralstelle:
Adresse:
Aräljawäg 6
7214 Grüsch
E-Mail: peggy.kersten@gr-ref.ch
Webseite: https://gruesch-fanas-valzeina-ref.ch/de/
Informationen:

Seniorenmittagstisch der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Prättigau

Kurzbeschreibung: Manche mögen oder können für sich selbst nicht kochen oder geniessen es, ab und zu in Gesellschaft statt alleine zu Hause zu essen.
Telefonnummer: +41 81 332 14 32
Beschreibung: Manche mögen oder können für sich selbst nicht kochen oder geniessen es, ab und zu in Gesellschaft statt alleine zu Hause zu essen. Gegen einen Unkostenbeitrag gibt es beim Mittagstisch eine Mahlzeit und Gelegenheiten, mit anderen ins Gespräch zu kommen. Informationen zum Seniorenmittagstisch liefern der Aushangkasten oder die Website der Kirchgemeinde.
Zentralstelle:
Adresse:
Malutterstrasse 3
7243 Pany
E-Mail: florian.sonderegger@gr-ref.ch
Webseite: https://www.luzein.ch/de/kirchen/evang-ref-kirchgemeinde-luzein-pany
Informationen:

Seniorenmittagstisch der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Prättigau

Kurzbeschreibung: Manche mögen oder können für sich selbst nicht kochen oder geniessen es, ab und zu in Gesellschaft statt alleine zu Hause zu essen.
Telefonnummer: +41 81 325 12 20
Beschreibung: Manche mögen oder können für sich selbst nicht kochen oder geniessen es, ab und zu in Gesellschaft statt alleine zu Hause zu essen. Gegen einen Unkostenbeitrag gibt es beim Mittagstisch eine Mahlzeit und Gelegenheiten, mit anderen ins Gespräch zu kommen. Informationen zum Seniorenmittagstisch liefern der Aushangkasten oder die Website der Kirchgemeinde.
Zentralstelle:
Adresse:
Aräljawäg 6
7214 Grüsch
E-Mail: dirk.schulz@gr-ref.ch
Webseite: https://gruesch-fanas-valzeina-ref.ch/de/
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Prättigau

Kurzbeschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben.
Telefonnummer: +41 81 332 14 55
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen. Informationen zu den Seniorenveranstaltungen vor Ort oder in der Region sind auf den Websites der Kirchgemeinde, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Sponda 13
7240 Küblis
E-Mail: jochen.berg@gr-ref.ch
Webseite: http://www.conters.ch/Leben/Kirche/default.htm
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Prättigau

Kurzbeschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben.
Telefonnummer: +41 79 828 98 29
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen. Informationen zu den Seniorenveranstaltungen vor Ort oder in der Region sind auf den Websites der Kirchgemeinde, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Eichhofweg 17
7206 Igis
E-Mail: daniel.zindel@gr-ref.ch
Webseite: https://fideris-reformiert.ch
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Prättigau

Kurzbeschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben.
Telefonnummer: +41 81 325 12 20
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen. Informationen zu den Seniorenveranstaltungen vor Ort oder in der Region sind auf den Websites der Kirchgemeinde, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Aräljawäg 6
7214 Grüsch
E-Mail: peggy.kersten@gr-ref.ch
Webseite: https://gruesch-fanas-valzeina-ref.ch/de/
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Prättigau

Kurzbeschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben.
Telefonnummer: +41 81 328 21 91
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen. Informationen zu den Seniorenveranstaltungen vor Ort oder in der Region sind auf den Websites der Kirchgemeinde, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
7223 Buchen im Prättigau
E-Mail: kasper-niggli_hev@bluewin.ch
Webseite: https://www.kirche-jenaz.ch/en
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Prättigau

Kurzbeschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben.
Telefonnummer: +41 81 422 14 56
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen. Informationen zu den Seniorenveranstaltungen vor Ort oder in der Region sind auf den Websites der Kirchgemeinde, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Serneuserstrasse 60
7249 Serneus
E-Mail: daniel.lippuner@gr-ref.ch
Webseite: https://www.klosters-reformiert.ch
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Prättigau

Kurzbeschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben.
Telefonnummer: +41 81 422 58 61
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen. Informationen zu den Seniorenveranstaltungen vor Ort oder in der Region sind auf den Websites der Kirchgemeinde, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Kirchgasse 9
7250 Klosters
E-Mail: silke.manske@gr-ref.ch
Webseite: https://www.klosters-reformiert.ch
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Prättigau

Kurzbeschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben.
Telefonnummer: +41 81 332 14 32
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen. Informationen zu den Seniorenveranstaltungen vor Ort oder in der Region sind auf den Websites der Kirchgemeinde, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Malutterstrasse 3
7243 Pany
E-Mail: florian.sonderegger@gr-ref.ch
Webseite: https://www.luzein.ch/de/kirchen/evang-ref-kirchgemeinde-luzein-pany
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Prättigau

Kurzbeschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben.
Telefonnummer: +41 81 332 14 62
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen. Informationen zu den Seniorenveranstaltungen vor Ort oder in der Region sind auf den Websites der Kirchgemeinde, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Untergasse 7
7247 Saas im Prättigau
E-Mail: bernd.steinberg@gr-ref.ch
Webseite: https://www.saas-reformiert.ch
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Prättigau

Kurzbeschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben.
Telefonnummer: + 41 81 328 11 48
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen. Informationen zu den Seniorenveranstaltungen vor Ort oder in der Region sind auf den Websites der Kirchgemeinde, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Schuderserstrasse 16
7220 Schiers
E-Mail:
Webseite: https://www.ref-kirche-schiers.ch
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Prättigau

Kurzbeschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben.
Telefonnummer: +41 81 921 77 25
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen. Informationen zu den Seniorenveranstaltungen vor Ort oder in der Region sind auf den Websites der Kirchgemeinde, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Under Dutjen 3
7122 Valendas
E-Mail: elisabeth.anderfuhren@gr-ref.ch
Webseite: https://kirchgemeindeschuders.github.io/kg/
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Prättigau

Kurzbeschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben.
Telefonnummer: +41 81 325 11 45
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen. Informationen zu den Seniorenveranstaltungen vor Ort oder in der Region sind auf den Websites der Kirchgemeinde, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Parschientschstrasse 6
7212 Seewis Dorf
E-Mail: andreas.anderfuhren@gr-ref.ch
Webseite: https://www.kirche-seewis-ref.ch
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Prättigau

Kurzbeschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben.
Telefonnummer: +41 81 325 11 45
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen. Informationen zu den Seniorenveranstaltungen vor Ort oder in der Region sind auf den Websites der Kirchgemeinde, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Parschientschstrasse 6
7212 Seewis Dorf
E-Mail: lia.anderfuhren@gr-ref.ch
Webseite: https://www.kirche-seewis-ref.ch
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Prättigau

Kurzbeschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben.
Telefonnummer: +41 81 332 15 47
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen. Informationen zu den Seniorenveranstaltungen vor Ort oder in der Region sind auf den Websites der Kirchgemeinde, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Überwasserstrasse 7
7246 St. Antönien
E-Mail:
Webseite: https://www.luzein.ch/de/kirchen/evang-ref-kirchgemeinde-stantoenien
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Prättigau

Kurzbeschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben.
Telefonnummer: +41 81 325 12 20
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen. Informationen zu den Seniorenveranstaltungen vor Ort oder in der Region sind auf den Websites der Kirchgemeinde, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Aräljawäg 6
7214 Grüsch
E-Mail: dirk.schulz@gr-ref.ch
Webseite: https://gruesch-fanas-valzeina-ref.ch/de/
Informationen:

Trauerbegleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Prättigau

Kurzbeschreibung: Trauer, Sterben, Gespräch, Begleitung, Abschied, Tod, Einsamkeit
Telefonnummer: +41 81 325 12 20
Beschreibung: Trauern braucht Zeit und Kraft. Manchmal hilft es beim Trauern, mit einer geschulten Fachperson zu sprechen. Beim Pfarramt stehen solche Fachpersonen für Gespräche zur Trauerbegleitung zur Verfügung oder helfen mit, die geeignete Fachperson zu finden. Trauern heisst Abschied nehmen. Abschied nehmen von einer verstorbenen Person, aber auch von einer Beziehung, vom Wesen eines Menschen (der sich zum Beispiel durch eine Demenzerkrankung stark verändert hat), vom Arbeitsplatz ... Was im Gespräch mit einer Pfarrerin / einem Pfarrer oder einer Sozialdiakonin / einem Sozialdiakon besprochen wird, ist und bleibt vertraulich.
Zentralstelle:
Adresse:
Aräljawäg 6
7214 Grüsch
E-Mail: peggy.kersten@gr-ref.ch
Webseite: https://gruesch-fanas-valzeina-ref.ch/de/
Informationen:

Trauerbegleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Prättigau

Kurzbeschreibung: Trauer, Sterben, Gespräch, Begleitung, Abschied, Tod, Einsamkeit
Telefonnummer: +41 81 328 21 91
Beschreibung: Trauern braucht Zeit und Kraft. Manchmal hilft es beim Trauern, mit einer geschulten Fachperson zu sprechen. Beim Pfarramt stehen solche Fachpersonen für Gespräche zur Trauerbegleitung zur Verfügung oder helfen mit, die geeignete Fachperson zu finden. Trauern heisst Abschied nehmen. Abschied nehmen von einer verstorbenen Person, aber auch von einer Beziehung, vom Wesen eines Menschen (der sich zum Beispiel durch eine Demenzerkrankung stark verändert hat), vom Arbeitsplatz ... Was im Gespräch mit einer Pfarrerin / einem Pfarrer oder einer Sozialdiakonin / einem Sozialdiakon besprochen wird, ist und bleibt vertraulich.
Zentralstelle:
Adresse:
7223 Buchen im Prättigau
E-Mail: kasper-niggli_hev@bluewin.ch
Webseite: https://www.kirche-jenaz.ch/en
Informationen:

Trauerbegleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Prättigau

Kurzbeschreibung: Trauer, Sterben, Gespräch, Begleitung, Abschied, Tod, Einsamkeit
Telefonnummer: +41 81 422 14 56
Beschreibung: Trauern braucht Zeit und Kraft. Manchmal hilft es beim Trauern, mit einer geschulten Fachperson zu sprechen. Beim Pfarramt stehen solche Fachpersonen für Gespräche zur Trauerbegleitung zur Verfügung oder helfen mit, die geeignete Fachperson zu finden. Trauern heisst Abschied nehmen. Abschied nehmen von einer verstorbenen Person, aber auch von einer Beziehung, vom Wesen eines Menschen (der sich zum Beispiel durch eine Demenzerkrankung stark verändert hat), vom Arbeitsplatz ... Was im Gespräch mit einer Pfarrerin / einem Pfarrer oder einer Sozialdiakonin / einem Sozialdiakon besprochen wird, ist und bleibt vertraulich.
Zentralstelle:
Adresse:
Serneuserstrasse 60
7249 Serneus
E-Mail: daniel.lippuner@gr-ref.ch
Webseite: https://www.klosters-reformiert.ch
Informationen:

Trauerbegleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Prättigau

Kurzbeschreibung: Trauer, Sterben, Gespräch, Begleitung, Abschied, Tod, Einsamkeit
Telefonnummer: +41 81 921 77 25
Beschreibung: Trauern braucht Zeit und Kraft. Manchmal hilft es beim Trauern, mit einer geschulten Fachperson zu sprechen. Beim Pfarramt stehen solche Fachpersonen für Gespräche zur Trauerbegleitung zur Verfügung oder helfen mit, die geeignete Fachperson zu finden. Trauern heisst Abschied nehmen. Abschied nehmen von einer verstorbenen Person, aber auch von einer Beziehung, vom Wesen eines Menschen (der sich zum Beispiel durch eine Demenzerkrankung stark verändert hat), vom Arbeitsplatz ... Was im Gespräch mit einer Pfarrerin / einem Pfarrer oder einer Sozialdiakonin / einem Sozialdiakon besprochen wird, ist und bleibt vertraulich.
Zentralstelle:
Adresse:
Under Dutjen 3
7122 Valendas
E-Mail: elisabeth.anderfuhren@gr-ref.ch
Webseite: https://kirchgemeindeschuders.github.io/kg/
Informationen:

Trauerbegleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Prättigau

Kurzbeschreibung: Trauer, Sterben, Gespräch, Begleitung, Abschied, Tod, Einsamkeit
Telefonnummer: + 41 81 328 11 48
Beschreibung: Trauern braucht Zeit und Kraft. Manchmal hilft es beim Trauern, mit einer geschulten Fachperson zu sprechen. Beim Pfarramt stehen solche Fachpersonen für Gespräche zur Trauerbegleitung zur Verfügung oder helfen mit, die geeignete Fachperson zu finden. Trauern heisst Abschied nehmen. Abschied nehmen von einer verstorbenen Person, aber auch von einer Beziehung, vom Wesen eines Menschen (der sich zum Beispiel durch eine Demenzerkrankung stark verändert hat), vom Arbeitsplatz ... Was im Gespräch mit einer Pfarrerin / einem Pfarrer oder einer Sozialdiakonin / einem Sozialdiakon besprochen wird, ist und bleibt vertraulich.
Zentralstelle:
Adresse:
Schuderserstrasse 16
7220 Schiers
E-Mail:
Webseite: https://www.ref-kirche-schiers.ch
Informationen:

Trauerbegleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Prättigau

Kurzbeschreibung: Trauer, Sterben, Gespräch, Begleitung, Abschied, Tod, Einsamkeit
Telefonnummer: +41 81 325 12 20
Beschreibung: Trauern braucht Zeit und Kraft. Manchmal hilft es beim Trauern, mit einer geschulten Fachperson zu sprechen. Beim Pfarramt stehen solche Fachpersonen für Gespräche zur Trauerbegleitung zur Verfügung oder helfen mit, die geeignete Fachperson zu finden. Trauern heisst Abschied nehmen. Abschied nehmen von einer verstorbenen Person, aber auch von einer Beziehung, vom Wesen eines Menschen (der sich zum Beispiel durch eine Demenzerkrankung stark verändert hat), vom Arbeitsplatz ... Was im Gespräch mit einer Pfarrerin / einem Pfarrer oder einer Sozialdiakonin / einem Sozialdiakon besprochen wird, ist und bleibt vertraulich.
Zentralstelle:
Adresse:
Aräljawäg 6
7214 Grüsch
E-Mail: dirk.schulz@gr-ref.ch
Webseite: https://gruesch-fanas-valzeina-ref.ch/de/
Informationen:

Repair-Café Suche

Anbieter:

Repair Café Schweiz - repair-café.ch

Kurzbeschreibung: In Repair Cafés kann man seine defekten Dinge gemeinsam mit Reparaturprofis reparieren.
Telefonnummer:
Beschreibung: In Repair Cafés kann man seine defekten Dinge gemeinsam mit Reparaturprofis reparieren. Die kostenlosen Reparaturveranstaltungen bieten die Möglichkeit, etwas gegen den Ressourcenverschleiss und wachsenden Abfallberge zu unternehmendie sowie die Abnutzung von Dingen zu verzögern und somit länger brauchbar zu halten. Das Angebot bietet insbesondere auch Menschen mit kleinem Einkommen und Budget Unterstützung und Begegnungsort. Denn man trifft Leute und kann so neue Kontakte knüpfen. Die Website bietet eine schnelle Suchfunktion an, wo Repair-Cafés in der Nähe angezeigt werden. Dort stehen die Details zu Orten und Zeiten der Durchführung.
Zentralstelle:
Adresse:
E-Mail: repaircafe@konsumentenschutz.ch
Webseite: https://repair-cafe.ch/de
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Oberengadin, Surselva

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln.
Telefonnummer: +41 81 684 51 88
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit einer vertrauten Person nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die richtige Person für ein Beratungsanliegen ist oder ob eine andere Fachperson für die Beratung oder Begleitung geeigneter ist. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Vea Jerts 227
7457 Bivio
E-Mail: urlich.hossbach@gr-ref.ch
Webseite: https://bivio-surses-reformiert.ch
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Oberengadin, Surselva

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln.
Telefonnummer: +41 76 594 08 84
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit einer vertrauten Person nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die richtige Person für ein Beratungsanliegen ist oder ob eine andere Fachperson für die Beratung oder Begleitung geeigneter ist. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Kirchweg 17
7104 Versam
E-Mail: alistair.murray@gr-ref.ch
Webseite: https://pleivreformada-castrisch.ch
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Oberengadin, Surselva

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln.
Telefonnummer: +41 81 947 44 10
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit einer vertrauten Person nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die richtige Person für ein Beratungsanliegen ist oder ob eine andere Fachperson für die Beratung oder Begleitung geeigneter ist. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Via Ravera 25
7180 Disentis/Mustér
E-Mail: christoph.zingg@gr-ref.ch
Webseite: https://www.auaviva-cadi.ch
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Oberengadin, Surselva

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln.
Telefonnummer: +41 81 925 14 33
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit einer vertrauten Person nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die richtige Person für ein Beratungsanliegen ist oder ob eine andere Fachperson für die Beratung oder Begleitung geeigneter ist. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Städtlistrasse 16
7130 Ilanz
E-Mail: jakob.riedi@gr-ref.ch
Webseite: https://ilanz-reformiert.ch
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Oberengadin, Surselva

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln.
Telefonnummer: +41 81 925 34 26
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit einer vertrauten Person nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die richtige Person für ein Beratungsanliegen ist oder ob eine andere Fachperson für die Beratung oder Begleitung geeigneter ist. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Via Sumvitg 16
7141 Luven
E-Mail: albrecht.merkel@gr-ref.ch
Webseite: http://pastoraziun.ch
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Oberengadin, Surselva

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln.
Telefonnummer: +41 81 921 60 30
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit einer vertrauten Person nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die richtige Person für ein Beratungsanliegen ist oder ob eine andere Fachperson für die Beratung oder Begleitung geeigneter ist. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Winkel 20
7122 Valendas
E-Mail: rolf.weinrich@gr-ref.ch
Webseite: https://www.kirche-safiental.ch/aktuell.html
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Oberengadin, Surselva

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln.
Telefonnummer: +41 81 921 60 30
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit einer vertrauten Person nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die richtige Person für ein Beratungsanliegen ist oder ob eine andere Fachperson für die Beratung oder Begleitung geeigneter ist. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Winkel 20
7122 Valendas
E-Mail: ina.weinrich@gr-ref.ch
Webseite: https://www.kirche-safiental.ch/aktuell.html
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Oberengadin, Surselva

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln.
Telefonnummer: +41 81 921 68 55
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit einer vertrauten Person nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die richtige Person für ein Beratungsanliegen ist oder ob eine andere Fachperson für die Beratung oder Begleitung geeigneter ist. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Via Cresta 10
7152 Sagogn
E-Mail: daniel.hanselmann@gr-ref.ch
Webseite: https://ref-sagogn-laax-falera.ch
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Oberengadin, Surselva

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln.
Telefonnummer: +41 81 941 19 55
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit einer vertrauten Person nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die richtige Person für ein Beratungsanliegen ist oder ob eine andere Fachperson für die Beratung oder Begleitung geeigneter ist. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Strada Veglia 1
7130 Schnaus
E-Mail:
Webseite:
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Oberengadin, Surselva

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln.
Telefonnummer: +41 81 852 46 02
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit einer vertrauten Person nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die richtige Person für ein Beratungsanliegen ist oder ob eine andere Fachperson für die Beratung oder Begleitung geeigneter ist. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Fuschigna 8
7502 Bever
E-Mail: david.last@gr-ref.ch
Webseite: https://www.refurmo.ch/home
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Oberengadin, Surselva

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln.
Telefonnummer: +41 81 836 22 83
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit einer vertrauten Person nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die richtige Person für ein Beratungsanliegen ist oder ob eine andere Fachperson für die Beratung oder Begleitung geeigneter ist. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Straglia da Sar Josef 3
7505 Celerina/Schlarigna
E-Mail: thomas.maurer@refurmo.ch
Webseite: https://www.refurmo.ch/home
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Oberengadin, Surselva

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln.
Telefonnummer: +41 81 852 54 44
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit einer vertrauten Person nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die richtige Person für ein Beratungsanliegen ist oder ob eine andere Fachperson für die Beratung oder Begleitung geeigneter ist. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Crasta 1
7503 Samedan
E-Mail: didier.meyer@refurmo.ch
Webseite: https://www.refurmo.ch/home
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Oberengadin, Surselva

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln.
Telefonnummer: +41 81 836 22 81
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit einer vertrauten Person nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die richtige Person für ein Beratungsanliegen ist oder ob eine andere Fachperson für die Beratung oder Begleitung geeigneter ist. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Via dal Farrer 17
7513 Silvaplana
E-Mail: patrice.baumann@gr-ref.ch
Webseite: https://www.refurmo.ch/home
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Oberengadin, Surselva

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln.
Telefonnummer: +41 81 836 22 82
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit einer vertrauten Person nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die richtige Person für ein Beratungsanliegen ist oder ob eine andere Fachperson für die Beratung oder Begleitung geeigneter ist. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Via Aruons 3
7500 St. Moritz
E-Mail: andreas.wassmer@refurmo.ch
Webseite: https://www.refurmo.ch/home
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Oberengadin, Surselva

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln.
Telefonnummer: +41 81 854 15 72
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit einer vertrauten Person nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die richtige Person für ein Beratungsanliegen ist oder ob eine andere Fachperson für die Beratung oder Begleitung geeigneter ist. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Dimvih d'Aguàªl 201
7524 Zuoz
E-Mail: corinne.dittes@gr-ref.ch
Webseite: https://www.refurmo.ch/home
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Oberengadin, Surselva

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln.
Telefonnummer: +41 79 265 22 08
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit einer vertrauten Person nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die richtige Person für ein Beratungsanliegen ist oder ob eine andere Fachperson für die Beratung oder Begleitung geeigneter ist. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Fuschigna 8
7502 Bever
E-Mail: karin.last@gr-ref.ch
Webseite: https://www.refurmo.ch/home
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Oberengadin, Surselva

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln.
Telefonnummer: +41 81 911 12 74
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit einer vertrauten Person nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die richtige Person für ein Beratungsanliegen ist oder ob eine andere Fachperson für die Beratung oder Begleitung geeigneter ist. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Via Bargagliott 7
7017 Flims Dorf
E-Mail: jens.koehre@gr-ref.ch
Webseite: http://www.ref-kirche-flims.ch
Informationen:

Seniorenmittagstisch der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Oberengadin, Surselva

Kurzbeschreibung: Manche mögen oder können für sich selbst nicht kochen oder geniessen es, ab und zu in Gesellschaft statt alleine zu Hause zu essen.
Telefonnummer: +41 81 925 34 26
Beschreibung: Manche mögen oder können für sich selbst nicht kochen oder geniessen es, ab und zu in Gesellschaft statt alleine zu Hause zu essen. Gegen einen Unkostenbeitrag gibt es beim Mittagstisch eine Mahlzeit und Gelegenheiten, mit anderen ins Gespräch zu kommen. Informationen zum Seniorenmittagstisch liefern der Aushangkasten oder die Website der Kirchgemeinde.
Zentralstelle:
Adresse:
Via Sumvitg 16
7141 Luven
E-Mail: albrecht.merkel@gr-ref.ch
Webseite: http://pastoraziun.ch
Informationen:

Seniorenmittagstisch der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Oberengadin, Surselva

Kurzbeschreibung: Manche mögen oder können für sich selbst nicht kochen oder geniessen es, ab und zu in Gesellschaft statt alleine zu Hause zu essen.
Telefonnummer: +41 81 836 22 82
Beschreibung: Manche mögen oder können für sich selbst nicht kochen oder geniessen es, ab und zu in Gesellschaft statt alleine zu Hause zu essen. Gegen einen Unkostenbeitrag gibt es beim Mittagstisch eine Mahlzeit und Gelegenheiten, mit anderen ins Gespräch zu kommen. Informationen zum Seniorenmittagstisch liefern der Aushangkasten oder die Website der Kirchgemeinde.
Zentralstelle:
Adresse:
Via Aruons 3
7500 St. Moritz
E-Mail: andreas.wassmer@refurmo.ch
Webseite: https://www.refurmo.ch/home
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Oberengadin, Surselva

Kurzbeschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben.
Telefonnummer: +41 81 684 51 88
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen. Informationen zu den Seniorenveranstaltungen vor Ort oder in der Region sind auf den Websites der Kirchgemeinde, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Vea Jerts 227
7457 Bivio
E-Mail: urlich.hossbach@gr-ref.ch
Webseite: https://bivio-surses-reformiert.ch
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Oberengadin, Surselva

Kurzbeschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben.
Telefonnummer: +41 76 594 08 84
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen. Informationen zu den Seniorenveranstaltungen vor Ort oder in der Region sind auf den Websites der Kirchgemeinde, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Kirchweg 17
7104 Versam
E-Mail: alistair.murray@gr-ref.ch
Webseite: https://pleivreformada-castrisch.ch
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Oberengadin, Surselva

Kurzbeschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben.
Telefonnummer: +41 81 947 44 10
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen. Informationen zu den Seniorenveranstaltungen vor Ort oder in der Region sind auf den Websites der Kirchgemeinde, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Via Ravera 25
7180 Disentis/Mustér
E-Mail: christoph.zingg@gr-ref.ch
Webseite: https://www.auaviva-cadi.ch
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Oberengadin, Surselva

Kurzbeschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben.
Telefonnummer: +41 81 925 14 33
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen. Informationen zu den Seniorenveranstaltungen vor Ort oder in der Region sind auf den Websites der Kirchgemeinde, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Städtlistrasse 16
7130 Ilanz
E-Mail: jakob.riedi@gr-ref.ch
Webseite: https://ilanz-reformiert.ch
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Oberengadin, Surselva

Kurzbeschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben.
Telefonnummer: +41 81 925 34 26
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen. Informationen zu den Seniorenveranstaltungen vor Ort oder in der Region sind auf den Websites der Kirchgemeinde, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Via Sumvitg 16
7141 Luven
E-Mail: albrecht.merkel@gr-ref.ch
Webseite: http://pastoraziun.ch
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Oberengadin, Surselva

Kurzbeschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben.
Telefonnummer: +41 81 921 60 30
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen. Informationen zu den Seniorenveranstaltungen vor Ort oder in der Region sind auf den Websites der Kirchgemeinde, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Winkel 20
7122 Valendas
E-Mail: rolf.weinrich@gr-ref.ch
Webseite: https://www.kirche-safiental.ch/aktuell.html
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Oberengadin, Surselva

Kurzbeschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben.
Telefonnummer: +41 81 921 60 30
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen. Informationen zu den Seniorenveranstaltungen vor Ort oder in der Region sind auf den Websites der Kirchgemeinde, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Winkel 20
7122 Valendas
E-Mail: ina.weinrich@gr-ref.ch
Webseite: https://www.kirche-safiental.ch/aktuell.html
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Oberengadin, Surselva

Kurzbeschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben.
Telefonnummer: +41 81 921 68 55
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen. Informationen zu den Seniorenveranstaltungen vor Ort oder in der Region sind auf den Websites der Kirchgemeinde, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Via Cresta 10
7152 Sagogn
E-Mail: daniel.hanselmann@gr-ref.ch
Webseite: https://ref-sagogn-laax-falera.ch
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Oberengadin, Surselva

Kurzbeschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben.
Telefonnummer: +41 81 941 19 55
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen. Informationen zu den Seniorenveranstaltungen vor Ort oder in der Region sind auf den Websites der Kirchgemeinde, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Strada Veglia 1
7130 Schnaus
E-Mail:
Webseite:
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Oberengadin, Surselva

Kurzbeschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben.
Telefonnummer: +41 81 852 46 02
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen. Informationen zu den Seniorenveranstaltungen vor Ort oder in der Region sind auf den Websites der Kirchgemeinde, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Fuschigna 8
7502 Bever
E-Mail: david.last@gr-ref.ch
Webseite: https://www.refurmo.ch/home
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Oberengadin, Surselva

Kurzbeschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben.
Telefonnummer: +41 81 836 22 83
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen. Informationen zu den Seniorenveranstaltungen vor Ort oder in der Region sind auf den Websites der Kirchgemeinde, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Straglia da Sar Josef 3
7505 Celerina/Schlarigna
E-Mail: thomas.maurer@refurmo.ch
Webseite: https://www.refurmo.ch/home
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Oberengadin, Surselva

Kurzbeschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben.
Telefonnummer: +41 81 852 54 44
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen. Informationen zu den Seniorenveranstaltungen vor Ort oder in der Region sind auf den Websites der Kirchgemeinde, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Crasta 1
7503 Samedan
E-Mail: didier.meyer@refurmo.ch
Webseite: https://www.refurmo.ch/home
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Oberengadin, Surselva

Kurzbeschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben.
Telefonnummer: +41 81 836 22 81
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen. Informationen zu den Seniorenveranstaltungen vor Ort oder in der Region sind auf den Websites der Kirchgemeinde, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Via dal Farrer 17
7513 Silvaplana
E-Mail: patrice.baumann@gr-ref.ch
Webseite: https://www.refurmo.ch/home
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Oberengadin, Surselva

Kurzbeschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben.
Telefonnummer: +41 81 836 22 82
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen. Informationen zu den Seniorenveranstaltungen vor Ort oder in der Region sind auf den Websites der Kirchgemeinde, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Via Aruons 3
7500 St. Moritz
E-Mail: andreas.wassmer@refurmo.ch
Webseite: https://www.refurmo.ch/home
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Oberengadin, Surselva

Kurzbeschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben.
Telefonnummer: +41 81 854 15 72
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen. Informationen zu den Seniorenveranstaltungen vor Ort oder in der Region sind auf den Websites der Kirchgemeinde, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Dimvih d'Aguàªl 201
7524 Zuoz
E-Mail: corinne.dittes@gr-ref.ch
Webseite: https://www.refurmo.ch/home
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Oberengadin, Surselva

Kurzbeschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben.
Telefonnummer: +41 79 265 22 08
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen. Informationen zu den Seniorenveranstaltungen vor Ort oder in der Region sind auf den Websites der Kirchgemeinde, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Fuschigna 8
7502 Bever
E-Mail: karin.last@gr-ref.ch
Webseite: https://www.refurmo.ch/home
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Oberengadin, Surselva

Kurzbeschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben.
Telefonnummer: +41 81 911 12 74
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen. Informationen zu den Seniorenveranstaltungen vor Ort oder in der Region sind auf den Websites der Kirchgemeinde, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Via Bargagliott 7
7017 Flims Dorf
E-Mail: jens.koehre@gr-ref.ch
Webseite: http://www.ref-kirche-flims.ch
Informationen:

Trauerbegleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Oberengadin, Surselva

Kurzbeschreibung: Trauer, Sterben, Gespräch, Begleitung, Abschied, Tod, Einsamkeit
Telefonnummer: +41 81 925 34 26
Beschreibung: Trauern braucht Zeit und Kraft. Manchmal hilft es beim Trauern, mit einer geschulten Fachperson zu sprechen. Beim Pfarramt stehen solche Fachpersonen für Gespräche zur Trauerbegleitung zur Verfügung oder helfen mit, die geeignete Fachperson zu finden. Trauern heisst Abschied nehmen. Abschied nehmen von einer verstorbenen Person, aber auch von einer Beziehung, vom Wesen eines Menschen (der sich zum Beispiel durch eine Demenzerkrankung stark verändert hat), vom Arbeitsplatz ... Was im Gespräch mit einer Pfarrerin / einem Pfarrer oder einer Sozialdiakonin / einem Sozialdiakon besprochen wird, ist und bleibt vertraulich.
Zentralstelle:
Adresse:
Via Sumvitg 16
7141 Luven
E-Mail: albrecht.merkel@gr-ref.ch
Webseite: http://pastoraziun.ch
Informationen:

Trauerbegleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Oberengadin, Surselva

Kurzbeschreibung: Trauer, Sterben, Gespräch, Begleitung, Abschied, Tod, Einsamkeit
Telefonnummer: +41 81 925 14 33
Beschreibung: Trauern braucht Zeit und Kraft. Manchmal hilft es beim Trauern, mit einer geschulten Fachperson zu sprechen. Beim Pfarramt stehen solche Fachpersonen für Gespräche zur Trauerbegleitung zur Verfügung oder helfen mit, die geeignete Fachperson zu finden. Trauern heisst Abschied nehmen. Abschied nehmen von einer verstorbenen Person, aber auch von einer Beziehung, vom Wesen eines Menschen (der sich zum Beispiel durch eine Demenzerkrankung stark verändert hat), vom Arbeitsplatz ... Was im Gespräch mit einer Pfarrerin / einem Pfarrer oder einer Sozialdiakonin / einem Sozialdiakon besprochen wird, ist und bleibt vertraulich.
Zentralstelle:
Adresse:
Städtlistrasse 16
7130 Ilanz
E-Mail: jakob.riedi@gr-ref.ch
Webseite: https://ilanz-reformiert.ch
Informationen:

Trauerbegleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Oberengadin, Surselva

Kurzbeschreibung: Trauer, Sterben, Gespräch, Begleitung, Abschied, Tod, Einsamkeit
Telefonnummer: +41 81 836 22 82
Beschreibung: Trauern braucht Zeit und Kraft. Manchmal hilft es beim Trauern, mit einer geschulten Fachperson zu sprechen. Beim Pfarramt stehen solche Fachpersonen für Gespräche zur Trauerbegleitung zur Verfügung oder helfen mit, die geeignete Fachperson zu finden. Trauern heisst Abschied nehmen. Abschied nehmen von einer verstorbenen Person, aber auch von einer Beziehung, vom Wesen eines Menschen (der sich zum Beispiel durch eine Demenzerkrankung stark verändert hat), vom Arbeitsplatz ... Was im Gespräch mit einer Pfarrerin / einem Pfarrer oder einer Sozialdiakonin / einem Sozialdiakon besprochen wird, ist und bleibt vertraulich.
Zentralstelle:
Adresse:
Via Aruons 3
7500 St. Moritz
E-Mail: andreas.wassmer@refurmo.ch
Webseite: https://www.refurmo.ch/home
Informationen:

Begegnungscafé / Begegnungsveranstaltung

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Heinzenberg, Domleschg, Hinterrhein, Albula, Poschiavo, Val Müstair

Kurzbeschreibung: Unverbindlich einfach kommen, mit anderen bei einem Kaffee oder Tee ins Gespräch kommen oder einem kurzen Bericht eines Gastes zuhören, der von Erlebnissen, einem Hobby oder einem aktuellen Projekt berichtet.
Telefonnummer: +41 81 661 11 28
Beschreibung: Unverbindlich einfach kommen, mit anderen bei einem Kaffee oder Tee ins Gespräch kommen oder einem kurzen Bericht eines Gastes zuhören, der von Erlebnissen, einem Hobby oder einem aktuellen Projekt berichtet. Das Begegnungscafé oder andere öffentliche Begegnungsveranstaltungen sind auch niederschwellige Unterstützungsangebote gegen Einsamkeit. Informationen zum Begegnungscafé oder anderen Begegnungsveranstaltungen liefern der Aushangkasten oder die Website der Kirchgemeinde.
Zentralstelle:
Adresse:
Gazetta 23a
7440 Andeer
E-Mail: niklaus.friedrich@gr-ref.ch
Webseite: https://www.andeer-reformiert.ch
Informationen:

Begegnungscafé / Begegnungsveranstaltung

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Heinzenberg, Domleschg, Hinterrhein, Albula, Poschiavo, Val Müstair

Kurzbeschreibung: Unverbindlich einfach kommen, mit anderen bei einem Kaffee oder Tee ins Gespräch kommen oder einem kurzen Bericht eines Gastes zuhören, der von Erlebnissen, einem Hobby oder einem aktuellen Projekt berichtet.
Telefonnummer: +41 79 413 84 12
Beschreibung: Unverbindlich einfach kommen, mit anderen bei einem Kaffee oder Tee ins Gespräch kommen oder einem kurzen Bericht eines Gastes zuhören, der von Erlebnissen, einem Hobby oder einem aktuellen Projekt berichtet. Das Begegnungscafé oder andere öffentliche Begegnungsveranstaltungen sind auch niederschwellige Unterstützungsangebote gegen Einsamkeit. Informationen zum Begegnungscafé oder anderen Begegnungsveranstaltungen liefern der Aushangkasten oder die Website der Kirchgemeinde.
Zentralstelle:
Adresse:
Via da Mezz 47
7742 Poschiavo
E-Mail: ptognina@bluewin.ch
Webseite:
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Heinzenberg, Domleschg, Hinterrhein, Albula, Poschiavo, Val Müstair

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln.
Telefonnummer: +41 79 413 84 12
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit einer vertrauten Person nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die richtige Person für ein Beratungsanliegen ist oder ob eine andere Fachperson für die Beratung oder Begleitung geeigneter ist. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Via da Mezz 47
7742 Poschiavo
E-Mail: ptognina@bluewin.ch
Webseite:
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Heinzenberg, Domleschg, Hinterrhein, Albula, Poschiavo, Val Müstair

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln.
Telefonnummer: +41 81 858 51 55
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit einer vertrauten Person nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die richtige Person für ein Beratungsanliegen ist oder ob eine andere Fachperson für die Beratung oder Begleitung geeigneter ist. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Sassabinghel 31
7536 Sta. Maria Val Müstair
E-Mail: bettina.schoenmann@gr-ref.ch
Webseite:
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Heinzenberg, Domleschg, Hinterrhein, Albula, Poschiavo, Val Müstair

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln.
Telefonnummer: +41 81 655 11 42
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit einer vertrauten Person nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die richtige Person für ein Beratungsanliegen ist oder ob eine andere Fachperson für die Beratung oder Begleitung geeigneter ist. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Pro sura 5
7405 Rothenbrunnen
E-Mail: thomas.ruf@gr-ref.ch
Webseite: https://www.ekga.ch
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Heinzenberg, Domleschg, Hinterrhein, Albula, Poschiavo, Val Müstair

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln.
Telefonnummer: +41 81 655 10 15
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit einer vertrauten Person nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die richtige Person für ein Beratungsanliegen ist oder ob eine andere Fachperson für die Beratung oder Begleitung geeigneter ist. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Altes Schulhaus, Dorfstrasse 4
7416 Almens
E-Mail: constanze.broelemann@gr-ref.ch
Webseite: https://www.ekga.ch
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Heinzenberg, Domleschg, Hinterrhein, Albula, Poschiavo, Val Müstair

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln.
Telefonnummer: +41 81 651 25 88
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit einer vertrauten Person nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die richtige Person für ein Beratungsanliegen ist oder ob eine andere Fachperson für die Beratung oder Begleitung geeigneter ist. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Pitgongas 3
7408 Cazis
E-Mail: joerg.wuttge@gr-ref.ch
Webseite: https://steinkirche-cazis.ch
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Heinzenberg, Domleschg, Hinterrhein, Albula, Poschiavo, Val Müstair

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln.
Telefonnummer: +41 81 651 12 84
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit einer vertrauten Person nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die richtige Person für ein Beratungsanliegen ist oder ob eine andere Fachperson für die Beratung oder Begleitung geeigneter ist. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Ausserdorf 9
7411 Sils im Domleschg
E-Mail: pfarramt@kirche-sils.ch
Webseite: https://mutten.ch/gemeinde-mutten/gemeinde-mutten-2/evang-kirchgemeinde/
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Heinzenberg, Domleschg, Hinterrhein, Albula, Poschiavo, Val Müstair

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln.
Telefonnummer: +41 81 651 12 84
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit einer vertrauten Person nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die richtige Person für ein Beratungsanliegen ist oder ob eine andere Fachperson für die Beratung oder Begleitung geeigneter ist. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Ausserdorf 9
7411 Sils im Domleschg
E-Mail: pfarramt@kirche-sils.ch
Webseite: https://mutten.ch/gemeinde-mutten/gemeinde-mutten-2/evang-kirchgemeinde/
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Heinzenberg, Domleschg, Hinterrhein, Albula, Poschiavo, Val Müstair

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln.
Telefonnummer: +41 81 664 11 16
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit einer vertrauten Person nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die richtige Person für ein Beratungsanliegen ist oder ob eine andere Fachperson für die Beratung oder Begleitung geeigneter ist. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Unterdorfstrasse 14
7434 Sufers
E-Mail: oliver.santschi@gr-ref.ch
Webseite: https://www.kirche-rheinwald.ch
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Heinzenberg, Domleschg, Hinterrhein, Albula, Poschiavo, Val Müstair

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln.
Telefonnummer: +41 81 651 13 64
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit einer vertrauten Person nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die richtige Person für ein Beratungsanliegen ist oder ob eine andere Fachperson für die Beratung oder Begleitung geeigneter ist. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Muntagn 1
7412 Scharans
E-Mail: astrid.weinert@gr-ref.ch
Webseite: https://www.scharans-reformiert.ch
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Heinzenberg, Domleschg, Hinterrhein, Albula, Poschiavo, Val Müstair

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln.
Telefonnummer: +41 79 780 31 13
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit einer vertrauten Person nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die richtige Person für ein Beratungsanliegen ist oder ob eine andere Fachperson für die Beratung oder Begleitung geeigneter ist. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Dorfstrasse 45
7405 Rothenbrunnen
E-Mail: peppina.schmid@gr-ref.ch
Webseite: https://www.scharans-reformiert.ch
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Heinzenberg, Domleschg, Hinterrhein, Albula, Poschiavo, Val Müstair

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln.
Telefonnummer: +41 81 404 12 34
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit einer vertrauten Person nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die richtige Person für ein Beratungsanliegen ist oder ob eine andere Fachperson für die Beratung oder Begleitung geeigneter ist. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Via Valnava 4
7477 Filisur
E-Mail: markus.karau@gr-ref.ch
Webseite: https://www.albula-reformiert.ch
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Heinzenberg, Domleschg, Hinterrhein, Albula, Poschiavo, Val Müstair

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln.
Telefonnummer: +41 81 661 11 60
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit einer vertrauten Person nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die richtige Person für ein Beratungsanliegen ist oder ob eine andere Fachperson für die Beratung oder Begleitung geeigneter ist. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Pardi 3
7432 Zillis
E-Mail: kaspar.kunz@gr-ref.ch
Webseite: https://zillis-st-martin.ch/kirchgemeinde-zillis-schamserberg/
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Heinzenberg, Domleschg, Hinterrhein, Albula, Poschiavo, Val Müstair

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln.
Telefonnummer: +41 81 667 11 48
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit einer vertrauten Person nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die richtige Person für ein Beratungsanliegen ist oder ob eine andere Fachperson für die Beratung oder Begleitung geeigneter ist. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Cresta 105a
7447 Cresta (Avers)
E-Mail: juerg.scheibler@gr-ref.ch
Webseite: https://aversferrera-reformiert.ch
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Heinzenberg, Domleschg, Hinterrhein, Albula, Poschiavo, Val Müstair

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln.
Telefonnummer: +41 81 651 12 34
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit einer vertrauten Person nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die richtige Person für ein Beratungsanliegen ist oder ob eine andere Fachperson für die Beratung oder Begleitung geeigneter ist. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Präzerstrasse 15
7424 Präz
E-Mail: wini.schaefer@gr-ref.ch
Webseite: https://www.refhb.ch
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Heinzenberg, Domleschg, Hinterrhein, Albula, Poschiavo, Val Müstair

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln.
Telefonnummer: +41 81 651 38 03
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit einer vertrauten Person nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die richtige Person für ein Beratungsanliegen ist oder ob eine andere Fachperson für die Beratung oder Begleitung geeigneter ist. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Feldstrasse 6
7430 Thusis
E-Mail: peter.carls@gr-ref.ch
Webseite: https://thusis-und-masein.ch
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Heinzenberg, Domleschg, Hinterrhein, Albula, Poschiavo, Val Müstair

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln.
Telefonnummer: +41 81 651 21 41
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit einer vertrauten Person nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die richtige Person für ein Beratungsanliegen ist oder ob eine andere Fachperson für die Beratung oder Begleitung geeigneter ist. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Kirchenstutz 2
7430 Thusis
E-Mail: astrid.wuttge-glang@gr-ref.ch
Webseite: https://thusis-und-masein.ch
Informationen:

Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Heinzenberg, Domleschg, Hinterrhein, Albula, Poschiavo, Val Müstair

Kurzbeschreibung: Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln.
Telefonnummer: +41 81 661 11 28
Beschreibung: Manchmal reicht ein gutes Gespräch mit einer vertrauten Person nicht aus, um aus einer Lebens-, Glaubens- oder Sinnkrise hinauszukommen €“ es braucht fachliche Beratung, allenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Mitarbeitende des Pfarramts vor Ort können Menschen in einer Krisensituation oder einer herausfordernden Lebenssituation €“ je nach Thema und zeitlichen Ressourcen €“ entweder selbst beraten oder ihnen die passende Fachperson vermitteln. Bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch wird geklärt, ob die Pfarrerin/der Pfarrer oder die Sozialdiakonin/der Sozialdiakon vor Ort die richtige Person für ein Beratungsanliegen ist oder ob eine andere Fachperson für die Beratung oder Begleitung geeigneter ist. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen für Beratung und Begleitung vor Ort sind auf den Websites, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Gazetta 23a
7440 Andeer
E-Mail: niklaus.friedrich@gr-ref.ch
Webseite: https://www.andeer-reformiert.ch
Informationen:

Seniorenmittagstisch der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Heinzenberg, Domleschg, Hinterrhein, Albula, Poschiavo, Val Müstair

Kurzbeschreibung: Manche mögen oder können für sich selbst nicht kochen oder geniessen es, ab und zu in Gesellschaft statt alleine zu Hause zu essen.
Telefonnummer: +41 81 404 12 34
Beschreibung: Manche mögen oder können für sich selbst nicht kochen oder geniessen es, ab und zu in Gesellschaft statt alleine zu Hause zu essen. Gegen einen Unkostenbeitrag gibt es beim Mittagstisch eine Mahlzeit und Gelegenheiten, mit anderen ins Gespräch zu kommen. Informationen zum Seniorenmittagstisch liefern der Aushangkasten oder die Website der Kirchgemeinde.
Zentralstelle:
Adresse:
Via Valnava 4
7477 Filisur
E-Mail: markus.karau@gr-ref.ch
Webseite: https://www.albula-reformiert.ch
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Heinzenberg, Domleschg, Hinterrhein, Albula, Poschiavo, Val Müstair

Kurzbeschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben.
Telefonnummer: +41 79 413 84 12
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen. Informationen zu den Seniorenveranstaltungen vor Ort oder in der Region sind auf den Websites der Kirchgemeinde, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Via da Mezz 47
7742 Poschiavo
E-Mail: ptognina@bluewin.ch
Webseite:
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Heinzenberg, Domleschg, Hinterrhein, Albula, Poschiavo, Val Müstair

Kurzbeschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben.
Telefonnummer: +41 81 858 51 55
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen. Informationen zu den Seniorenveranstaltungen vor Ort oder in der Region sind auf den Websites der Kirchgemeinde, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Sassabinghel 31
7536 Sta. Maria Val Müstair
E-Mail: bettina.schoenmann@gr-ref.ch
Webseite:
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Heinzenberg, Domleschg, Hinterrhein, Albula, Poschiavo, Val Müstair

Kurzbeschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben.
Telefonnummer: +41 81 655 11 42
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen. Informationen zu den Seniorenveranstaltungen vor Ort oder in der Region sind auf den Websites der Kirchgemeinde, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Pro sura 5
7405 Rothenbrunnen
E-Mail: thomas.ruf@gr-ref.ch
Webseite: https://www.ekga.ch
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Heinzenberg, Domleschg, Hinterrhein, Albula, Poschiavo, Val Müstair

Kurzbeschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben.
Telefonnummer: +41 81 655 10 15
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen. Informationen zu den Seniorenveranstaltungen vor Ort oder in der Region sind auf den Websites der Kirchgemeinde, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Altes Schulhaus, Dorfstrasse 4
7416 Almens
E-Mail: constanze.broelemann@gr-ref.ch
Webseite: https://www.ekga.ch
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Heinzenberg, Domleschg, Hinterrhein, Albula, Poschiavo, Val Müstair

Kurzbeschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben.
Telefonnummer: +41 81 651 25 88
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen. Informationen zu den Seniorenveranstaltungen vor Ort oder in der Region sind auf den Websites der Kirchgemeinde, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Pitgongas 3
7408 Cazis
E-Mail: joerg.wuttge@gr-ref.ch
Webseite: https://steinkirche-cazis.ch
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Heinzenberg, Domleschg, Hinterrhein, Albula, Poschiavo, Val Müstair

Kurzbeschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben.
Telefonnummer: +41 81 651 12 84
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen. Informationen zu den Seniorenveranstaltungen vor Ort oder in der Region sind auf den Websites der Kirchgemeinde, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Ausserdorf 9
7411 Sils im Domleschg
E-Mail: pfarramt@kirche-sils.ch
Webseite: https://mutten.ch/gemeinde-mutten/gemeinde-mutten-2/evang-kirchgemeinde/
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Heinzenberg, Domleschg, Hinterrhein, Albula, Poschiavo, Val Müstair

Kurzbeschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben.
Telefonnummer: +41 81 651 12 84
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen. Informationen zu den Seniorenveranstaltungen vor Ort oder in der Region sind auf den Websites der Kirchgemeinde, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Ausserdorf 9
7411 Sils im Domleschg
E-Mail: pfarramt@kirche-sils.ch
Webseite: https://mutten.ch/gemeinde-mutten/gemeinde-mutten-2/evang-kirchgemeinde/
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Heinzenberg, Domleschg, Hinterrhein, Albula, Poschiavo, Val Müstair

Kurzbeschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben.
Telefonnummer: +41 81 664 11 16
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen. Informationen zu den Seniorenveranstaltungen vor Ort oder in der Region sind auf den Websites der Kirchgemeinde, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Unterdorfstrasse 14
7434 Sufers
E-Mail: oliver.santschi@gr-ref.ch
Webseite: https://www.kirche-rheinwald.ch
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Heinzenberg, Domleschg, Hinterrhein, Albula, Poschiavo, Val Müstair

Kurzbeschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben.
Telefonnummer: +41 81 651 13 64
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen. Informationen zu den Seniorenveranstaltungen vor Ort oder in der Region sind auf den Websites der Kirchgemeinde, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Muntagn 1
7412 Scharans
E-Mail: astrid.weinert@gr-ref.ch
Webseite: https://www.scharans-reformiert.ch
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Heinzenberg, Domleschg, Hinterrhein, Albula, Poschiavo, Val Müstair

Kurzbeschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben.
Telefonnummer: +41 79 780 31 13
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen. Informationen zu den Seniorenveranstaltungen vor Ort oder in der Region sind auf den Websites der Kirchgemeinde, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Dorfstrasse 45
7405 Rothenbrunnen
E-Mail: peppina.schmid@gr-ref.ch
Webseite: https://www.scharans-reformiert.ch
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Heinzenberg, Domleschg, Hinterrhein, Albula, Poschiavo, Val Müstair

Kurzbeschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben.
Telefonnummer: +41 81 404 12 34
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen. Informationen zu den Seniorenveranstaltungen vor Ort oder in der Region sind auf den Websites der Kirchgemeinde, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Via Valnava 4
7477 Filisur
E-Mail: markus.karau@gr-ref.ch
Webseite: https://www.albula-reformiert.ch
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Heinzenberg, Domleschg, Hinterrhein, Albula, Poschiavo, Val Müstair

Kurzbeschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben.
Telefonnummer: +41 81 661 11 60
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen. Informationen zu den Seniorenveranstaltungen vor Ort oder in der Region sind auf den Websites der Kirchgemeinde, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Pardi 3
7432 Zillis
E-Mail: kaspar.kunz@gr-ref.ch
Webseite: https://zillis-st-martin.ch/kirchgemeinde-zillis-schamserberg/
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Heinzenberg, Domleschg, Hinterrhein, Albula, Poschiavo, Val Müstair

Kurzbeschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben.
Telefonnummer: +41 81 667 11 48
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen. Informationen zu den Seniorenveranstaltungen vor Ort oder in der Region sind auf den Websites der Kirchgemeinde, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Cresta 105a
7447 Cresta (Avers)
E-Mail: juerg.scheibler@gr-ref.ch
Webseite: https://aversferrera-reformiert.ch
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Heinzenberg, Domleschg, Hinterrhein, Albula, Poschiavo, Val Müstair

Kurzbeschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben.
Telefonnummer: +41 81 651 12 34
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen. Informationen zu den Seniorenveranstaltungen vor Ort oder in der Region sind auf den Websites der Kirchgemeinde, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Präzerstrasse 15
7424 Präz
E-Mail: wini.schaefer@gr-ref.ch
Webseite: https://www.refhb.ch
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Heinzenberg, Domleschg, Hinterrhein, Albula, Poschiavo, Val Müstair

Kurzbeschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben.
Telefonnummer: +41 81 651 38 03
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen. Informationen zu den Seniorenveranstaltungen vor Ort oder in der Region sind auf den Websites der Kirchgemeinde, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Feldstrasse 6
7430 Thusis
E-Mail: peter.carls@gr-ref.ch
Webseite: https://thusis-und-masein.ch
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Heinzenberg, Domleschg, Hinterrhein, Albula, Poschiavo, Val Müstair

Kurzbeschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben.
Telefonnummer: +41 81 651 21 41
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen. Informationen zu den Seniorenveranstaltungen vor Ort oder in der Region sind auf den Websites der Kirchgemeinde, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Kirchenstutz 2
7430 Thusis
E-Mail: astrid.wuttge-glang@gr-ref.ch
Webseite: https://thusis-und-masein.ch
Informationen:

Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Heinzenberg, Domleschg, Hinterrhein, Albula, Poschiavo, Val Müstair

Kurzbeschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben.
Telefonnummer: +41 81 661 11 28
Beschreibung: Gemeinsam spielen, singen, wandern, einen Ausflug machen, philosophieren €¦ Das Angebot für Seniorinnen und Senioren in den Kirchgemeinden ist vielfältig und bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und etwas zu erleben. Was die Kirchgemeinde für Seniorinnen und Senioren anbietet, ist auf der Website, im Amtsblatt oder im Aushangkasten zu finden oder kann beim Pfarramt nachgefragt werden. Seniorenveranstaltungen werden oft von Seniorinnen und Senioren selber organisiert oder mitgestaltet. Ideen für Seniorenveranstaltungen nimmt das Pfarramt oder das zuständige Mitglied des Kirchenvorstandes entgegen. Informationen zu den Seniorenveranstaltungen vor Ort oder in der Region sind auf den Websites der Kirchgemeinde, im Aushangkasten oder in den wöchentlichen Publikationen zu finden.
Zentralstelle:
Adresse:
Gazetta 23a
7440 Andeer
E-Mail: niklaus.friedrich@gr-ref.ch
Webseite: https://www.andeer-reformiert.ch
Informationen:

Trauerbegleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Heinzenberg, Domleschg, Hinterrhein, Albula, Poschiavo, Val Müstair

Kurzbeschreibung: Trauer, Sterben, Gespräch, Begleitung, Abschied, Tod, Einsamkeit
Telefonnummer: +41 81 651 12 84
Beschreibung: Trauern braucht Zeit und Kraft. Manchmal hilft es beim Trauern, mit einer geschulten Fachperson zu sprechen. Beim Pfarramt stehen solche Fachpersonen für Gespräche zur Trauerbegleitung zur Verfügung oder helfen mit, die geeignete Fachperson zu finden. Trauern heisst Abschied nehmen. Abschied nehmen von einer verstorbenen Person, aber auch von einer Beziehung, vom Wesen eines Menschen (der sich zum Beispiel durch eine Demenzerkrankung stark verändert hat), vom Arbeitsplatz ... Was im Gespräch mit einer Pfarrerin / einem Pfarrer oder einer Sozialdiakonin / einem Sozialdiakon besprochen wird, ist und bleibt vertraulich.
Zentralstelle:
Adresse:
Ausserdorf 9
7411 Sils im Domleschg
E-Mail: pfarramt@kirche-sils.ch
Webseite: https://mutten.ch/gemeinde-mutten/gemeinde-mutten-2/evang-kirchgemeinde/
Informationen:

Trauerbegleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Heinzenberg, Domleschg, Hinterrhein, Albula, Poschiavo, Val Müstair

Kurzbeschreibung: Trauer, Sterben, Gespräch, Begleitung, Abschied, Tod, Einsamkeit
Telefonnummer: +41 81 651 12 84
Beschreibung: Trauern braucht Zeit und Kraft. Manchmal hilft es beim Trauern, mit einer geschulten Fachperson zu sprechen. Beim Pfarramt stehen solche Fachpersonen für Gespräche zur Trauerbegleitung zur Verfügung oder helfen mit, die geeignete Fachperson zu finden. Trauern heisst Abschied nehmen. Abschied nehmen von einer verstorbenen Person, aber auch von einer Beziehung, vom Wesen eines Menschen (der sich zum Beispiel durch eine Demenzerkrankung stark verändert hat), vom Arbeitsplatz ... Was im Gespräch mit einer Pfarrerin / einem Pfarrer oder einer Sozialdiakonin / einem Sozialdiakon besprochen wird, ist und bleibt vertraulich.
Zentralstelle:
Adresse:
Ausserdorf 9
7411 Sils im Domleschg
E-Mail: pfarramt@kirche-sils.ch
Webseite: https://mutten.ch/gemeinde-mutten/gemeinde-mutten-2/evang-kirchgemeinde/
Informationen:

Trauerbegleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Heinzenberg, Domleschg, Hinterrhein, Albula, Poschiavo, Val Müstair

Kurzbeschreibung: Trauer, Sterben, Gespräch, Begleitung, Abschied, Tod, Einsamkeit
Telefonnummer: +41 81 661 11 28
Beschreibung: Trauern braucht Zeit und Kraft. Manchmal hilft es beim Trauern, mit einer geschulten Fachperson zu sprechen. Beim Pfarramt stehen solche Fachpersonen für Gespräche zur Trauerbegleitung zur Verfügung oder helfen mit, die geeignete Fachperson zu finden. Trauern heisst Abschied nehmen. Abschied nehmen von einer verstorbenen Person, aber auch von einer Beziehung, vom Wesen eines Menschen (der sich zum Beispiel durch eine Demenzerkrankung stark verändert hat), vom Arbeitsplatz ... Was im Gespräch mit einer Pfarrerin / einem Pfarrer oder einer Sozialdiakonin / einem Sozialdiakon besprochen wird, ist und bleibt vertraulich.
Zentralstelle:
Adresse:
Gazetta 23a
7440 Andeer
E-Mail: niklaus.friedrich@gr-ref.ch
Webseite: https://www.andeer-reformiert.ch
Informationen:

Trauerbegleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Heinzenberg, Domleschg, Hinterrhein, Albula, Poschiavo, Val Müstair

Kurzbeschreibung: Trauer, Sterben, Gespräch, Begleitung, Abschied, Tod, Einsamkeit
Telefonnummer: +41 81 651 25 88
Beschreibung: Trauern braucht Zeit und Kraft. Manchmal hilft es beim Trauern, mit einer geschulten Fachperson zu sprechen. Beim Pfarramt stehen solche Fachpersonen für Gespräche zur Trauerbegleitung zur Verfügung oder helfen mit, die geeignete Fachperson zu finden. Trauern heisst Abschied nehmen. Abschied nehmen von einer verstorbenen Person, aber auch von einer Beziehung, vom Wesen eines Menschen (der sich zum Beispiel durch eine Demenzerkrankung stark verändert hat), vom Arbeitsplatz ... Was im Gespräch mit einer Pfarrerin / einem Pfarrer oder einer Sozialdiakonin / einem Sozialdiakon besprochen wird, ist und bleibt vertraulich.
Zentralstelle:
Adresse:
Pitgongas 3
7408 Cazis
E-Mail: joerg.wuttge@gr-ref.ch
Webseite: https://steinkirche-cazis.ch
Informationen:

Trauerbegleitung der reformierten Kirchgemeinde

Anbieter:

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Heinzenberg, Domleschg, Hinterrhein, Albula, Poschiavo, Val Müstair

Kurzbeschreibung: Trauer, Sterben, Gespräch, Begleitung, Abschied, Tod, Einsamkeit
Telefonnummer: +41 79 413 84 12
Beschreibung: Trauern braucht Zeit und Kraft. Manchmal hilft es beim Trauern, mit einer geschulten Fachperson zu sprechen. Beim Pfarramt stehen solche Fachpersonen für Gespräche zur Trauerbegleitung zur Verfügung oder helfen mit, die geeignete Fachperson zu finden. Trauern heisst Abschied nehmen. Abschied nehmen von einer verstorbenen Person, aber auch von einer Beziehung, vom Wesen eines Menschen (der sich zum Beispiel durch eine Demenzerkrankung stark verändert hat), vom Arbeitsplatz ... Was im Gespräch mit einer Pfarrerin / einem Pfarrer oder einer Sozialdiakonin / einem Sozialdiakon besprochen wird, ist und bleibt vertraulich.
Zentralstelle:
Adresse:
Via da Mezz 47
7742 Poschiavo
E-Mail: ptognina@bluewin.ch
Webseite:
Informationen:

Fit/Gym + sanftes Pilates 60+

Anbieter:

Pro Senectute Graubünden

Kurzbeschreibung: Gimnastica chi promouva `equiliber, la reacziun, il movimaint e la coordinaziun ed activescha il plaschair da viver Gymnastik zur Verbesserung der Balance, Reaktion, Beweglichkeit und Koordination und zur Steigerung der Lebensfreude
Telefonnummer: 079 672 07 71
Beschreibung: Data/Datum: mincha marcurdi / jeden Mittwoch november €“ avrigl / November - April Ura/Zeit: 14.30 h €“ 15.30 h Lö/Veranstaltungsort: sala da gimnastica / Turnhalle Sta. Maria Cuosts/Kosten: Fr. 10.- per lecziun/Lektion Età /Alter: 60+ Contact/Kontakt: Manuela Zen / 079 672 07 71, manuelazen@bluewin.ch instructura pilates / terapeuta da movimaint manadra gimnastica Pro Senectute
Zentralstelle: Manuela Zen
Adresse:
E-Mail: manuelazen@bluewin.ch
Webseite:
Informationen:

Viadis ed excursiuns / Reisen und Ausflüge

Anbieter:

Kurzbeschreibung: Data/Datum: 3. marcurdi dal mais (detagls i`l Mas-chalch) 3. Mittwoch im Monat (Details im Mas-chalch)
Telefonnummer: 081 858 55 02
Beschreibung: Data/Datum: 3. marcurdi dal mais (detagls i`l Mas-chalch) 3. Mittwoch im Monat (Details im Mas-chalch) Contact/Kontakt: Peder Andri, 081 858 55 02 / 079 436 49 16 Cuosts/Kosten: tuot tenor arrandschamaint / je nach Veranstaltung Età /Alter: minchün es commember dal Ütil public jedermann ist Mitglied des Ütil public Organisatur/Veranstalter: Ütil public Val Müstair
Zentralstelle: Ütil public Val Müstair
Adresse:
E-Mail:
Webseite:
Informationen:

Wandergruppe Region Val Müstair

Anbieter:

Pro Senectute

Kurzbeschreibung: Wanderungen organisiert in der Region Val Müstair
Telefonnummer: 081 858 57 19
Beschreibung: Anmeldung Anforderungen gemäss jeweiligem Tagesprogramm. Anmeldung bis Samstag 19.00 Uhr bei der Wanderleiterin (wegen Reservationen). Programmänderungen vorbehalten! Verschiebung in besonderen Fällen um 1 Woche. Wanderausrüstung Für alle Wanderungen sind gute Schuhe, Regenschutz, Sitzunterlage und evtl. Stö-cke erforderlich. Teilnahmegebühr für alle Wanderungen: CHF 12.€“ Die Versicherung ist Sache der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Oragnisiert durch: Rosi Conradin rosi_conradin@web.de 079 544 47 44 Manuela Zen manuelazen@bluewin.ch 079 672 07 71 (Zen)
Zentralstelle: Pro Senectute Graubünden
Adresse:
Alexanderstrasse 2
7000
E-Mail: rosi_conradin@web.de / manuelazen@bluewin.ch
Webseite: vibra-fit.ch/wanderungen/
Informationen: Auszug aus den Richtlinien für das Leiten von Pro Senectute Graubünden-Wandergruppen* Die Führungsverantwortung einer Wanderung obliegt der Wanderleitung und stützt sich auf die «Planungshilfe Wandern» von Pro Senectute Schweiz. Unsere Wanderleiterinnen und -leiter sind alle im Besitz der esa-Anerkennung, einer vom Bundesamt für Sport (BASPO) anerkannten Ausbildung für Erwachse-nensport. Eine Gruppe mit einem Wanderleiter oder einer Wanderleiterin umfasst höchstens 25 Teilnehmende. Die Wanderleitung bestimmt immer eine Schlussläuferin oder einen Schlussläufer. Diese/dieser erhält einen Kartenauszug mit der vorgesehenen Wanderroute und ist über ein Handy erreichbar. Die Schlussläufe-rin/der Schlussläufer muss keinen Teilnahmebeitrag bezahlen. Der Solidaritätsbeitrag an Pro Senectute Graubünden hilft, kleine Sportgruppen zu unterstützen und dient zur Mitfinanzierung der Schulung von Leiterpersonen. Für finanzschwache Teilnehmerinnen und Teilnehmer kann der Teilnahmebeitrag aus dem creALTiv-Fonds von Pro Senectute Graubünden bezahlt werden. Diesbezügliche Anfragen sind an die Fachstelle Sport von Pro Senectute Graubünden zu richten. Die Sicherheit der Teilnehmenden ist unser oberstes Gebot! Der Versicherungsschutz bezüglich Unfälle ist grundsätzlich Sache der einzelnen Teilnehmenden, ebenso wie eine zweckdienliche Ausrüstung. Durch Selbstverantwortung tragen die Teilnehmenden wesentlich zum guten Gelingen der Wanderung bei. Alko-holkonsum während Wanderungen kann zu gefährlichen Situationen führen. Auf die Wanderungen können keine Hunde mitgenommen werden. *Subventionierte Angebote Die Kurse gekennzeichnet mit einem * sind vom Bundesamt für Sozialversicherungen teilsubventioniert, weil sie in besonde-rem Masse die Selbstständigkeit und Autonomie von älteren Menschen fördern

Seniorentreffen | Tavulin

Anbieter:

Alzheimer Bern

Kurzbeschreibung: Seniorentreffen
Telefonnummer: 081 860 10 65 | 076 280 30 67
Beschreibung: Daten: jeweils am Dienstag Zeit: 15.30 Uhr Ort: Tschlin/Café Spontan
Zentralstelle: Jon Duri Tratschin
Adresse:
7559
E-Mail:
Webseite:
Informationen:

Cor vuschs d˜Engiadina

Anbieter:

Kurzbeschreibung: chantar insembel e star da cumpagnia cul dirigent Duri Janett Gemeinsames Singen und Beisammensein mit dem Dirigenten Duri Janett
Telefonnummer:
Beschreibung: Datas ca. 27 october fin mai | gün mincha seguonda gövgia Urari 14.00 - 16.30 Lö Lavin, sala polivalenta Detagls chantar insembel e star da cumpagnia cul dirigent Duri Janett Daten ca. 27. Oktober bis Mai | Juni jeden 2. Donnerstag Zeit 14.00 - 16.30 Uhr Ort Lavin, Mehrzwecksaal Details Gemeinsames Singen und Beisammensein mit dem Dirigenten Duri Janett Kontakt Duri Janett, 079 369 00 25 Flurinda Raschà¨r, 081 864 12 49
Zentralstelle:
Adresse:
E-Mail:
Webseite:
Informationen:

Suppurt Alter

Anbieter:

Alterhelp

Kurzbeschreibung: Jede Hilfe im Alter wird ermöglicht
Telefonnummer:
Beschreibung: Als Koordinationsstelle wissen wir, wer gezielt eine Unterstützung gewähren kann
Zentralstelle: Bern
Adresse:
E-Mail:
Webseite:
Informationen: Mehr Informationen auf alterhelp.ch

Cafè Rumantsch Ardez

Anbieter:

Center da sandà  Engiadina Bassa/Gesundheitszentrum Unterengadin CHÜRA €“ PFLEGE & BETREUUNG Beratungsstelle

Kurzbeschreibung:
Telefonnummer:
Beschreibung: Uhrzeit 09.00 €“ 10.30 oder 19.00 €“ 20.00 Daten gemäss Programm | www.engadin.com Details: Einheimische und Zugezogene die Romanisch gelernt haben oder lernen, treffen sich um Romanisch zu sprechen. Komm auch! Ort: Cafè rumantsch in Ardez, Gemeindehaus Uraris 09.00 €“ 10.30 o 19.00 €“ 20.00 Datas tenor program | www.engadin.com Detagls: Indigens e nouv`arrivats chi imprendan o han imprais rumantsch, s`inscuntran per discuorrer rumantsch. Vਠeir tü! Lö: Cafè rumantsch ad Ardez, Chasa Cumüla
Zentralstelle:
Adresse:
7546
E-Mail: men-duri.ellemunter@rumantsch.ch
Webseite: www.engadin.com
Informationen:

Cafè Rumantsch Zernez

Anbieter:

Center da sandà  Engiadina Bassa/Gesundheitszentrum Unterengadin CHÜRA €“ PFLEGE & BETREUUNG Beratungsstelle

Kurzbeschreibung:
Telefonnummer:
Beschreibung: Uhrzeit 2x im Monat Dienstags 09.30 €“ 10.30 Daten gemäss Programm | www.engadin.com Details Einheimische und Zugezogene die Romanisch gelernt haben oder lernen, treffen sich um Romanisch zu sprechen. Komm auch! Ort: Cafè rumantsch in Zernez, Saletta im reformierten Pfarrhaus Uraris 2x al mais il mardi 09.30 €“ 10.45 Datas tenor program | www.engadin.com Detagls: Indigens e nouv`arrivats chi imprendan o han imprais rumantsch, s`inscuntran per discuorrer rumantsch. Vਠeir tü! Lö: Cafè rumantsch a Zernez, Saletta, Chasa da pravenda refuormada
Zentralstelle:
Adresse:
7530
E-Mail: men-duri.ellemunter@rumantsch.ch
Webseite: www.engadin.com
Informationen:

Cafè rumantsch Scuol

Anbieter:

Center da sandà  Engiadina Bassa/Gesundheitszentrum Unterengadin CHÜRA €“ PFLEGE & BETREUUNG Beratungsstelle

Kurzbeschreibung:
Telefonnummer:
Beschreibung: Uhrzeit Jeden Donnerstag, 10.00 €“ 11.00 Daten gemäss Programm | www.engadin.com Details: Einheimische und Zugezogene die Romanisch gelernt haben oder lernen, treffen sich um Romanisch zu sprechen. Komm auch! Ort: Cafè rumantsch in Scuol, Hotel Bellaval Urari mincha gövgia, 10.00 €“ 11.00 Datas tenor program | www.engadin.com Detagls: Indigens e nouv`arrivats chi imprendan o han imprais rumantsch, s`inscuntran per discuorrer rumantsch. Vਠeir tü! Lö: Cafè rumantsch a Scuol, Hotel Bellaval
Zentralstelle:
Adresse:
7550 Scuol
E-Mail: men-duri.ellemunter@rumantsch.ch
Webseite: www.engadin.com
Informationen:

Cafè rumantsch Ftan

Anbieter:

Center da sandà  Engiadina Bassa/Gesundheitszentrum Unterengadin CHÜRA €“ PFLEGE & BETREUUNG Beratungsstelle

Kurzbeschreibung:
Telefonnummer:
Beschreibung: Uhrzeit 2x im Monat Mittwochs 09.45 €“ 10.45 Daten gemäss Programm | www.engadin.com Details Einheimische und Zugezogene die Romanisch gelernt haben oder lernen, treffen sich um Romanisch zu sprechen. Komm auch! Ort: Cafè rumantsch in Ftan, Cafè Butea Scuntrada Urari 2x al mais il marcurdi 09.45 €“ 10.45 Datas tenor program | www.engadin.com Detagls: Indigens e nouv`arrivats chi imprendan o han imprais rumantsch, s`inscuntran per discuorrer rumantsch. Vਠeir tü! Lö: Cafè rumantsch a Ftan, Cafè Butea Scuntrada
Zentralstelle:
Adresse:
7550 Scuol
E-Mail: men-duri.ellemunter@rumantsch.ch
Webseite: www.engadin.com
Informationen:

Mittagstisch Pro Senectute / Maisa da mezdi Pro Senectute

Anbieter:

Center da sandà  Engiadina Bassa/Gesundheitszentrum Unterengadin CHÜRA €“ PFLEGE & BETREUUNG Beratungsstelle

Kurzbeschreibung:
Telefonnummer:
Beschreibung: Daten November bis April, jeweils am Mittwoch Zeit 12.00 - 14.00 Uhr Ort Susch Kontakt Ortsvertreterin Pro Senectute Susch & Lavin Datas november fin avrigl, adü il marcurdi Urari 12.00 - 14.00 Lö Susch Contact rapreschantanta locala Pro Senectute Susch & Lavin
Zentralstelle:
Adresse:
7542 Susch
E-Mail: c.weingart@gravacultura.ch
Webseite: www.cseb.ch
Informationen:

Theaterbesuch in Chur Pro Senectute / Teater a Cuoira Pro Senectute

Anbieter:

Center da sandà  Engiadina Bassa/Gesundheitszentrum Unterengadin CHÜRA €“ PFLEGE & BETREUUNG Beratungsstelle

Kurzbeschreibung:
Telefonnummer:
Beschreibung: atum einmal jährlich Mitte April oder Anfang Mai Ort Zernez, Susch, Lavin Data ü jada `on mità  davrigl o cumanzamaint da mai Lö Zernez, Susch, Lavin
Zentralstelle:
Adresse:
7542 Susch
E-Mail: c.weingart@gravacultura.ch
Webseite: www.cseb.ch
Informationen:

Fit/Gym + sanftes Pilates 60+

Anbieter:

Pro Senectute

Kurzbeschreibung:
Telefonnummer:
Beschreibung: Gesundheit stärken und Lebensfreude steigern! Beim Senior/Innenturnen 60+ trainieren Sie den gesamten Körper. Das Fitnesstraining mit abwechslungsreichen Gymnastikübungen verbessert die Balance, Reaktion, Beweglichkeit sowie die Koordination. Bringen Sie Ihren Körper in Schwung. Datum: jeden Mittwoch / November - April Zeit: 14.30 h - 15.30 h max. 10 Personen Ort: vibra fit, Via veglia, Sta. Maria Kosten: CHF 10.00 Alter: 60 +
Zentralstelle:
Adresse:
7536 Sta. Maria Val Müstair
E-Mail: manuelazen@bluewin.ch
Webseite: www.vibra-fit.net
Informationen:

Mittagstisch Andiast/Waltensburg

Anbieter:

Pro Senectute Surselva Ilanz

Kurzbeschreibung: Pro Senectute Surselva organisiert zusammen mit dem Hotel Postigliun in Andiast und mit dem Hotel Ucliva in Waltensburg einen Mittagstisch.
Telefonnummer: 081 941 22 42
Beschreibung: Pro Senectute Surselva organisiert zusammen mit dem Hotel Postigliun in Andiast und mit dem Hotel Ucliva in Waltensburg einen Mittagstisch. Der Mittagstisch findet alternierend in Andiast und Waltensburg an einem Montag statt. Geladen sind Personen im Pensionsalter oder jene, die kurz vor der Pensionierung stehen. Anmeldungen jeweils am Vorabend bis 22.00 Uhr Dieser Anlass wird jeweils im Amtsblatt der Surselva publiziert.
Zentralstelle:
Adresse:
7157 Siat
E-Mail: info@postigliun-andiast.ch / info@ucliva.ch
Webseite: https://www.postigliun-andiast.ch / https://www.ucliva.ch/
Informationen:

Mittagstisch Breil/Brigels

Anbieter:

Pro Senectute Surselva

Kurzbeschreibung: Pro Senectute Surselva organisiert einmal im Monat - jeweils an einem Dienstag - zusammen mit dem Team des Hotels Kistenpass einen Mittagstisch für Seniorinnen und Senioren in Breil/Brigels.
Telefonnummer:
Beschreibung: Pro Senectute Surselva organisiert einmal im Monat - jeweils an einem Dienstag - zusammen mit dem Team des Hotels Kistenpass einen Mittagstisch für Seniorinnen und Senioren in Breil/Brigels. Zweck des Mittagstischs ist die Förderung der sozialen Kontakte unter den Personen im Pensionsalter und jene, die kurz vor der Pensionierung stehen. Anmeldungen jeweils am Vorabend bis 18.00 Uhr. Dieser Anlass wird jeweils im Amtsblatt der Surselva publiziert.
Zentralstelle:
Adresse:
Hotel Kistenpass
7162 Tavanasa
E-Mail: info@kistenpass.ch
Webseite:
Informationen:

Mittagstisch Ilanz

Anbieter:

Pro Senectute Surselva Ilanz

Kurzbeschreibung: Pro Senectute Surselva organisiert zusammen mit dem Argo Wohnheim einen wöchentlichen Mittagstisch in Ilanz.
Telefonnummer:
Beschreibung: Pro Senectute Surselva organisiert zusammen mit dem Argo Wohnheim einen wöchentlichen Mittagstisch in Ilanz. Eingeladen sind pensionierte oder kurz vor der Pension stehende Personen. Gelegentlich findet nach dem Essen ein Spielnachmittag statt. Dieser Anlass wird jeweils im Amtsblatt der Surselva publiziert.
Zentralstelle:
Adresse:
7130 Schnaus
E-Mail: curdin.casaulta@gr.prosenectute.ch
Webseite: www.gr.prosenectute.ch
Informationen:

Mittagstisch Ladir

Anbieter:

Pro Senectute Surselva

Kurzbeschreibung: Stefan Schiess und sein Team vom Ausflugsrestaurant La Terrassa in Ladir, organisieren zusammen mit Pro Senectute Surselva einmal monatlich einen Mittagstisch in Ladir.
Telefonnummer: 076 545 78 98
Beschreibung: Stefan Schiess und sein Team vom Ausflugsrestaurant La Terrassa in Ladir, organisieren zusammen mit Pro Senectute Surselva einmal monatlich einen Mittagstisch in Ladir. Eingeladen sind alle Seniorinnen und Senioren von Ladir-Ruschein und Umgebung. Das Angebot wird jeweils im Amtsblatt der Surselva publiziert.
Zentralstelle:
Adresse:
7130 Ilanz
E-Mail: info@lazy-mountain.ch
Webseite: https://la-terrassa.ch
Informationen:

Mittagstisch in der Gemeinde Sagogn

Anbieter:

Sozialgruppe des Frauenvereins Sagogn, Rita Gfeller

Kurzbeschreibung: Die Sozialgruppe der Gemeinde Sagogn organisiert regelmässig an einem Donnerstag im Restaurant Stiva Grischuna in Sagogn einen Mittagstisch für Seniorinnen und Senioren ab 60 Jahren.
Telefonnummer: 081 921 67 52
Beschreibung: Die Sozialgruppe der Gemeinde Sagogn organisiert regelmässig an einem Donnerstag im Restaurant Stiva Grischuna in Sagogn einen Mittagstisch für Seniorinnen und Senioren ab 60 Jahren. Für mobilitätsbehinderte Menschen wird ein Transportdienst organisiert. Dieser Anlass wird jeweils im Amtsblatt der Surselva publiziert.
Zentralstelle:
Adresse:
7152
E-Mail:
Webseite:
Informationen:

Mittagstisch Sumvitg - Cumpadials

Anbieter:

Pro Senectute Surselva

Kurzbeschreibung: Senectute Surselva organisiert zusammen mit Nadja Scolieri, Ustria dalla Staziun Cumpadials, einmal monatlich, jeweils an einem Freitag einen Mittagstisch.
Telefonnummer:
Beschreibung: Senectute Surselva organisiert zusammen mit Nadja Scolieri, Ustria dalla Staziun Cumpadials, einmal monatlich, jeweils an einem Freitag einen Mittagstisch. Zweck ist die Förderung der Gemeinschaft zwischen den Seniorinnen und Senioren der Gemeinde Sumvitg und näheren Umgebung. Dieser Anlass wird jeweils im Amtsblatt der Surselva publiziert.
Zentralstelle:
Adresse:
7175 Sumvitg
E-Mail: nadja.scolieri@bluewin.ch
Webseite: https://www.ustriastaziun.ch
Informationen:

Seniora-CA Seniorinnen und Senioren unterstützen einander

Anbieter:

Seniora-Ca

Kurzbeschreibung: Seniora-CA ist ein Projekt, das von Seniorinnen und Senioren mit Unterstützung der Gemeinde Disentis/Mustér injiziert wurde.
Telefonnummer:
Beschreibung: Seniora-CA ist ein Projekt, das von Seniorinnen und Senioren mit Unterstützung der Gemeinde Disentis/Mustér injiziert wurde. Einmal monatlich organisiert Seniora-CA Veranstaltungen wie: Referate mit Diskussionsrunden, Spielnachmittage und ähnliche Anlässe. Vor jeder Veranstaltung findet jeweils ein gemeinsamer Mittagstisch in der Cafeteria des Gesundheitszentrums Puntreis in Disentis/Mustér statt. Zusätzlich werden sporadisch Ausflüge und kleine Wanderungen organisiert. Dieser Anlass wird jeweils im Amtsblatt der Surselva publiziert.
Zentralstelle:
Adresse:
7180 Disentis/Mustér
E-Mail: info@seniora-ca.ch
Webseite: https://www.puntreis.com/partenaris/seniora-ca/
Informationen:

Seniorenchor Surselva

Anbieter:

Pro Senectute Surselva

Kurzbeschreibung: Das Angebot des Seniorenchors Surselva steht unter dem Motto: "Singen ist gesund für Körper und Geist".
Telefonnummer:
Beschreibung: Das Angebot des Seniorenchors Surselva steht unter dem Motto: "Singen ist gesund für Körper und Geist". Dieser Chor trifft sich jeden zweiten Mittwoch des Monats zwischen 14.00 - 16.00 Uhr im katholischen Pfarrhaus in Ilanz zur Singprobe. Eingeladen sind Personen ab dem 60-Altersjahr. Nebst dem Singen soll auch die Geselligkeit sowie der Austausch zur Förderung der Lebensqualität gepflegt werden. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Einfach vorbeigehen und schnuppern! Die Daten werden jeweils im Amtsblatt der Surselva publiziert.
Zentralstelle:
Adresse:
7130 Ilanz
E-Mail: info@gr.prosenectute.ch
Webseite: www.gr.prosenectue.ch
Informationen:

Seniorenkino Surselva Ilanz

Anbieter:

Pro Senectute Surselva

Kurzbeschreibung: Das Seniorenkino ist eine Untersektion des "Cinema Sil Plaz" in Ilanz. Es werden Filme gezeigt, die von Seniorinnen und Senioren ausgewählt und präsentiert werden, verbunden mit Geselligkeit bei Kaffee und Kuchen.
Telefonnummer:
Beschreibung: Das Seniorenkino ist eine Untersektion des "Cinema Sil Plaz" in Ilanz. Es werden Filme gezeigt, die von Seniorinnen und Senioren ausgewählt und präsentiert werden, verbunden mit Geselligkeit bei Kaffee und Kuchen. Dabei gelangen ältere Film, aktuelle Spielfilme und Dokumentarstreifen zur Aufführung. Das Angebot steht allen interessierten Personen von nah und fern offen. Die Aufführungen werden jeweils m Amtsblatt der Surselva publiziert.
Zentralstelle:
Adresse:
7130 Ilanz
E-Mail: nick.jo@bluewin.ch
Webseite: https://cinemasilplaz.ch
Informationen:

Wandergruppe Surselva

Anbieter:

Pro Senectute Graubünden

Kurzbeschreibung: Eine Gruppe mit einem Wanderleiter oder einer Wanderleiterin umfasst höchstens 25 Teilnehmende. Der Solidaritätsbeitrag an Pro Senectute Graubünden hilft, kleine Sportgruppen zu unterstützen und dient zur Mitfinanzierung der Schulung von Leiterpersonen
Telefonnummer:
Beschreibung: eldung - Anforderungen gemäss jeweiligem Tagesprogramm. - Anmeldung bis Dienstagabend 20.00 Uhr bei der - Wanderleitung per Mail, telefonisch oder via WhatsApp. - Programmänderungen vorbehalten! - Verschiebung in besonderen Fällen um 1 Woche Wanderausrüstung - Für alle Wanderungen sind gute Schuhe, Regenschutz, Sitzunterlage und evtl. Stöcke erforderlich. - Jede/r Teilnehmende löst sein Billett individuell. Teilnahmegebühr für alle Wanderungen: CHF 12.€“ Die Versicherung ist Sache der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Eine Gruppe mit einem Wanderleiter oder einer Wanderleiterin umfasst höchstens 25 Teilnehmende. Der Solidaritätsbeitrag an Pro Senectute Graubünden hilft, kleine Sportgruppen zu unterstützen und dient zur Mitfinanzierung der Schulung von Leiterpersonen. Für finanzschwache Teilnehmerinnen und Teilnehmer kann der Teilnahmebeitrag aus dem creALTivFonds von Pro Senectute Graubünden bezahlt werden. Die Sicherheit der Teilnehmenden ist unser oberstes Gebot! Der Versicherungsschutz bezüglich Unfälle ist grundsätzlich Sache der einzelnen Teilnehmenden, ebenso wie eine zweckdienliche Ausrüstung. Auf die Wanderungen können keine Hunde mitgenommen werden. Dieser Anlass wird jeweils im Amtsblatt der Surselva publiziert.
Zentralstelle:
Adresse:
7000
E-Mail: berther@kns.ch
Webseite:
Informationen:

Beratung und Information Finanzen

Anbieter:

Altersfachstelle Muri-Gümligen

Kurzbeschreibung:
Telefonnummer: 0315301341
Beschreibung:
Zentralstelle:
Adresse:
Füllerichstr. 51
3073 Gümligen
E-Mail: karin.clemann@altersfragen-muri.ch
Webseite: https://altersfragen-muri.ch/
Informationen:

Freizeit Bewegung

Anbieter:

Satus Sportverein Gümligen

Kurzbeschreibung: Männer - Oldies: Do, 18.30-19.30, Melchenbühl Seniorinnen: Fr, 8.50-9.50, Bärtschihus
Telefonnummer:
Beschreibung:
Zentralstelle:
Adresse:
E-Mail:
Webseite: https://www.satus-guemligen.ch/
Informationen: Männer - Oldies: Beat Flückiger 079 437 23 52 Kontakt oldies@satus-guemligen.ch Seniorinnen: Marlies Marti 031 951 29 04 Kontakt senioren@satus-guemligen.ch

1234Test

Anbieter:

Alterhelp

Kurzbeschreibung:
Telefonnummer:
Beschreibung:
Zentralstelle:
Adresse:
E-Mail:
Webseite:
Informationen:

1234Test

Anbieter:

Alterhelp

Kurzbeschreibung:
Telefonnummer:
Beschreibung:
Zentralstelle:
Adresse:
E-Mail:
Webseite:
Informationen:

1234Test

Anbieter:

Alterhelp

Kurzbeschreibung:
Telefonnummer:
Beschreibung:
Zentralstelle:
Adresse:
E-Mail:
Webseite:
Informationen:

qweqwr

Anbieter:

12414

Kurzbeschreibung:
Telefonnummer:
Beschreibung:
Zentralstelle:
Adresse:
E-Mail:
Webseite:
Informationen:

wrzzw

Anbieter:

12414

Kurzbeschreibung:
Telefonnummer:
Beschreibung:
Zentralstelle:
Adresse:
E-Mail:
Webseite:
Informationen:

12312

Anbieter:

12414

Kurzbeschreibung:
Telefonnummer:
Beschreibung:
Zentralstelle:
Adresse:
E-Mail:
Webseite:
Informationen: